'Zuo schyff zuo schyff Bruoder' - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant

Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 'Zuo schyff zuo schyff Bruoder' - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant by Christoph Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Hartmann ISBN: 9783638860048
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Hartmann
ISBN: 9783638860048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Narrenliteratur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sebastian Brant schafft mit seinem 'Narrenschiff' ein epochemachendes Werk, das bis zum Erscheinen der 'Leiden des jungen Werther' Johann Wolfgang Goethes das am weitesten verbreitete deutschsprachige literarische Werk Europas bleibt. Zweifellos liegt dies nicht wenig an der dem Leser schon aus der literarischen Tradition bekannten Schiffsallegorese, derer sich Sebastian Brant für seine Moraldidaxe bedient. Anliegen dieser Arbeit ist es, mittels eingehender Bild- und Textinterpretation den Traditionslinien dieser Allegorie der 'navigatio vitae' nachzugehen und ihre Variation im Werk Brants herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Narrenliteratur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sebastian Brant schafft mit seinem 'Narrenschiff' ein epochemachendes Werk, das bis zum Erscheinen der 'Leiden des jungen Werther' Johann Wolfgang Goethes das am weitesten verbreitete deutschsprachige literarische Werk Europas bleibt. Zweifellos liegt dies nicht wenig an der dem Leser schon aus der literarischen Tradition bekannten Schiffsallegorese, derer sich Sebastian Brant für seine Moraldidaxe bedient. Anliegen dieser Arbeit ist es, mittels eingehender Bild- und Textinterpretation den Traditionslinien dieser Allegorie der 'navigatio vitae' nachzugehen und ihre Variation im Werk Brants herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reformabsolutismus in Preußen und Österreich - und im Alten Reich? by Christoph Hartmann
Cover of the book Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation by Christoph Hartmann
Cover of the book Zwischen den Fronten - Hrafnkels saga Freysgoða by Christoph Hartmann
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis im 'Proslogion' des Anselm von Canterbury by Christoph Hartmann
Cover of the book Das politische System Italiens by Christoph Hartmann
Cover of the book Theologie und Gottesbild des Buches Judit by Christoph Hartmann
Cover of the book Nihilismus bei F.M.Dostoevskij by Christoph Hartmann
Cover of the book Maria Montessori - 'Hilf mir, es selbst zu tun!' by Christoph Hartmann
Cover of the book Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen by Christoph Hartmann
Cover of the book Krisen in Kleinstunternehmen - Gerüchte als Kommunikationsform by Christoph Hartmann
Cover of the book Materialismus und Idealismus. Die Fragen nach dem Sein ausgehend von den ursprünglichen philosophischen Strömungen by Christoph Hartmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen expanisver Fiskalpolitik by Christoph Hartmann
Cover of the book Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention by Christoph Hartmann
Cover of the book Die Reformation - Mit Fokus auf die Bedrohungen und Ängste im Spätmittelalter by Christoph Hartmann
Cover of the book Der Ansatz der 'ökonomischen Theorie der Ehe' nach Gary S. Becker by Christoph Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy