Wodurch unterscheiden sich rechtlich die Außen- und Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts?

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Wodurch unterscheiden sich rechtlich die Außen- und Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts? by Marina Wilgen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Wilgen ISBN: 9783638421379
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Wilgen
ISBN: 9783638421379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Handelsrecht für Fortgeschrittene, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Wirtschafts- und Privatleben trifft man häufig auf Gesellschaften - oftmals auch ohne diese als solche zu erkennen. Viele Gesellschaften treten nach außen hin in Erscheinung, insbesondere die Handelsgesellschaften. Aber es herrscht auch oftmals das Interesse, nach außen hin nicht als Gesellschaft erkennbar zu sein, um somit anonym zu bleiben. Sofern eine Gesellschaft nach außen hin erkennbar ist, handelt es sich um eine Außengesellschaft. Sie verkörpert den 'Normaltypus' einer Gesellschaft. Ist eine Gesellschaft nach außen hin nicht zu erkennen, liegt eine Innengesellschaft vor. Bei diesem Gesellschaftstyp besteht lediglich eine interne gesellschaftsrechtliche Verbundenheit. Die Unterteilung in Innen- und Außengesellschaft zielt auf die unterschiedliche Organisationsstruktur der Gesellschaftstypen ab. Auch bei der BGB-Gesellschaft kann eine solche Differenzierung vorgenommen werden. Dabei handelt es sich um die wichtigste und in der Praxis relevanteste Möglichkeit der Unterscheidung. Im Gesetz wird allerdings nicht zwischen diesen beiden Gesellschaftstypen differenziert. Es werden daher zunächst die rechtlichen Hintergründe der Außen-GbR erläutert. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Rechtsverkehr als GbR auftritt und als solche für Außenstehende erkennbar ist. Im Anschluss daran folgt eine Darstellung der rechtlichen Hintergründe für die GbR in Form einer Innengesellschaft, die von einem Dritten nicht ohne weiteres erkennbar ist. Hier werden lediglich die Punkte aufgegriffen, die die Innengesellschaft von der Außengesellschaft unterscheiden. Abschließend erfolgt eine kurze Darstellung der steuerrechtlichen Aspekte

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Handelsrecht für Fortgeschrittene, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Wirtschafts- und Privatleben trifft man häufig auf Gesellschaften - oftmals auch ohne diese als solche zu erkennen. Viele Gesellschaften treten nach außen hin in Erscheinung, insbesondere die Handelsgesellschaften. Aber es herrscht auch oftmals das Interesse, nach außen hin nicht als Gesellschaft erkennbar zu sein, um somit anonym zu bleiben. Sofern eine Gesellschaft nach außen hin erkennbar ist, handelt es sich um eine Außengesellschaft. Sie verkörpert den 'Normaltypus' einer Gesellschaft. Ist eine Gesellschaft nach außen hin nicht zu erkennen, liegt eine Innengesellschaft vor. Bei diesem Gesellschaftstyp besteht lediglich eine interne gesellschaftsrechtliche Verbundenheit. Die Unterteilung in Innen- und Außengesellschaft zielt auf die unterschiedliche Organisationsstruktur der Gesellschaftstypen ab. Auch bei der BGB-Gesellschaft kann eine solche Differenzierung vorgenommen werden. Dabei handelt es sich um die wichtigste und in der Praxis relevanteste Möglichkeit der Unterscheidung. Im Gesetz wird allerdings nicht zwischen diesen beiden Gesellschaftstypen differenziert. Es werden daher zunächst die rechtlichen Hintergründe der Außen-GbR erläutert. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Rechtsverkehr als GbR auftritt und als solche für Außenstehende erkennbar ist. Im Anschluss daran folgt eine Darstellung der rechtlichen Hintergründe für die GbR in Form einer Innengesellschaft, die von einem Dritten nicht ohne weiteres erkennbar ist. Hier werden lediglich die Punkte aufgegriffen, die die Innengesellschaft von der Außengesellschaft unterscheiden. Abschließend erfolgt eine kurze Darstellung der steuerrechtlichen Aspekte

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coaching und seine Implikationen für die Soziale Arbeit by Marina Wilgen
Cover of the book Das römische Heer, ein kollektiver Diktator? by Marina Wilgen
Cover of the book Predigtarbeit und Gottesdienst zu Lukas 16,19-31 (Reicher Mann und armer Lazarus) by Marina Wilgen
Cover of the book The United States and Saudi Arabia - Explaining the Strange Relationship after the End of the Cold War by Marina Wilgen
Cover of the book Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder by Marina Wilgen
Cover of the book Raumanalyse eines pädagogischen Raums: Trimm-Dich-Pfad by Marina Wilgen
Cover of the book Arbeit mit Kindern und Medien by Marina Wilgen
Cover of the book Interne Voraussetzungen für Global Sourcing. Organisation und internationale Beschaffungssysteme by Marina Wilgen
Cover of the book Understanding Adult Educators Perceptions on Relevance of Adult Education to Community Development by Marina Wilgen
Cover of the book Der Kalte Krieg aus der Sicht Willy Brandt's 1945 - 1953 by Marina Wilgen
Cover of the book Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel by Marina Wilgen
Cover of the book Erlebnispädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen by Marina Wilgen
Cover of the book Grundschule und Migrationshintergrund: Erklärungen für den Bildungs(miss)erfolg by Marina Wilgen
Cover of the book Frequentielle Lesbarkeitsanalyse by Marina Wilgen
Cover of the book Progressive Muskelrelaxation. Ein Kurskonzept by Marina Wilgen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy