Was testet PISA?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Was testet PISA? by Elke Hermeneit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elke Hermeneit ISBN: 9783640108121
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elke Hermeneit
ISBN: 9783640108121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (EW 1), Veranstaltung: Kompetenzen, Standards, Tests, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das manches im deutschen Bildungssystem im Argen lag, war weithin bekannt - ein markantes Schlagwort für den pädagogischen Notstand zwischen Flensburg und Füssen fehlte allerdings noch, bis im Jahr 2000 die Ergebnisse der ersten PISA-Studie in die Öffentlichkeit getragen wurden. Seither steht die Abkürzung im Volksmund für die Schieflage der hiesigen Schulen, das angebliche Versagen von Eltern, Lehrern und Pennälern sowie die Reformunfähigkeit der politischen Entscheider. PISA musste für vieles herhalten, was sich durch das üppige Zahlenmaterial scheinbar logisch beweisen ließ: Mal wurde die Gesamtschule verteufelt, mal hoch gelobt, mal die frühe Trennung der Kinder nach ihren Fähigkeiten angeprangert und mal die schlechte Integrationsleistung des deutschen Bildungssystems gerügt. Finnland wurde bejubelt, die asiatischen Teilnehmerstaaten spielten in gänzlich der deutschen Schulrealität entrückten Ligen. Gleichzeitig schossen die Kritiker aus allen Rohren, um den 'Mythos PISA' zu verunglimpfen und ihm die Glaubwürdigkeit zu entziehen. Die vorliegende Arbeit soll die geäußerten Beanstandungen zusammentragen und so einen Überblick über die Schwachpunkte der PISA-Untersuchungen liefern. Gleichzeitig fällt das Schlaglicht auf die Frage, für welche Schlüsse das Zahlenmaterial festen Grund bietet und welcher Korrelation die Kausalität fehlt. Das 'Programme for International Student Assessment' (PISA) ist eine internationale Schulleistungsuntersuchung, die seit dem Jahr 2000 in dreijährigem Turnus in den meisten der 30 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und einer zunehmenden Anzahl von Partnerstaaten durchgeführt wird. Die Studie hat zum Ziel, die Leistungsfähigkeit verschiedener nationaler Bildungssysteme im internationalen Vergleich durch die Messung von alltags- und berufsrelevanten Kompetenzen 15- jähriger Schüler zu untersuchen. Das Alter der Probanden wurde so gewählt, um festzustellen, wie gut junge Menschen gegen Ende ihrer obligatorischen Schulzeit auf die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft vorbereitet sind. Das PISA-Konsortium verzichtet auf 'transnationale curriculare Validität'. Stattdessen führt es ein 'didaktisches und bildungstheoretisches Konzept mit sich, das normativ ist'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (EW 1), Veranstaltung: Kompetenzen, Standards, Tests, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das manches im deutschen Bildungssystem im Argen lag, war weithin bekannt - ein markantes Schlagwort für den pädagogischen Notstand zwischen Flensburg und Füssen fehlte allerdings noch, bis im Jahr 2000 die Ergebnisse der ersten PISA-Studie in die Öffentlichkeit getragen wurden. Seither steht die Abkürzung im Volksmund für die Schieflage der hiesigen Schulen, das angebliche Versagen von Eltern, Lehrern und Pennälern sowie die Reformunfähigkeit der politischen Entscheider. PISA musste für vieles herhalten, was sich durch das üppige Zahlenmaterial scheinbar logisch beweisen ließ: Mal wurde die Gesamtschule verteufelt, mal hoch gelobt, mal die frühe Trennung der Kinder nach ihren Fähigkeiten angeprangert und mal die schlechte Integrationsleistung des deutschen Bildungssystems gerügt. Finnland wurde bejubelt, die asiatischen Teilnehmerstaaten spielten in gänzlich der deutschen Schulrealität entrückten Ligen. Gleichzeitig schossen die Kritiker aus allen Rohren, um den 'Mythos PISA' zu verunglimpfen und ihm die Glaubwürdigkeit zu entziehen. Die vorliegende Arbeit soll die geäußerten Beanstandungen zusammentragen und so einen Überblick über die Schwachpunkte der PISA-Untersuchungen liefern. Gleichzeitig fällt das Schlaglicht auf die Frage, für welche Schlüsse das Zahlenmaterial festen Grund bietet und welcher Korrelation die Kausalität fehlt. Das 'Programme for International Student Assessment' (PISA) ist eine internationale Schulleistungsuntersuchung, die seit dem Jahr 2000 in dreijährigem Turnus in den meisten der 30 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und einer zunehmenden Anzahl von Partnerstaaten durchgeführt wird. Die Studie hat zum Ziel, die Leistungsfähigkeit verschiedener nationaler Bildungssysteme im internationalen Vergleich durch die Messung von alltags- und berufsrelevanten Kompetenzen 15- jähriger Schüler zu untersuchen. Das Alter der Probanden wurde so gewählt, um festzustellen, wie gut junge Menschen gegen Ende ihrer obligatorischen Schulzeit auf die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft vorbereitet sind. Das PISA-Konsortium verzichtet auf 'transnationale curriculare Validität'. Stattdessen führt es ein 'didaktisches und bildungstheoretisches Konzept mit sich, das normativ ist'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Consumer Responses to 'Rebranding'. The Concept of Brand Equity Transfers and Four Different Consumer Response Scenarios by Elke Hermeneit
Cover of the book Wie mächtig sind Männer wirklich? - Die Auswirkungen evolutionär-biologischer Machtverhältnisse zur Entstehung kultur-soziologischer Muss-Stereotypen by Elke Hermeneit
Cover of the book Soziale Unterstützung nach Diewald am Beispiel eines querschnittgelähmten Patienten by Elke Hermeneit
Cover of the book Theodizee anhand von Thomas von Aquins 18. Quaestio der 'Summa theologiae' by Elke Hermeneit
Cover of the book Urteilsbesprechung der Entscheidung des EuGH in der RS C 480 by Elke Hermeneit
Cover of the book Effektivität von Organisationsabläufen zur Erfassung von Nebendiagnosen im Rahmen der DRG-Kodierung by Elke Hermeneit
Cover of the book Soziale Räume in Fritz Langs 'Metropolis' by Elke Hermeneit
Cover of the book Burn Out bei Lehrern by Elke Hermeneit
Cover of the book Zweisprachiges Kärnten. Eine Identitäts- und Spurensuche by Elke Hermeneit
Cover of the book Die kubanische Raketenkrise und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen USA und Sowjetunion by Elke Hermeneit
Cover of the book Die Generation Y auf dem Arbeitsmarkt by Elke Hermeneit
Cover of the book Die Einstellung zur Homosexualität. Eine indirekte Messung mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Elke Hermeneit
Cover of the book Die Entwicklung des EU-Haushaltssystems - Eine kritische Analyse by Elke Hermeneit
Cover of the book Bin ich unsterblich? by Elke Hermeneit
Cover of the book An Introduction to Quality Management by Elke Hermeneit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy