Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«) by Nadine Heinkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Heinkel ISBN: 9783640549191
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Heinkel
ISBN: 9783640549191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Nikolaus von Kues, Das Nichtandere, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Cusanischen Spätschrift »Vom Nichtanderen« (1462/63) geht es um Wesen, Seinsart sowie Erkennbarkeit Gottes. Es handelt sich um eine spekulative Theologie mit methodisch-philosophischem Anspruch. Gott wird hierbei durch das Nichtandere definiert, welches als das Wesenswas der Definition gilt, da es sich selbst und alles andere definiert. Die Definition des Nichtanderen lautet: »[D]as ?Nichtandere? ist nichts anderes als eben das ?Nichtandere?.« (non aliud est non aliud quam non aliud). Der Grund, warum das Nichtandere das Wesenswas der Definition ist, warum es also alles andere und sich selbst definiert, ist die Tatsache, dass alles, was ist, eben nichts anderes ist, als das, was es ist. Der vorliegende Essay befasst sich mit dem fünften Kapitel der Schrift über das Nichtandere. Es soll beleuchtet werden, wie »der Dreifaltige und Eine Gott durch das ?Nichtandere? bezeichnet [...] [werden kann], obwohl doch das ?Nichtandere? jeder Zahl vorausgeht« . Als Basis für das Verständnis des Nichtanderen als Ausdruck der göttlichen Trinität wird allerdings in einem ersten Schritt noch einmal das Nichtandere als Gottesbegriff in einer knappen Form beleuchtet, bevor daraufhin der Argumentationsgang des fünften Kapitels nachvollzogen sowie durch Sekundärliteratur und weiterführende Gedanken ergänzt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Nikolaus von Kues, Das Nichtandere, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Cusanischen Spätschrift »Vom Nichtanderen« (1462/63) geht es um Wesen, Seinsart sowie Erkennbarkeit Gottes. Es handelt sich um eine spekulative Theologie mit methodisch-philosophischem Anspruch. Gott wird hierbei durch das Nichtandere definiert, welches als das Wesenswas der Definition gilt, da es sich selbst und alles andere definiert. Die Definition des Nichtanderen lautet: »[D]as ?Nichtandere? ist nichts anderes als eben das ?Nichtandere?.« (non aliud est non aliud quam non aliud). Der Grund, warum das Nichtandere das Wesenswas der Definition ist, warum es also alles andere und sich selbst definiert, ist die Tatsache, dass alles, was ist, eben nichts anderes ist, als das, was es ist. Der vorliegende Essay befasst sich mit dem fünften Kapitel der Schrift über das Nichtandere. Es soll beleuchtet werden, wie »der Dreifaltige und Eine Gott durch das ?Nichtandere? bezeichnet [...] [werden kann], obwohl doch das ?Nichtandere? jeder Zahl vorausgeht« . Als Basis für das Verständnis des Nichtanderen als Ausdruck der göttlichen Trinität wird allerdings in einem ersten Schritt noch einmal das Nichtandere als Gottesbegriff in einer knappen Form beleuchtet, bevor daraufhin der Argumentationsgang des fünften Kapitels nachvollzogen sowie durch Sekundärliteratur und weiterführende Gedanken ergänzt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Status of the Individual in International Law and the Age of Globalization by Nadine Heinkel
Cover of the book Übungsaufgaben Investition und Finanzierung II - mit Lösungen by Nadine Heinkel
Cover of the book Trainingssteuerung im Krafttraining by Nadine Heinkel
Cover of the book Entfestigung - eine Analyse anhand von Beispielen by Nadine Heinkel
Cover of the book Sprachliche Förderung von Kindern mit Autismus by Nadine Heinkel
Cover of the book Molecular structure and properties of silver (I/II/III) containing organometallics by Nadine Heinkel
Cover of the book Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz by Nadine Heinkel
Cover of the book Schülervorstellungen zur Geschichte by Nadine Heinkel
Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse der russischen Werbeanzeigen by Nadine Heinkel
Cover of the book Inwiefern trägt der Tourismus auf dem pazifischen Inselstaat der Cookinseln zur dortigen Wirtschaftsentwicklung bei? by Nadine Heinkel
Cover of the book Aristoteles' Eudaimonia by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Phasen der Mediation by Nadine Heinkel
Cover of the book Wuchsgebietsgliederung und Waldgesellschaften - Wert und Bedeutung für den Waldbau by Nadine Heinkel
Cover of the book Ausfüllen einer EU-Standard-Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Seligpreisungen (Mt 5,3-12). Ein exegetischer Überblick by Nadine Heinkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy