Zweigeschlechterkonstrukt vs. alternative Geschlechterkonstrukte

Alternative Gender am Beispiel der Hijra, Indiens drittem Geschlecht, der weiblichen Ehemänner in Afrika, der brasilianischen Travestis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Zweigeschlechterkonstrukt vs. alternative Geschlechterkonstrukte by Marc Castillon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Castillon ISBN: 9783640274161
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Castillon
ISBN: 9783640274161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Gender und postkoloniale Theorien, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zweigeschlechterkonstrukt ist kulturell bedingt und global universal, konnte aber durchaus neben oder in Verbindung mit anderen kulturellen Gender-Konstrukten stehen. Um dies zu verifizieren, wird in dieser Arbeit mit dem Titel 'Zweigeschlechterkonstrukt vs. alternative Geschlechterkonstrukte: Alternative Gender am Beispiel der Hijra, Indiens drittem Geschlecht, der weiblichen Ehemänner in Afrika, der brasilianischen Travestis.' zunächst in zwei kurzen Exkursen die Hauptmerkmale zweier alternativer Geschlechterkonstrukte in Brasilien und Kenia herausgearbeitet, bevor anschließend das Phänomen des 'dritten Geschlechtes' bei den indischen Hijras erläutert und en détail diskutiert wird. Dazu ist vorab eine dezidierte Begriffsbestimmung vorzunehmen und der mythologische Hintergrund der Hijras zu klären. Darauf aufbauend können dann die konkreten Lebensumstände der Hijras hinterfragt und beleuchtet werden. Die Leitfragen dieser Arbeit lauten: Wie wird man zu einer Hijra? Wie sind sie sozial organisiert? Welche Rituale sind ihnen eigen? Wie verdienen sie ihren Lebensunterhalt? Welche Rolle spielen sie in der indischen Gesellschaft? Wieso werden sie als das 'dritte Geschlecht' bezeichnet? Welche Argumente sprechen dafür bzw. dagegen, Hijras als 'drittes Geschlecht' zu kategorisieren? Jedes Argument wird auf sein Pro und Contra abgeklopft, um zu klären, ob Hijras tatsächlich weder dem Männlichen noch dem Weiblichem des binären Geschlechtersystems zugeordnet werden können, sondern eine Zwischenstellung zwischen diesen beiden Dichotomen einnehmen und man sie deshalb in der Tat als ein alternatives Geschlecht bezeichnen und sogar die Kategorie des 'dritten Geschlechtes' bemühen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Gender und postkoloniale Theorien, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zweigeschlechterkonstrukt ist kulturell bedingt und global universal, konnte aber durchaus neben oder in Verbindung mit anderen kulturellen Gender-Konstrukten stehen. Um dies zu verifizieren, wird in dieser Arbeit mit dem Titel 'Zweigeschlechterkonstrukt vs. alternative Geschlechterkonstrukte: Alternative Gender am Beispiel der Hijra, Indiens drittem Geschlecht, der weiblichen Ehemänner in Afrika, der brasilianischen Travestis.' zunächst in zwei kurzen Exkursen die Hauptmerkmale zweier alternativer Geschlechterkonstrukte in Brasilien und Kenia herausgearbeitet, bevor anschließend das Phänomen des 'dritten Geschlechtes' bei den indischen Hijras erläutert und en détail diskutiert wird. Dazu ist vorab eine dezidierte Begriffsbestimmung vorzunehmen und der mythologische Hintergrund der Hijras zu klären. Darauf aufbauend können dann die konkreten Lebensumstände der Hijras hinterfragt und beleuchtet werden. Die Leitfragen dieser Arbeit lauten: Wie wird man zu einer Hijra? Wie sind sie sozial organisiert? Welche Rituale sind ihnen eigen? Wie verdienen sie ihren Lebensunterhalt? Welche Rolle spielen sie in der indischen Gesellschaft? Wieso werden sie als das 'dritte Geschlecht' bezeichnet? Welche Argumente sprechen dafür bzw. dagegen, Hijras als 'drittes Geschlecht' zu kategorisieren? Jedes Argument wird auf sein Pro und Contra abgeklopft, um zu klären, ob Hijras tatsächlich weder dem Männlichen noch dem Weiblichem des binären Geschlechtersystems zugeordnet werden können, sondern eine Zwischenstellung zwischen diesen beiden Dichotomen einnehmen und man sie deshalb in der Tat als ein alternatives Geschlecht bezeichnen und sogar die Kategorie des 'dritten Geschlechtes' bemühen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Formen des Ichs nach Sigmund Freud. Der Konflikt zwischen den Instanzen bei einer Zwangsneurose by Marc Castillon
Cover of the book Vervollständigen einer Präsentation durch Folienübergänge und Effekte by Marc Castillon
Cover of the book Das Kurzwort im Deutschen by Marc Castillon
Cover of the book Popkulturelle Phänomene im Zeitalter der Globalisierung - dargestellt am Beispiel von Madonna by Marc Castillon
Cover of the book 'Passiv und unpersönliche Konstruktionen im Italienischen und im Deutschen' by Marc Castillon
Cover of the book Wissensmanagement. Ein Überblick über Grundlagen und Bereiche by Marc Castillon
Cover of the book Humanisierung der Arbeit by Marc Castillon
Cover of the book Die Planung von Abschlussprüfungen im Falle von Geschäftsbeziehungen zu nahe stehenden Personen by Marc Castillon
Cover of the book Die Interpretatio Romana am Beispiel Germaniens - Ein Beitrag zur römischen Religionsgeschichte by Marc Castillon
Cover of the book Eine Prognose der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels vor dem Hintergrund der Erfahrungen der schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften by Marc Castillon
Cover of the book Scholia I. - Texte zu Pädagogik, Philosophie und Ökonomie by Marc Castillon
Cover of the book Die Rolle der Sozialkompetenz für den Beruf der Stationsleitung vor dem Hintergrund des Strukturellen Wandels in der Pflege by Marc Castillon
Cover of the book Grundlagen des Projektmanagements mit dem Schwerpunkt Netzplantechnik by Marc Castillon
Cover of the book Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen by Marc Castillon
Cover of the book Benachteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten (insb. türkischer Herkunft) an der zweiten Schwelle am Arbeitsmarkt in Deutschland by Marc Castillon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy