Agir en classe: Une situation quotidienne en cours de francais

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Agir en classe: Une situation quotidienne en cours de francais by Florian Krick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Krick ISBN: 9783640507306
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Krick
ISBN: 9783640507306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,0, Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe 'À l'école' orientiert sich an der Unité 2 des Lehrwerkes À+!1, da 'im Anfangsunterricht (...) dem Lehrwerk prinzipiell die Funktion eines Leitmediums' zukommt (HKM, 2005, S. 4).8 Themen dieser Unité sind - lehrplankonform (vgl. HKM, 2005, S. 32) - u. a. Klassenraumwortschatz, das Vorstellen der Schule und das Fragen nach einem Ort. Der Klassenraumwortschatz (la trousse, la gomme, le stylo, le cahier....) wurde bereits am Ende der Unité 1 (La rentrée) im Rahmen eines Raps (Le rap de Manon) eingeführt. Die Frage nach dem Ort sowie die Präpositionen dans, sur, sous wurden in der Stunde vor dem Examen erarbeitet. Das weitere Sprachmaterial dieser Stunde wurde schrittweise in den vergangenen Wochen entwickelt, geübt und in unterschiedlichen Formen angewendet: - Zahlen von 1-30 - sich begrüßen und verabschieden - nach dem Befinden fragen - Aufforderungen und Fragen des alltäglichen Französisch-Unterrichts: Ouvrez vos livres / carnets à la page....!; Fermez vos livres/carnets/cahiers!; Regardez le numéro ...!; Qui compte?; Qui continue?; Silence s'il vous plaît! Die Kenntnis dieser neuen Lexik ermöglicht es, die deutschsprachigen Unterrichtsanteile weiter zu reduzieren, da diese Aufforderungen und der Klassenraumwortschatz häufig benutzt werden - nun vermehrt in der Fremdsprache.9 Das Wortfeld 'Begrüßen und Verabschieden' sowie 'nach dem Befinden fragen' ermöglicht es bereits, mit den Schülern Mini-Gespräche auch außerhalb des Unterrichts zu führen. Ein Schwerpunkt des bisherigen Unterrichts war - wie für einen kommunikationsorientierten Fremdsprachenunterricht unabdingbar - die (zunächst stark gelenkte, dann zunehmend freiere) Sprachproduktion mit besonderer Berücksichtigung der korrekten Artikulation, denn 'ganz wichtig ist - besonders im Anfangsunterricht - ein solides Aussprachetraining' (Keßler, 2008, S. 36). Auch in der Examensstunde sowie dem weiteren Unterricht wird dieses Ziel angesteuert. Das Singen einfacher Lieder in der Fremdsprache, die zudem neuen Wortschatz umwälzen, bietet sich hierzu an. 8 Die Orientierung am Lehrbuch ist v. a. für jüngere Schüler eine Stütze und Hilfe. Gleichwohl 'sollte das Lehrwerk nicht als seitenumblätterndes Medium benutzt werden' (Nieweler, 2008, S. 11), weshalb ich mich immer wieder davon löse und auch andere Materialien einsetze. 9 Lämmle & Wieser (2008, S. 12) sind ebenfalls der Ansicht, dass 'dieses Wortfeld (...) von Anfang an für die Einsprachigkeit des Unterrichts von fundamentaler Bedeutung (ist).'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,0, Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe 'À l'école' orientiert sich an der Unité 2 des Lehrwerkes À+!1, da 'im Anfangsunterricht (...) dem Lehrwerk prinzipiell die Funktion eines Leitmediums' zukommt (HKM, 2005, S. 4).8 Themen dieser Unité sind - lehrplankonform (vgl. HKM, 2005, S. 32) - u. a. Klassenraumwortschatz, das Vorstellen der Schule und das Fragen nach einem Ort. Der Klassenraumwortschatz (la trousse, la gomme, le stylo, le cahier....) wurde bereits am Ende der Unité 1 (La rentrée) im Rahmen eines Raps (Le rap de Manon) eingeführt. Die Frage nach dem Ort sowie die Präpositionen dans, sur, sous wurden in der Stunde vor dem Examen erarbeitet. Das weitere Sprachmaterial dieser Stunde wurde schrittweise in den vergangenen Wochen entwickelt, geübt und in unterschiedlichen Formen angewendet: - Zahlen von 1-30 - sich begrüßen und verabschieden - nach dem Befinden fragen - Aufforderungen und Fragen des alltäglichen Französisch-Unterrichts: Ouvrez vos livres / carnets à la page....!; Fermez vos livres/carnets/cahiers!; Regardez le numéro ...!; Qui compte?; Qui continue?; Silence s'il vous plaît! Die Kenntnis dieser neuen Lexik ermöglicht es, die deutschsprachigen Unterrichtsanteile weiter zu reduzieren, da diese Aufforderungen und der Klassenraumwortschatz häufig benutzt werden - nun vermehrt in der Fremdsprache.9 Das Wortfeld 'Begrüßen und Verabschieden' sowie 'nach dem Befinden fragen' ermöglicht es bereits, mit den Schülern Mini-Gespräche auch außerhalb des Unterrichts zu führen. Ein Schwerpunkt des bisherigen Unterrichts war - wie für einen kommunikationsorientierten Fremdsprachenunterricht unabdingbar - die (zunächst stark gelenkte, dann zunehmend freiere) Sprachproduktion mit besonderer Berücksichtigung der korrekten Artikulation, denn 'ganz wichtig ist - besonders im Anfangsunterricht - ein solides Aussprachetraining' (Keßler, 2008, S. 36). Auch in der Examensstunde sowie dem weiteren Unterricht wird dieses Ziel angesteuert. Das Singen einfacher Lieder in der Fremdsprache, die zudem neuen Wortschatz umwälzen, bietet sich hierzu an. 8 Die Orientierung am Lehrbuch ist v. a. für jüngere Schüler eine Stütze und Hilfe. Gleichwohl 'sollte das Lehrwerk nicht als seitenumblätterndes Medium benutzt werden' (Nieweler, 2008, S. 11), weshalb ich mich immer wieder davon löse und auch andere Materialien einsetze. 9 Lämmle & Wieser (2008, S. 12) sind ebenfalls der Ansicht, dass 'dieses Wortfeld (...) von Anfang an für die Einsprachigkeit des Unterrichts von fundamentaler Bedeutung (ist).'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die UNO und konventionelle Rüstungskontrolle by Florian Krick
Cover of the book Bildhauerei in der griechischen Antike by Florian Krick
Cover of the book Außenpolitische Ziele Bismarcks by Florian Krick
Cover of the book Mao Tse-tung und der Sino-Sowjetische Konflikt by Florian Krick
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf by Florian Krick
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb (2. Klasse) by Florian Krick
Cover of the book Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Florian Krick
Cover of the book Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden by Florian Krick
Cover of the book 'Online zocken' by Florian Krick
Cover of the book Konfliktlösung durch Mediation im Umweltbereich by Florian Krick
Cover of the book Minimal Art als Erfahrung: Donald Judd by Florian Krick
Cover of the book Duration und Convexity - Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere by Florian Krick
Cover of the book Orientierung am Kind - Luhmann und die Erziehungsproblematik by Florian Krick
Cover of the book Parallel Computing - Systemarchitekturen und Methoden der Programmierung by Florian Krick
Cover of the book Erfolgschancen von Premium-Handelsmarken im deutschen Lebensmittel- und Bekleidungshandel by Florian Krick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy