Zu den Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England unter Einbeziehung zivilisationstheoretischer Aspekte

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Zu den Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England unter Einbeziehung zivilisationstheoretischer Aspekte by Mathias Wick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Wick ISBN: 9783638553414
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Wick
ISBN: 9783638553414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Historische und gesellschaftliche Grundlagen des Sports, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sport ist ein gesellschaftliches Phänomen, das sich auf der ganzen Welt immer größerer Begeisterung erfreut und dessen Beliebtheit sowie dessen Nutzen sich wohl auch in Zukunft weiter verstärken wird. Die hier vorliegende Arbeit soll sich mit der Entstehung desmodernenSports befassen, der das Produkt eines sich im England des 18. und 19. Jahrhunderts über gut zwei Jahrhunderte erstreckenden Entwicklungsprozesses ist, und sich von dort ausgehend zuerst in den Kolonien des Empires und anschließend auf der ganzen Welt verbreitete. Um den Entwicklungsprozess des Sports zum modernen Sport nachzuvollziehen, ist es zunächst einmal wichtig zu wissen was letzteren eigentlich ausmacht. Zu diesem Zweck wird sich der erste Teil der Arbeit mit den Charakteristika des modernen Sports nachAllen Guttmannbeschäftigen und diese vorstellen, erklären und gegeneinander abgrenzen. Im Folgenden geht es dann um die Bildung eines sozialwissenschaftstheoretischen Rahmens, dessen Rolle die Zivilisationstheorie des 'Menschenwissenschaftlers'Norbert Eliaseinnehmen wird, und vor dessen Hintergrund die Entstehung und die Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England beleuchtet werden sollen. Zu diesem Zweck wird es die Aufgabe sein die zivilisationstheoretischen Kernaussagen zusammenzutragen und zu durchdringen. Im eigentlichen Hauptteil wird dann in, im Großen und Ganzen, chronologischer Reihenfolge der Entwicklungsweg des modernen Sports nachvollzogen werden, wobei die Darstellungen unter anderem um Begriffe wie Zivilisierung, Prestige, Konkurrenz, Vergesellschaftung, Fairplay, Kommerzialisierung, Amateur- und Profitum, etc. kreisen werden. Weiterhin wird es Ziel dieser Arbeit sein die gewonnen Erkenntnisse in interdependenten, figurationalen Zusammenhängen darzustellen und zu diskutieren, sodass am Ende ein möglichst logisches, gesamtgesellschaftliches und facettenreiches Abbild der Entstehungsursachen des modernen, englischen Sports und seines Weges hin zu diesem entsteht. Dabei wird die Reise, angefangen von rohen 'blood sports' und 'pastimes', über wettende und konkurrierende Gentlemen bis hin zu professionellen, am kommerzialisierten Sport verdienenden Profi-Wettkämpfern gehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Historische und gesellschaftliche Grundlagen des Sports, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sport ist ein gesellschaftliches Phänomen, das sich auf der ganzen Welt immer größerer Begeisterung erfreut und dessen Beliebtheit sowie dessen Nutzen sich wohl auch in Zukunft weiter verstärken wird. Die hier vorliegende Arbeit soll sich mit der Entstehung desmodernenSports befassen, der das Produkt eines sich im England des 18. und 19. Jahrhunderts über gut zwei Jahrhunderte erstreckenden Entwicklungsprozesses ist, und sich von dort ausgehend zuerst in den Kolonien des Empires und anschließend auf der ganzen Welt verbreitete. Um den Entwicklungsprozess des Sports zum modernen Sport nachzuvollziehen, ist es zunächst einmal wichtig zu wissen was letzteren eigentlich ausmacht. Zu diesem Zweck wird sich der erste Teil der Arbeit mit den Charakteristika des modernen Sports nachAllen Guttmannbeschäftigen und diese vorstellen, erklären und gegeneinander abgrenzen. Im Folgenden geht es dann um die Bildung eines sozialwissenschaftstheoretischen Rahmens, dessen Rolle die Zivilisationstheorie des 'Menschenwissenschaftlers'Norbert Eliaseinnehmen wird, und vor dessen Hintergrund die Entstehung und die Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England beleuchtet werden sollen. Zu diesem Zweck wird es die Aufgabe sein die zivilisationstheoretischen Kernaussagen zusammenzutragen und zu durchdringen. Im eigentlichen Hauptteil wird dann in, im Großen und Ganzen, chronologischer Reihenfolge der Entwicklungsweg des modernen Sports nachvollzogen werden, wobei die Darstellungen unter anderem um Begriffe wie Zivilisierung, Prestige, Konkurrenz, Vergesellschaftung, Fairplay, Kommerzialisierung, Amateur- und Profitum, etc. kreisen werden. Weiterhin wird es Ziel dieser Arbeit sein die gewonnen Erkenntnisse in interdependenten, figurationalen Zusammenhängen darzustellen und zu diskutieren, sodass am Ende ein möglichst logisches, gesamtgesellschaftliches und facettenreiches Abbild der Entstehungsursachen des modernen, englischen Sports und seines Weges hin zu diesem entsteht. Dabei wird die Reise, angefangen von rohen 'blood sports' und 'pastimes', über wettende und konkurrierende Gentlemen bis hin zu professionellen, am kommerzialisierten Sport verdienenden Profi-Wettkämpfern gehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interventionsdesign: Für die Umfeld/System-Umwelt-Analyse mit den lokalen Stakeholdern in einem Sozialraum by Mathias Wick
Cover of the book Eine Vetriebs-Balanced-Scorecard am Beispiel einer regionalen Genossenschaftsbank by Mathias Wick
Cover of the book Der Widerstand der slowenischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg in Kärnten by Mathias Wick
Cover of the book Konsolidierung des motorischen Lernens der Computermaus mit Links-Rechts-Vertauschung by Mathias Wick
Cover of the book Verhältnis von StPO und Vorratsdatenspeicherung nach dem Urteil des BVerfG by Mathias Wick
Cover of the book Der Controller als Dienstleister by Mathias Wick
Cover of the book Soziale Aspekte des ritterlichen Turniers by Mathias Wick
Cover of the book Options- und Vorkaufsrechtsgestaltung - Zustimmungsrechte und -pflichten by Mathias Wick
Cover of the book Zehn Jahre Deutsche Einheit - Ostdeutsche Bürger zwischen Wunsch und Wirklichkeit by Mathias Wick
Cover of the book EZB und Federal Reserve: Instrumente und Geldmarktsteuerung by Mathias Wick
Cover of the book Die Tugendethik des Aristoteles und die Frage nach dem besten Leben by Mathias Wick
Cover of the book Neuwahlen 2005 - politischer Selbstmord oder strategischer Schachzug? by Mathias Wick
Cover of the book Stationenlernen als Beispiel für das Konzept des offenen Unterrichts by Mathias Wick
Cover of the book Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors by Mathias Wick
Cover of the book Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank by Mathias Wick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy