Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau by Ines Jachomowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Jachomowski ISBN: 9783638526111
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Jachomowski
ISBN: 9783638526111
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Bildungstheorien, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befaßt sich mit dem Themenkomplex der Erziehung bei Kant und Rousseau, wobei ihre beiden Schwerpunkte auf einem Vergleich zwischen den möglichen Zielen der Erziehung bei beiden Philosophen sowie auf der Auseinandersetzung mit dem Paradoxon der Erziehung - nämlich der Widersprüchlichkeit zwischen Zwang und Freiheit - liegen. Auf die Feinheiten der einzelnen Erziehungstheorien bzw. ihren jeweiligen Inhalten mit der praktischen Umsetzung wurde nicht eingegangen, da der theoretische Überbau wichtiger erschien. Ohne eine Theorie der Erziehung und damit verbunden eine anthropologische Idee ist Erziehung nicht möglich, denn vor der praktischen Anwendung kommt zuerst die Theorie, die die Praxis überhaupt erst möglich und durchführbar macht. Die Schwerpunkte dieser Arbeit wurden also hauptsächlich aus dem Grund gewählt, daß nicht etwa ein praktisches pädagogisches Kompendium nach Kants und Rousseaus Vorstellungen geliefert, sondern die Grundlagen eines solchen dargestellt werden sollten. Zunächst wird Kants Theorie dargestellt, um anschließend der Rousseaus gegenübergestellt zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Bildungstheorien, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befaßt sich mit dem Themenkomplex der Erziehung bei Kant und Rousseau, wobei ihre beiden Schwerpunkte auf einem Vergleich zwischen den möglichen Zielen der Erziehung bei beiden Philosophen sowie auf der Auseinandersetzung mit dem Paradoxon der Erziehung - nämlich der Widersprüchlichkeit zwischen Zwang und Freiheit - liegen. Auf die Feinheiten der einzelnen Erziehungstheorien bzw. ihren jeweiligen Inhalten mit der praktischen Umsetzung wurde nicht eingegangen, da der theoretische Überbau wichtiger erschien. Ohne eine Theorie der Erziehung und damit verbunden eine anthropologische Idee ist Erziehung nicht möglich, denn vor der praktischen Anwendung kommt zuerst die Theorie, die die Praxis überhaupt erst möglich und durchführbar macht. Die Schwerpunkte dieser Arbeit wurden also hauptsächlich aus dem Grund gewählt, daß nicht etwa ein praktisches pädagogisches Kompendium nach Kants und Rousseaus Vorstellungen geliefert, sondern die Grundlagen eines solchen dargestellt werden sollten. Zunächst wird Kants Theorie dargestellt, um anschließend der Rousseaus gegenübergestellt zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe by Ines Jachomowski
Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Ines Jachomowski
Cover of the book Prüfung von Mietverträgen bei einer Due Dilligence für Immobilieninvestitionen by Ines Jachomowski
Cover of the book Computerspiele - das Stiefkind der Geschichtsvermittlung by Ines Jachomowski
Cover of the book Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom-Basis by Ines Jachomowski
Cover of the book The most profound challenges confronting megacities that are critical for their stability and for that of the rest of the world by Ines Jachomowski
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch das Mobile Commerce by Ines Jachomowski
Cover of the book Lernstile und Lerntypen vor dem interkulturellem Hintergrund by Ines Jachomowski
Cover of the book The analysis of senses in Toni Morrison's 'Beloved' by Ines Jachomowski
Cover of the book Innerlich gekündigt? Gegensteuern durch Selbstmotivation by Ines Jachomowski
Cover of the book Der Europäische Agrarmarkt by Ines Jachomowski
Cover of the book Aufgaben, Struktur und Rolle des United Nation Development Programme (UNDP) by Ines Jachomowski
Cover of the book Stadtklima - Das modifizierte Klima der Städte by Ines Jachomowski
Cover of the book Psychologische Therapie bei Rückenschmerz by Ines Jachomowski
Cover of the book Marketing ist Krieg by Ines Jachomowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy