Weltschöpfung und Menschenschöpfung in der Religionsgeschichte und in der Genesis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Weltschöpfung und Menschenschöpfung in der Religionsgeschichte und in der Genesis by Felix Denschlag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Denschlag ISBN: 9783638549639
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Denschlag
ISBN: 9783638549639
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Urgeschehen und Abrahamgeschichten, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Buch der Bibel heißt im Hebräischen bere´sit nach dem ersten Wort des Buches, 'am Anfang'. Das Buch handelt also vom Anfang, jedoch nicht vom Anfang von irgendetwas Speziellem, sondern vom Anfang schlechthin. Alles hat mit Gott angefangen. Der Name Genesis entstammt der griechischen Bibelübersetzung, der LXX. Die Genesis ist in drei Teile gegliedert: die Urgeschichte, die in den Kapiteln 1-11 von den Anfängen von Welt und Menschheit erzählt; die Erzelternsagen, die in den Kapiteln 12-36 und 38 von den Anfängen der menschlichen Gemeinschaft erzählt; und die Josephsgeschichte, Kapitel 37, 39-48, 50. Die Geschichten sind in einem langen Wachstumsprozess in zwei Stadien, einem mündlichen und einem schriftlichen, entstanden. Dabei sind in beiden Stadien viele Stimmen zusammen gekommen. Für die schriftliche Phase ist im Allgemeinen anerkannt, dass die Urgeschichte Genesis 1-11 die Zusammenarbeit zweier schriftlicher Werke, des älteren 'Jahwisten' (J, 10.-9. Jahrhundert) und der jüngeren 'Priesterschrift' (P, 6.-5. Jahrhundert) ist. Doch die Geschichten haben als Erzählungen schon Jahrzehnte und Jahrhunderte gelebt, bevor sie aufgeschrieben wurden. Sie waren Bestandteil des Lebens, des Denkens, der Kultur und des Gottesglaubens des Volkes Israel und seiner Vorfahren. Entgegen der Vorstellung eines geschichtlichen Charakters der biblischen Erzählungen besteht die Urgeschichte zu einem großen Teil aus Mythen und die Forschung hat eine große Menge an religionsgeschichtlichen Parallelen, besonders mit den Religionen des Nahen Orient, festgestellt. Diese Mythen beschäftigen sich mit demselben Gegenstand, mit dem Ursprung des Weltalls und der Menschheit. Dabei geht es nicht so sehr darum, auf intellektuelle Weise zu erklären, warum gewisse Dinge in bestimmter Art und Weise entstanden und geschehen sind, sondern die Texte kümmern sich in erster Linie um die Sicherung und den Erhalt des Bestehenden. Die Frage nach der Existenz ist der nach der Herkunft vorgeordnet, was sich auch in der häufigen Verbindung von Mythos und ritueller Handlung, bzw. rituellen Vorschriften zeigt. Diese ursprüngliche Funktion der Schöpfungs- und Entstehungsmythen macht die weltweite Verbreitung verständlich und man muss auch von daher verstehen, dass eine ganze Reihe von Motiven, so z.B. das Bilden des ersten Menschen aus Lehm, sehr weit verbreitet sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Urgeschehen und Abrahamgeschichten, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Buch der Bibel heißt im Hebräischen bere´sit nach dem ersten Wort des Buches, 'am Anfang'. Das Buch handelt also vom Anfang, jedoch nicht vom Anfang von irgendetwas Speziellem, sondern vom Anfang schlechthin. Alles hat mit Gott angefangen. Der Name Genesis entstammt der griechischen Bibelübersetzung, der LXX. Die Genesis ist in drei Teile gegliedert: die Urgeschichte, die in den Kapiteln 1-11 von den Anfängen von Welt und Menschheit erzählt; die Erzelternsagen, die in den Kapiteln 12-36 und 38 von den Anfängen der menschlichen Gemeinschaft erzählt; und die Josephsgeschichte, Kapitel 37, 39-48, 50. Die Geschichten sind in einem langen Wachstumsprozess in zwei Stadien, einem mündlichen und einem schriftlichen, entstanden. Dabei sind in beiden Stadien viele Stimmen zusammen gekommen. Für die schriftliche Phase ist im Allgemeinen anerkannt, dass die Urgeschichte Genesis 1-11 die Zusammenarbeit zweier schriftlicher Werke, des älteren 'Jahwisten' (J, 10.-9. Jahrhundert) und der jüngeren 'Priesterschrift' (P, 6.-5. Jahrhundert) ist. Doch die Geschichten haben als Erzählungen schon Jahrzehnte und Jahrhunderte gelebt, bevor sie aufgeschrieben wurden. Sie waren Bestandteil des Lebens, des Denkens, der Kultur und des Gottesglaubens des Volkes Israel und seiner Vorfahren. Entgegen der Vorstellung eines geschichtlichen Charakters der biblischen Erzählungen besteht die Urgeschichte zu einem großen Teil aus Mythen und die Forschung hat eine große Menge an religionsgeschichtlichen Parallelen, besonders mit den Religionen des Nahen Orient, festgestellt. Diese Mythen beschäftigen sich mit demselben Gegenstand, mit dem Ursprung des Weltalls und der Menschheit. Dabei geht es nicht so sehr darum, auf intellektuelle Weise zu erklären, warum gewisse Dinge in bestimmter Art und Weise entstanden und geschehen sind, sondern die Texte kümmern sich in erster Linie um die Sicherung und den Erhalt des Bestehenden. Die Frage nach der Existenz ist der nach der Herkunft vorgeordnet, was sich auch in der häufigen Verbindung von Mythos und ritueller Handlung, bzw. rituellen Vorschriften zeigt. Diese ursprüngliche Funktion der Schöpfungs- und Entstehungsmythen macht die weltweite Verbreitung verständlich und man muss auch von daher verstehen, dass eine ganze Reihe von Motiven, so z.B. das Bilden des ersten Menschen aus Lehm, sehr weit verbreitet sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsmarktpolitik in der Weimarer Republik by Felix Denschlag
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining by Felix Denschlag
Cover of the book Telekommunikation - Technik und Dienste by Felix Denschlag
Cover of the book Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid by Felix Denschlag
Cover of the book Der Wiener Aktionismus - Künstlerischer Protest zwischen Provokation und Selbstfindung by Felix Denschlag
Cover of the book Domainrecht. Domains und kennzeichenrechtliche Vorgaben by Felix Denschlag
Cover of the book Business Meetings and Leadership by Felix Denschlag
Cover of the book Die Entstehung der Kategorien in Anlehnung an die 'Kritik der reinen Vernunft' von Immanuel Kant by Felix Denschlag
Cover of the book Entwicklung und Diskussion des Supply Chain Controlling by Felix Denschlag
Cover of the book Polnische ein- und zweisprachige Wörterbücher by Felix Denschlag
Cover of the book Der Einfluss der Staatsphilosophie John Lockes auf die Federalist Papers by Felix Denschlag
Cover of the book Gruppenarbeit - Erkenntnisse aus der Kleingruppenforschung und Anwendung in der betrieblichen Praxis by Felix Denschlag
Cover of the book Das Prinzip der phänomenologischen Reduktion (nach Edmund Husserl) by Felix Denschlag
Cover of the book Gewaltprävention - welche Möglichkeiten gibt es für die Institution Schule? by Felix Denschlag
Cover of the book Leadership and Culture by Felix Denschlag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy