WATCHMEN - Repräsentation von Körper und Sexualität im Spannungsverhältnis der Gewalt in Film und Graphic Novel

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book WATCHMEN - Repräsentation von Körper und Sexualität im Spannungsverhältnis der Gewalt in Film und Graphic Novel by Carolin Blefgen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Blefgen ISBN: 9783656396642
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Blefgen
ISBN: 9783656396642
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,5, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: ''My book is a comic book. Not a movie, not a novel. A comic book. It's been made in a certain way, and designed to be read a certain way: [...].'': Alan Moore, der Texter von Watchmen, betonte immer wieder, dass er sich mit der Verfilmung seiner Werke kritisch auseinandersetzte. Er lehnte alle bisherigen Verfilmungen seiner Werke ab. Der Graphic Novel-Komplex der Watchmen hielt dabei immer eine besondere Position inne, denn diese Comic Bücher gelten als die ersten, die den Begriff Graphic Novel verdienen und die diesen Terminus maßgeblich prägten. Terry Gilliam nannte die Reihe das Krieg und Frieden der Graphic Novels; Brad Meltzer, ebenfalls Autor von Graphic Novels, bezeichnete Watchmen als den CITIZEN KANE der Comics. Alan Moore selbst betonte, dass er bei der Konzeption der Watchmen vornehmlich die besonderen rezeptionellen Fähigkeiten der Comics hervorheben wollte. Seine Arbeit wurde konzipiert als unfilmbares Material. Dennoch erwarben die Lawrence Gordons Productions schon früh die filmischen Rechte um das Graphic Novel als Vorlage für eine Film-Adaption zu verwenden. Immer wieder versuchten verschiedene weitere Produzenten im letzten Vierteljahrhundert die Comics als Filmmaterial aufzugreifen, doch in fast allen Fällen waren die Versuche vergebens. Als dann 2009 Zack Snyder, der vormals durch die Adaptionen von George A. Romeros DAWN OF THE DEAD (1978) in 2004 und von Frank Millers Graphic Novel 300 in 2006 aufgefallen war, das Material aufgriff, gelobte er Werktreue. Dennoch schränkte ihn das Medium des Kinofilms natürlich nicht nur rein zeitlich ein. Die Unterschiede, die sich durch das Auslassen größerer Komplexe des Graphic Novels innerhalb des Films ergeben, kann nur angerissen werden. Diverse Rezensionen des Films WATCHMEN beschäftigen sich mit der Vorlage der Graphic Novels von Alan Moore und Dave Gibbons, der Illustrator; kaum eine Bewertung des Films ohne einen Vergleich zum Comic. Abseits eines gewissen gegebenen Verlusts an Details und Vielschichtigkeit, die das Graphic Novel aufweise, ist die Gewalttätigkeit und überrepräsentierte Sexualität des filmischen Pendants ein oft diskutiertes Thema der Kritiker. Die verschiedenen Positionen implizieren unterschiedliche Interpretationen von einer Lust an der Gewalt einerseits hin zu einer zu realistischen, ekelerregenden Darstellung der Gewalt auf der anderen Seite.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,5, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: ''My book is a comic book. Not a movie, not a novel. A comic book. It's been made in a certain way, and designed to be read a certain way: [...].'': Alan Moore, der Texter von Watchmen, betonte immer wieder, dass er sich mit der Verfilmung seiner Werke kritisch auseinandersetzte. Er lehnte alle bisherigen Verfilmungen seiner Werke ab. Der Graphic Novel-Komplex der Watchmen hielt dabei immer eine besondere Position inne, denn diese Comic Bücher gelten als die ersten, die den Begriff Graphic Novel verdienen und die diesen Terminus maßgeblich prägten. Terry Gilliam nannte die Reihe das Krieg und Frieden der Graphic Novels; Brad Meltzer, ebenfalls Autor von Graphic Novels, bezeichnete Watchmen als den CITIZEN KANE der Comics. Alan Moore selbst betonte, dass er bei der Konzeption der Watchmen vornehmlich die besonderen rezeptionellen Fähigkeiten der Comics hervorheben wollte. Seine Arbeit wurde konzipiert als unfilmbares Material. Dennoch erwarben die Lawrence Gordons Productions schon früh die filmischen Rechte um das Graphic Novel als Vorlage für eine Film-Adaption zu verwenden. Immer wieder versuchten verschiedene weitere Produzenten im letzten Vierteljahrhundert die Comics als Filmmaterial aufzugreifen, doch in fast allen Fällen waren die Versuche vergebens. Als dann 2009 Zack Snyder, der vormals durch die Adaptionen von George A. Romeros DAWN OF THE DEAD (1978) in 2004 und von Frank Millers Graphic Novel 300 in 2006 aufgefallen war, das Material aufgriff, gelobte er Werktreue. Dennoch schränkte ihn das Medium des Kinofilms natürlich nicht nur rein zeitlich ein. Die Unterschiede, die sich durch das Auslassen größerer Komplexe des Graphic Novels innerhalb des Films ergeben, kann nur angerissen werden. Diverse Rezensionen des Films WATCHMEN beschäftigen sich mit der Vorlage der Graphic Novels von Alan Moore und Dave Gibbons, der Illustrator; kaum eine Bewertung des Films ohne einen Vergleich zum Comic. Abseits eines gewissen gegebenen Verlusts an Details und Vielschichtigkeit, die das Graphic Novel aufweise, ist die Gewalttätigkeit und überrepräsentierte Sexualität des filmischen Pendants ein oft diskutiertes Thema der Kritiker. Die verschiedenen Positionen implizieren unterschiedliche Interpretationen von einer Lust an der Gewalt einerseits hin zu einer zu realistischen, ekelerregenden Darstellung der Gewalt auf der anderen Seite.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geography and regional development in China by Carolin Blefgen
Cover of the book Analyse des gleichgewichtigen realen Wechselkurses des chinesischen Renminbi by Carolin Blefgen
Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Carolin Blefgen
Cover of the book Singhalesen in Sri Lanka: Ursachen und Ziele der JVP-Revolution by Carolin Blefgen
Cover of the book Personalmanagement - Personalmarketing - Employer Branding by Carolin Blefgen
Cover of the book Ursachen und Wirkungen der Produktivitätslücke der DDR Unternehmen by Carolin Blefgen
Cover of the book Mobile Sales erfolgreich mit dem SAP tutor by Carolin Blefgen
Cover of the book Cashflow-orientierte Konzepte im Controlling für die Performancemessung und Risikoanalyse by Carolin Blefgen
Cover of the book Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo by Carolin Blefgen
Cover of the book Die Entwicklung der Angst bei Kindern: Mami, unter meinem Bett sind Monster by Carolin Blefgen
Cover of the book Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun by Carolin Blefgen
Cover of the book Berufsbildungssystem Österreich by Carolin Blefgen
Cover of the book The regime of Amalgamation of law and technology 'Boon or Bane' by Carolin Blefgen
Cover of the book Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk by Carolin Blefgen
Cover of the book Das expressionistische Großstadtbild. Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszenen 1913 bis 1914 by Carolin Blefgen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy