Zensur und Gegenrede mit Derrida

Derridas Analyse der Schrift in 'Signatur Ereignis Kontext' und deren Anwendung bei Judith Butler in der Debatte um 'hate speech'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Zensur und Gegenrede mit Derrida by Renate Enderlin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Enderlin ISBN: 9783640898596
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Enderlin
ISBN: 9783640898596
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,00, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: Applied Derrida, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird versucht, Jacques Derrida mit Judith Butler auf die rechtsphilosophische Frage anzuwenden, inwiefern der Staat seine BürgerInnen vor hate speech schützen kann. Mit Butler ist zu fragen: 'Wenn bestimmte Formen der Gewalt die Sprache gleichsam außer Kraft setzen, wie lässt sich dann die spezifische Form von Verletzung erklären, die Sprache selbst ausübt?' (Butler, Hass spricht, S. 17) Und wie kann der Staat jemanden für hate speech verurteilen und unterscheiden, wann es sich um hate speech handelt und das Recht auf Redefreiheit eingeschränkt werden soll - und wann nicht? Im ersten Kapitel der Arbeit werden Begriffe analysiert, die Derrida in seinem Text Signatur Ereignis Kontext problematisiert. Wie funktionieren Kommunikation, Sprache, Schrift? Was bedeuten diese Begriffe bei Derrida? Was ist eine Mitteilung, ein Diskurs, ein Kontext? Wer setzt Kontexte und entscheidet über die Bedeutungsgrenzen der Schrift? Derridas zentrale Fragestellung in Signatur Ereignis Kontext formuliert er in seiner Frage: Aber sind denn die Anforderungen eines Kontextes jemals absolut bestimmbar?' (Derrida, Signatur Ereignis Kontext, S. 17) Derrida möchte zeigen, 'warum ein Kontext niemals absolut bestimmbar ist oder vielmehr, inwiefern seine Bestimmung niemals gesichert oder gesättigt ist.' (Ebd.) Während sich das erste Kapitel mit Derridas Text und seiner Kritik an Condillac und Austin auseinandersetzt, soll im zweiten Kapitel Butlers Lektüre und Anwendung der Reflexionen Derridas in ihrem Text Hass spricht erläutert werden, worin Butler auf die juristische Debatte um hate speech eingeht. Das dritte Kapitel versucht schließlich die Problematik der Umsetzung sprachphilosophischer Erkenntnisse im juristischen Bereich zu skizzieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,00, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: Applied Derrida, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird versucht, Jacques Derrida mit Judith Butler auf die rechtsphilosophische Frage anzuwenden, inwiefern der Staat seine BürgerInnen vor hate speech schützen kann. Mit Butler ist zu fragen: 'Wenn bestimmte Formen der Gewalt die Sprache gleichsam außer Kraft setzen, wie lässt sich dann die spezifische Form von Verletzung erklären, die Sprache selbst ausübt?' (Butler, Hass spricht, S. 17) Und wie kann der Staat jemanden für hate speech verurteilen und unterscheiden, wann es sich um hate speech handelt und das Recht auf Redefreiheit eingeschränkt werden soll - und wann nicht? Im ersten Kapitel der Arbeit werden Begriffe analysiert, die Derrida in seinem Text Signatur Ereignis Kontext problematisiert. Wie funktionieren Kommunikation, Sprache, Schrift? Was bedeuten diese Begriffe bei Derrida? Was ist eine Mitteilung, ein Diskurs, ein Kontext? Wer setzt Kontexte und entscheidet über die Bedeutungsgrenzen der Schrift? Derridas zentrale Fragestellung in Signatur Ereignis Kontext formuliert er in seiner Frage: Aber sind denn die Anforderungen eines Kontextes jemals absolut bestimmbar?' (Derrida, Signatur Ereignis Kontext, S. 17) Derrida möchte zeigen, 'warum ein Kontext niemals absolut bestimmbar ist oder vielmehr, inwiefern seine Bestimmung niemals gesichert oder gesättigt ist.' (Ebd.) Während sich das erste Kapitel mit Derridas Text und seiner Kritik an Condillac und Austin auseinandersetzt, soll im zweiten Kapitel Butlers Lektüre und Anwendung der Reflexionen Derridas in ihrem Text Hass spricht erläutert werden, worin Butler auf die juristische Debatte um hate speech eingeht. Das dritte Kapitel versucht schließlich die Problematik der Umsetzung sprachphilosophischer Erkenntnisse im juristischen Bereich zu skizzieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Appraisal of Staff Training and Development on Job Performance in Federal Radio Corporation of Nigeria (FRCN) Ibadan, Oyo State by Renate Enderlin
Cover of the book Schulden und Sühne - Die Konsolidierung des steiermärkischen Landeshaushalts by Renate Enderlin
Cover of the book Gender Impact Assessment. Der Sonderfall Österreich by Renate Enderlin
Cover of the book EU Directorate Generale Information Society by Renate Enderlin
Cover of the book Situiertes Lernen = Nachhaltiges Lernen? by Renate Enderlin
Cover of the book Die tschechische Frauenbewegung im Nationalitätenkonflikt der späten Habsburgermonarchie by Renate Enderlin
Cover of the book Die Heilung von Form- und Verfahrensfehlern § 45 VwVfG by Renate Enderlin
Cover of the book Systemtheorie in der sozialen Arbeit by Renate Enderlin
Cover of the book Change Management - allgemein und im interkulturellen Kontext by Renate Enderlin
Cover of the book The Obedient Woman as a Product of the Partriarchal Fifties by Renate Enderlin
Cover of the book Scheidung und Trennung by Renate Enderlin
Cover of the book Wie Lobbyisten den Gesetzgebungsprozess beeinflussen by Renate Enderlin
Cover of the book Arbeitsrecht in der Insolvenz. Einschränkung von Arbeitnehmerrechten? by Renate Enderlin
Cover of the book Komplexe posttraumatische Belastungsstörung by Renate Enderlin
Cover of the book Institutionen und Planung - Die Beziehungen zwischen Berlin und seinen Entwicklungsträgern aus wirtschaftstheoretischer Sicht by Renate Enderlin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy