Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer

Band II: Die Metamorphosen des Fräulein Ababa

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics
Cover of the book Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer by Günter Kröber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter Kröber ISBN: 9783640193899
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Günter Kröber
ISBN: 9783640193899
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ababa war von trauriger Gestalt. Sie entstieg einem Meer aus schwarzen Nullen. Ein Freier hatte sie einst entführt, und ein leuchtender Pfad, der ihren Namen trug, hatte sie bis an dieses ferne Gestade geleitet. 'Geh Deinen Weg, Ababa. Der Weg bist Du selbst, er führt Dich zu Dir, und Du selbst bist es, die ihn Dir erleuchtet.' So oder ähnlich hatte er gesprochen, als ihre Wege sich trennten. Und noch bevor auch er in der Dunkelheit versank, hatte sie den Sinn seiner Worte erkannt. Der Pfad, auf dem sie schritt, bestand, wie alles in Palindromien, aus Zahlen. Sie leuchteten in ganz verschiedenen Farben, denn in Palindromien, dem Land, in dem neben Menschen die Zahlen leben, war es üblich, dass jede Zahl sich in eine andere Farbe kleidete: Die Null in Schwarz, die eins in Weiß, die Zwei in Rot usw. Sie selbst bestand aus nur vier Punkten, den Zahlen a, (a - 1), (b - a - 1) und (b - a). König Pal I., ihr Vater, und seine Gemahlin, Königin Palina, die beide in Palindromien regierten, hatten daraus den Namen 'Ababa' entnommen, indem sie nur die Buchstaben der vier Zahlen zu 'Aababa' aneinander fügten und auf das allererste 'A' verzichteten, denn zwei 'A' hintereinander klingen doch nur wie ein einziges. Ababa war auf ihren Namen nicht minder stolz als auf ihre Herkunft. Der Name blieb immer derselbe, gleich ob man ihn von links nach rechts oder von rechts nach links sah, las, schrieb oder sprach; er war eben ein echtes Palindrom. Und so kündete schon allein ihr Name von ihrer hohen Herkunft: Es bestand kein Zweifel, sie war im früheren Leben die Prinzessin von Palindromien gewesen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ababa war von trauriger Gestalt. Sie entstieg einem Meer aus schwarzen Nullen. Ein Freier hatte sie einst entführt, und ein leuchtender Pfad, der ihren Namen trug, hatte sie bis an dieses ferne Gestade geleitet. 'Geh Deinen Weg, Ababa. Der Weg bist Du selbst, er führt Dich zu Dir, und Du selbst bist es, die ihn Dir erleuchtet.' So oder ähnlich hatte er gesprochen, als ihre Wege sich trennten. Und noch bevor auch er in der Dunkelheit versank, hatte sie den Sinn seiner Worte erkannt. Der Pfad, auf dem sie schritt, bestand, wie alles in Palindromien, aus Zahlen. Sie leuchteten in ganz verschiedenen Farben, denn in Palindromien, dem Land, in dem neben Menschen die Zahlen leben, war es üblich, dass jede Zahl sich in eine andere Farbe kleidete: Die Null in Schwarz, die eins in Weiß, die Zwei in Rot usw. Sie selbst bestand aus nur vier Punkten, den Zahlen a, (a - 1), (b - a - 1) und (b - a). König Pal I., ihr Vater, und seine Gemahlin, Königin Palina, die beide in Palindromien regierten, hatten daraus den Namen 'Ababa' entnommen, indem sie nur die Buchstaben der vier Zahlen zu 'Aababa' aneinander fügten und auf das allererste 'A' verzichteten, denn zwei 'A' hintereinander klingen doch nur wie ein einziges. Ababa war auf ihren Namen nicht minder stolz als auf ihre Herkunft. Der Name blieb immer derselbe, gleich ob man ihn von links nach rechts oder von rechts nach links sah, las, schrieb oder sprach; er war eben ein echtes Palindrom. Und so kündete schon allein ihr Name von ihrer hohen Herkunft: Es bestand kein Zweifel, sie war im früheren Leben die Prinzessin von Palindromien gewesen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Angebotsgestaltung für den Abend im Seminarhotel (Unterweisung Veranstaltungskaufmann / -kauffrau) by Günter Kröber
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen: Ein Unterrichtsbeispiel im Mathematikunterricht by Günter Kröber
Cover of the book Frauenstudium in Deutschland mit besonderem Bezug zur Justus-Liebig-Universität Gießen by Günter Kröber
Cover of the book Informationsverarbeitung zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen by Günter Kröber
Cover of the book Corporate Performance Management by Günter Kröber
Cover of the book Zwischen Islam und Islamismus by Günter Kröber
Cover of the book Kultursensible Altenpflege in ländlichen Gebieten mit niedrigem Migranten-Anteil by Günter Kröber
Cover of the book Stereotyped images of the West and the East in Michel Houellebecq's novel 'Platform' by Günter Kröber
Cover of the book Beschäftigungspolitische Auswirkungen des 'Poldermodell' by Günter Kröber
Cover of the book Fitnesstrainer-B-Lizenz. Trainingsplanung nach ILB by Günter Kröber
Cover of the book Eine neue Ökonomie zur Lösung der Krise by Günter Kröber
Cover of the book Pietro Longhi - sein Werk und seine Wirkung by Günter Kröber
Cover of the book Die Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihre Funktionen in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Günter Kröber
Cover of the book Stellt Anna Labzina sich in ihren Memoiren 'Days of a Russian Noblewoman' als unterdrückte Frau dar? by Günter Kröber
Cover of the book Zwischen Industrialisierung und Globalisierung. Die Entwicklung internationaler ökologischer Nichtregierungsorganisationen (IENGOs) im 19. und 20. Jahrhundert. by Günter Kröber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy