Zum Dissens in der Debatte um die Zulässigkeit des Klonens am Menschen im Islam

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Zum Dissens in der Debatte um die Zulässigkeit des Klonens am Menschen im Islam by Katharina Fülle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Fülle ISBN: 9783656179511
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Fülle
ISBN: 9783656179511
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Islamwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das islamische Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Motiv des Doppelgängers ist durch die Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Kulturkreisen und Gesellschaften von Bedeutung und besonderem Interesse gewesen. So findet sich das Doppelgängermotiv beispielsweise in indischen und afrikanischen Kosmogonien, antiken Mythen, der Literatur und Kunst, sowie in den Humanwissenschaften. Mit der medizin-technisch revolutionären Entdeckung des erfolgreichen Klonens von Tieren (1961) und der damit einhergehenden möglichen Umsetzung des Klonens am Menschen, ist der Doppelgänger nicht länger nur Motiv, sondern wird stoffliche Realität. Die Überschreitung dieser, für unüberwindbar gehaltenen 'Grenze der Natur' zieht vor allem die Herausforderung nach sich, wie die völlig neuen Handlungsmöglichkeiten ethisch, rechtlich und religiös bewertet werden sollten. Mit einer dieser Herausforderungen, nämlich, der Frage nach Zulässigkeit des Humanklonierens im Islam, beschäftigt sich diese Arbeit. Dabei sollen die diversen Argumentationen, für oder gegen die Ausführung des Humanklonierens, deren Grundlage und die daraus ersichtlichen Problematiken in der Urteilsfindung durch islamische Rechtsgelehrte untersucht werden, um anhand dessen Gründe für den Dissens in der Frage nach der islamisch-rechtlichen Legitimität des Klonens darzulegen. Zur kritischen Analyse der Debatte und der daraus resultierendenunterschiedlichen Bewertung durch islamische Rechtsgelehrte ist eingangs die Beschäftigung mit den medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen und Verfahren zum Klonen notwendig (Kapitel 2).Gleichsam bedarf es zu diesem Zweck einer kurzen Darstellung der Methodik zur Urteilsfindung, die im islamischen Recht vorausgesetzt ist, sowie den relevanten islamisch-rechtlichen Grundannahmen, welche sich im dritten Kapitel anschließen. Auf Grund der Fülle von Argumentationslinien und Positionen verschiedener Rechtsgelehrter unterschiedlicher islamischer Ausrichtungen und Rechtschulen zur Frage der Zulässigkeit des Humanklonierens, können im Rahmen dieser Arbeit nur einige ausgesuchte Standpunkte sunnitischer Rechtsgelehrter diskutiert werden. Weiterhin werden die Argumente aus den Zusammenkünften der Islamic Organization of Medical Sciences (IOMS), die von Eich in seinem Werk 'Islam und Bioethik' dargestellt werden, dieser Arbeit als Grundlage dienen. Diese eignen sich besonders, da deren Beschlüsse, gemäß Eich, maßgeblich die bioethischen Diskussionen und Richtungen der erteilten Rechtsgutachten auf nationaler Ebene beeinflussen würden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Islamwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das islamische Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Motiv des Doppelgängers ist durch die Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Kulturkreisen und Gesellschaften von Bedeutung und besonderem Interesse gewesen. So findet sich das Doppelgängermotiv beispielsweise in indischen und afrikanischen Kosmogonien, antiken Mythen, der Literatur und Kunst, sowie in den Humanwissenschaften. Mit der medizin-technisch revolutionären Entdeckung des erfolgreichen Klonens von Tieren (1961) und der damit einhergehenden möglichen Umsetzung des Klonens am Menschen, ist der Doppelgänger nicht länger nur Motiv, sondern wird stoffliche Realität. Die Überschreitung dieser, für unüberwindbar gehaltenen 'Grenze der Natur' zieht vor allem die Herausforderung nach sich, wie die völlig neuen Handlungsmöglichkeiten ethisch, rechtlich und religiös bewertet werden sollten. Mit einer dieser Herausforderungen, nämlich, der Frage nach Zulässigkeit des Humanklonierens im Islam, beschäftigt sich diese Arbeit. Dabei sollen die diversen Argumentationen, für oder gegen die Ausführung des Humanklonierens, deren Grundlage und die daraus ersichtlichen Problematiken in der Urteilsfindung durch islamische Rechtsgelehrte untersucht werden, um anhand dessen Gründe für den Dissens in der Frage nach der islamisch-rechtlichen Legitimität des Klonens darzulegen. Zur kritischen Analyse der Debatte und der daraus resultierendenunterschiedlichen Bewertung durch islamische Rechtsgelehrte ist eingangs die Beschäftigung mit den medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen und Verfahren zum Klonen notwendig (Kapitel 2).Gleichsam bedarf es zu diesem Zweck einer kurzen Darstellung der Methodik zur Urteilsfindung, die im islamischen Recht vorausgesetzt ist, sowie den relevanten islamisch-rechtlichen Grundannahmen, welche sich im dritten Kapitel anschließen. Auf Grund der Fülle von Argumentationslinien und Positionen verschiedener Rechtsgelehrter unterschiedlicher islamischer Ausrichtungen und Rechtschulen zur Frage der Zulässigkeit des Humanklonierens, können im Rahmen dieser Arbeit nur einige ausgesuchte Standpunkte sunnitischer Rechtsgelehrter diskutiert werden. Weiterhin werden die Argumente aus den Zusammenkünften der Islamic Organization of Medical Sciences (IOMS), die von Eich in seinem Werk 'Islam und Bioethik' dargestellt werden, dieser Arbeit als Grundlage dienen. Diese eignen sich besonders, da deren Beschlüsse, gemäß Eich, maßgeblich die bioethischen Diskussionen und Richtungen der erteilten Rechtsgutachten auf nationaler Ebene beeinflussen würden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wasserversorgung und Entsorgung im Kontext der Hygiene by Katharina Fülle
Cover of the book 'Die Kreuzabnahme': Die Gemälde von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn - ein Vergleich by Katharina Fülle
Cover of the book Sind Ciceros 'orator perfectus' und der vollkommene Staatsmann aus 'De re publica' ein und dieselbe Person? by Katharina Fülle
Cover of the book Ein Trainingskonzept für sozial unsichere Kinder zur Steigerung sozial kompetenten Verhaltens by Katharina Fülle
Cover of the book Sender ohne Grenzen - Kommunikation der Zukunft by Katharina Fülle
Cover of the book Rating Agenturen. Arbeitsweise und Bedeutung für Finanzmärkte und Unternehmen by Katharina Fülle
Cover of the book Stress und die Reaktionen des Körpers by Katharina Fülle
Cover of the book Jordanien. Hegemon oder Sekundärstaat? by Katharina Fülle
Cover of the book Zufall und Schicksal in filmischen Erzählungen von Julio Medem by Katharina Fülle
Cover of the book Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung by Katharina Fülle
Cover of the book Wozu Theologie als Wissenschaft an der Universität? by Katharina Fülle
Cover of the book Leben und Werk des Dante Alighieri by Katharina Fülle
Cover of the book Die chemische Symbolsprache und deren Einfluss auf Einstellungen der Schüler und Schülerinnen zum Chemieunterricht by Katharina Fülle
Cover of the book Lesekompetenz. Leseförderung by Katharina Fülle
Cover of the book Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR). Entstehung, Ziele, Perspektiven by Katharina Fülle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy