Welchen Beitrag können NGOs zur Entwicklungszusammenarbeit leisten?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Welchen Beitrag können NGOs zur Entwicklungszusammenarbeit leisten? by Andreas Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Becker ISBN: 9783638059275
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Becker
ISBN: 9783638059275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Entwicklungspolitik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Entwicklungszusammenarbeit wird vor allem von zwei Akteuren geprägt, den staatlichen Institutionen und den privaten Organisationen. Besonders in den 1990er Jahren wurden private Organisationen zu den neuen Hoffnungsträgern in der Entwicklungszusammenarbeit stilisiert, wobei sie den zum Teil großen Erwartungen oftmals nicht gerecht werden konnten und die anfängliche Euphorie bald einer eher nüchternen Bewertung wich. Dieses Essay geht nun der Frage nach, inwiefern Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) relevant für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) sind. Dazu gehört natürlich eine kurze definitorische Klärung des Begriffes ebenso wie die geschichtliche Einordnung bzw. Entstehung von Entwicklungs-NGOs. Außerdem erwartet den Leser ein kurzer Vergleich zwischen staatlichen und privaten Trägern von EZA, mit dem Ziel, eventuelle Synergieeffekte offen zulegen. Es folgt die Diskussion der Rolle von NGOs anhand ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Defizite. Einführend ist weiterhin zu bemerken, dass bei der Verwendung des Begriffs NGO zwischen unterschiedlichen Funktionen und Schwerpunkten wie Entwicklung oder Umwelt unterschieden wird. Der hier verwendete NGO-Begriff bezieht sich auf so genannte Entwicklungs-NGOs, die sich weiter in Nord-NGOs der Industrieländer und Süd-NGOs der Entwicklungsländer gliedern. Im Allgemeinen stellt die Entwicklungszusammenarbeit eine von vielen öffentlichen Aufgaben dar, die in Industriestaaten nicht nur durch staatliche, sondern auch durch private gemeinnützige Träger wahrgenommen wird. Dabei reicht der Umfang der Aktivitäten von Einzelhilfe im Rahmen von Projekten bis hin zur Unterstützung im Aufbau von Systemen sozialer Sicherung. Die Aufgabe der privaten EZA haben in erster Linie so genannte NGOs übernommen. Als erstes sei an dieser Stelle vermerkt, dass der Begriff NGO vor allem durch Unkonkretheit gekennzeichnet ist. Es gibt keine einheitlich anerkannte Definition. Manche Ansätze schließen unterschiedliche Organisationsformen ein, die andere wiederum ausklammern. Allein die Minimalbestimmung der 'Nicht-Staatlichkeit' eint die verschiedenen Definitionen. Marcus Lenzen fasst ihren kennzeichnenden Charakter dadurch zusammen, dass sie sich normativ-idealistisch durch ihre Nicht-Profitorientierung abgrenzen, sich altruistisch-solidarischen Werthaltungen verschreiben, gemeinnützige Ziele verfolgen und unentgeltlich öffentliche Güter und Dienstleistungen anbieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Entwicklungspolitik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Entwicklungszusammenarbeit wird vor allem von zwei Akteuren geprägt, den staatlichen Institutionen und den privaten Organisationen. Besonders in den 1990er Jahren wurden private Organisationen zu den neuen Hoffnungsträgern in der Entwicklungszusammenarbeit stilisiert, wobei sie den zum Teil großen Erwartungen oftmals nicht gerecht werden konnten und die anfängliche Euphorie bald einer eher nüchternen Bewertung wich. Dieses Essay geht nun der Frage nach, inwiefern Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) relevant für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) sind. Dazu gehört natürlich eine kurze definitorische Klärung des Begriffes ebenso wie die geschichtliche Einordnung bzw. Entstehung von Entwicklungs-NGOs. Außerdem erwartet den Leser ein kurzer Vergleich zwischen staatlichen und privaten Trägern von EZA, mit dem Ziel, eventuelle Synergieeffekte offen zulegen. Es folgt die Diskussion der Rolle von NGOs anhand ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Defizite. Einführend ist weiterhin zu bemerken, dass bei der Verwendung des Begriffs NGO zwischen unterschiedlichen Funktionen und Schwerpunkten wie Entwicklung oder Umwelt unterschieden wird. Der hier verwendete NGO-Begriff bezieht sich auf so genannte Entwicklungs-NGOs, die sich weiter in Nord-NGOs der Industrieländer und Süd-NGOs der Entwicklungsländer gliedern. Im Allgemeinen stellt die Entwicklungszusammenarbeit eine von vielen öffentlichen Aufgaben dar, die in Industriestaaten nicht nur durch staatliche, sondern auch durch private gemeinnützige Träger wahrgenommen wird. Dabei reicht der Umfang der Aktivitäten von Einzelhilfe im Rahmen von Projekten bis hin zur Unterstützung im Aufbau von Systemen sozialer Sicherung. Die Aufgabe der privaten EZA haben in erster Linie so genannte NGOs übernommen. Als erstes sei an dieser Stelle vermerkt, dass der Begriff NGO vor allem durch Unkonkretheit gekennzeichnet ist. Es gibt keine einheitlich anerkannte Definition. Manche Ansätze schließen unterschiedliche Organisationsformen ein, die andere wiederum ausklammern. Allein die Minimalbestimmung der 'Nicht-Staatlichkeit' eint die verschiedenen Definitionen. Marcus Lenzen fasst ihren kennzeichnenden Charakter dadurch zusammen, dass sie sich normativ-idealistisch durch ihre Nicht-Profitorientierung abgrenzen, sich altruistisch-solidarischen Werthaltungen verschreiben, gemeinnützige Ziele verfolgen und unentgeltlich öffentliche Güter und Dienstleistungen anbieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Method. An Overview of Acting Theory According to Konstantin S. Stanislawski and Lee Strasberg by Andreas Becker
Cover of the book Governance in EU Institutions: The Commission or Consensus as Effectiveness by Andreas Becker
Cover of the book Kognitive Persönlichkeitstheorien: Carl Rogers' klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie by Andreas Becker
Cover of the book Der Chatraum als Ort der Begegnung - Möglichkeiten und Grenzen virtueller Kommunikation by Andreas Becker
Cover of the book Martyrium zwischen Fanatismus und Heiligkeit by Andreas Becker
Cover of the book Stephen Crane: 'The Red Badge of Courage' - eine Analyse by Andreas Becker
Cover of the book Sprachwandel. Gründe und Ursachen für die Veränderung von Sprache by Andreas Becker
Cover of the book Sprachgeschichtliche Analyse der Tafeln I - III der Tabulae Duodecim by Andreas Becker
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Ethik der Ökonomie als Ergänzung zur Theorie der unsichtbaren Hand by Andreas Becker
Cover of the book Die Änderung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelung des § 50d Abs. 3 EStG - unter Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung vom 20.10.2011 (C-284/09) by Andreas Becker
Cover of the book Substantivierter Infinitiv, der Infinitiv als Objekt und das Supin by Andreas Becker
Cover of the book Chancen und Risiken des Online-Handels in der Schuhindustrie by Andreas Becker
Cover of the book Datenbereinigung und Datenübernahme von Altsystem nach mySAP ERP 2005 bei einem internationalen Automobilzulieferer by Andreas Becker
Cover of the book Boulevardisierung im Journalismus und Sportjournalismus by Andreas Becker
Cover of the book Mythos in der aristotelischen Poetik by Andreas Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy