Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie by Agnes Tluczikont, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Tluczikont ISBN: 9783640825929
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Tluczikont
ISBN: 9783640825929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: 'Psychologische Theorien und Konzepte', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Kindesmissbrauch ist in vielen öffentlichen Bereichen gegenwärtig. Die Nachrichten berichten von Kindern, die zu Hause verhungert sind, die missbraucht und geschlagen werden und verweisen zielgerichtet und mit Erleichterung auf den Täter. Die Täter, das sind in den meisten Fällen Erziehungsberechtigte und Verwandte. Bei Sexualdelikten kann die Täterspannbreite weiter gefasst werden, häufig zählen hierzu auch Freunde der Eltern, Lehrer, Geistliche oder Außenstehende. Aber wie lässt sich das schändliche Phänomen erklären? Studien haben sich damit intensiver auseinander gesetzt und konnten unter anderem bestimmte Risikofaktoren ausmachen, die ein Potential für den Kindesmissbrauch schaffen. Der sozioökologische Status der Familie ist ein zentraler Faktor, der den Kindesmissbrauch fördert.1 Dieser Faktor ist nur einer von vielen und sie lassen sich nicht singulär betrachten, sondern greifen gegenseitig ineinander und in andere Aspekte ein. Diese Hausarbeit bezieht sich aber nicht nur auf den Bereich des Kindesmissbrauchs, sondern legt ihren Schwerpunkt ebenso auf die Stresstheorie. Wie lassen sich diese beiden Bereiche kombinieren? Es lässt sich die These aufstellen, dass diese Zweige in einem engen Zusammenhang stehen. Dieser soll im Laufe der Arbeit deutlich werden. Darüber hinaus soll die Komponente 'Gesundheit' in diesen Zusammenhang einbezogen werden, da sich im Nachhinein zeigen wird, dass sie eigentlich ein Teil des Kerns dieses Phänomens ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: 'Psychologische Theorien und Konzepte', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Kindesmissbrauch ist in vielen öffentlichen Bereichen gegenwärtig. Die Nachrichten berichten von Kindern, die zu Hause verhungert sind, die missbraucht und geschlagen werden und verweisen zielgerichtet und mit Erleichterung auf den Täter. Die Täter, das sind in den meisten Fällen Erziehungsberechtigte und Verwandte. Bei Sexualdelikten kann die Täterspannbreite weiter gefasst werden, häufig zählen hierzu auch Freunde der Eltern, Lehrer, Geistliche oder Außenstehende. Aber wie lässt sich das schändliche Phänomen erklären? Studien haben sich damit intensiver auseinander gesetzt und konnten unter anderem bestimmte Risikofaktoren ausmachen, die ein Potential für den Kindesmissbrauch schaffen. Der sozioökologische Status der Familie ist ein zentraler Faktor, der den Kindesmissbrauch fördert.1 Dieser Faktor ist nur einer von vielen und sie lassen sich nicht singulär betrachten, sondern greifen gegenseitig ineinander und in andere Aspekte ein. Diese Hausarbeit bezieht sich aber nicht nur auf den Bereich des Kindesmissbrauchs, sondern legt ihren Schwerpunkt ebenso auf die Stresstheorie. Wie lassen sich diese beiden Bereiche kombinieren? Es lässt sich die These aufstellen, dass diese Zweige in einem engen Zusammenhang stehen. Dieser soll im Laufe der Arbeit deutlich werden. Darüber hinaus soll die Komponente 'Gesundheit' in diesen Zusammenhang einbezogen werden, da sich im Nachhinein zeigen wird, dass sie eigentlich ein Teil des Kerns dieses Phänomens ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland by Agnes Tluczikont
Cover of the book Der wirtschaftliche Aufstieg der Niederlande als Seemacht im 17. Jahrhundert by Agnes Tluczikont
Cover of the book Die Fahrenden an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit by Agnes Tluczikont
Cover of the book Sophia in Schelling's work by Agnes Tluczikont
Cover of the book Ausgewählte Beiträge zu einer religionswissenschaftlichen Definition von Religion by Agnes Tluczikont
Cover of the book Führt Globalisierung zu mehr weltweiter Ungleichheit? by Agnes Tluczikont
Cover of the book Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie by Agnes Tluczikont
Cover of the book Die ungerechten Staatsformen bei Platons 'Politeia' by Agnes Tluczikont
Cover of the book Bindungsverhalten und Biografiearbeit in Pflegefamilien im Kontext der Kindeswohlgefährdung by Agnes Tluczikont
Cover of the book Gemeinsame Erinnerung oder geteilte Vergangenheit? by Agnes Tluczikont
Cover of the book Die Testierunfähigkeit von Schreib- und Sprechunfähigen by Agnes Tluczikont
Cover of the book Angst und ihre Relevanz im Schulalltag by Agnes Tluczikont
Cover of the book People Resourcing. Advantages and disadvantages to the organisation and employees of implementing work life balance initiatives by Agnes Tluczikont
Cover of the book Geschichte der Erziehung: Zurück zur Natur und die natürliche Erziehung - Jean-Jacques Rousseau und Johann Heinrich Pestalozzi im Vergleich by Agnes Tluczikont
Cover of the book Braut, Prinzessin, Königin - Warum der Schabbat für den jüdischen Glauben so wichtig ist by Agnes Tluczikont
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy