Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich - Barrieren und deren Überwindung

Barrieren und deren Überwindung

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich - Barrieren und deren Überwindung by Thomas Schwarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schwarz ISBN: 9783638821742
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schwarz
ISBN: 9783638821742
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: IT und Datenmanagement, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Wissensmanagement hat in den letzten Jahren insbesondere durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie eine große Bedeutung in den Unternehmen des Profit-Sektors erreicht. Die Unternehmensführung hat erkannt, dass die systematische Sammlung und Aufbereitung des Mitarbeitendenwissens einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in immer dynamischeren und globaleren Märkten darstellt. Lange Zeit galt der Nonprofit-Bereich als eine Art Insel, die von globalen Entwicklungen und Herausforderungen verschont bleiben sollte. Gesetzlich fixierte Schutzmechanismen verhinderten einen freien Wettbewerb wie ihm Profitunternehmen ausgesetzt sind. Diese Sichtweise verändert sich langsam. Dazu hat auch die Diskussion zum Thema Wissensgesellschaft einen großen Beitrag geliefert. Die Führungskräfte im Nonprofit-Bereich haben schon lange erkannt, dass ihr wichtigstes Kapital sich in den Köpfen der Mitarbeitenden befindet. Fraglich ist nur, wie dieser wichtige Produktionsfaktor freigesetzt und für die Einrichtung nutzbar gemacht werden kann. Diese Seminararbeit beschäftigt sich zunächst mit den Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen. Im zweiten Kapital geht der Autor auf die Einsatzmöglichkeiten von Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich ein und beleuchtet insbesondere die möglichen Schwierigkeiten bei der Einführung von Wissensmanagement-Tools und deren Überwindung. Zuletzt erfolgt ein kurzer Ausblick mit einer kritischen Würdigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: IT und Datenmanagement, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Wissensmanagement hat in den letzten Jahren insbesondere durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie eine große Bedeutung in den Unternehmen des Profit-Sektors erreicht. Die Unternehmensführung hat erkannt, dass die systematische Sammlung und Aufbereitung des Mitarbeitendenwissens einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in immer dynamischeren und globaleren Märkten darstellt. Lange Zeit galt der Nonprofit-Bereich als eine Art Insel, die von globalen Entwicklungen und Herausforderungen verschont bleiben sollte. Gesetzlich fixierte Schutzmechanismen verhinderten einen freien Wettbewerb wie ihm Profitunternehmen ausgesetzt sind. Diese Sichtweise verändert sich langsam. Dazu hat auch die Diskussion zum Thema Wissensgesellschaft einen großen Beitrag geliefert. Die Führungskräfte im Nonprofit-Bereich haben schon lange erkannt, dass ihr wichtigstes Kapital sich in den Köpfen der Mitarbeitenden befindet. Fraglich ist nur, wie dieser wichtige Produktionsfaktor freigesetzt und für die Einrichtung nutzbar gemacht werden kann. Diese Seminararbeit beschäftigt sich zunächst mit den Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen. Im zweiten Kapital geht der Autor auf die Einsatzmöglichkeiten von Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich ein und beleuchtet insbesondere die möglichen Schwierigkeiten bei der Einführung von Wissensmanagement-Tools und deren Überwindung. Zuletzt erfolgt ein kurzer Ausblick mit einer kritischen Würdigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Alleinherrschaft des Gaius Iulius Caesar - und die Königsfrage, Rex-Titel und Diadem für den Diktator? by Thomas Schwarz
Cover of the book eLearning als Lehr- und Lernform in der Pflegeausbildung by Thomas Schwarz
Cover of the book Die Entscheidung über die Durchführung eines Projektes hinsichtlich einer Standortschließung by Thomas Schwarz
Cover of the book Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Thomas Schwarz
Cover of the book Imagepositionierung und Vermarktung von Destinationen by Thomas Schwarz
Cover of the book 'Ist der Stock für Erziehung notwendig?' by Thomas Schwarz
Cover of the book Shinto in Japan. Nationalreligion oder veralteter Volksglaube? by Thomas Schwarz
Cover of the book Mauren: Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Handel by Thomas Schwarz
Cover of the book Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches by Thomas Schwarz
Cover of the book Biblische Methodenlehre - Traditionskritik zum 'Motiv des Jüngerversagens' in Markus 9,14-29 by Thomas Schwarz
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Thomas Schwarz
Cover of the book Zum Menschenbild in den Tragödien des Sophokles by Thomas Schwarz
Cover of the book Peter Singers Präferenzutilitarismus als Beispiel moderner Eugenik by Thomas Schwarz
Cover of the book Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch by Thomas Schwarz
Cover of the book Bioethik und Menschenwürde. Moralische Untersuchung von Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik und aktiver Sterbehilfe by Thomas Schwarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy