Education for all - Das Bildungsprogramm der UNESCO

Eine kritische Betrachtung von Bildungshilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Education for all - Das Bildungsprogramm der UNESCO by Sarah Brodhäcker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Brodhäcker ISBN: 9783638421904
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Brodhäcker
ISBN: 9783638421904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Universität Mannheim, Veranstaltung: Die Bildungspolitik transationaler Organisationen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Die Bildungspolitik transnationaler Organisationen' entstand diese Hausarbeit zum Thema 'Education for all - Das Bildungsprogramm der UNESCO'. Die UNESCO selbst veröffentlichte zu diesem Thema mehrere Schriften und auch andere Autoren befassten sich ausgiebig mit dem Thema Bildungshilfe. Die Prägnanz der Bildungsprogramme ergibt sich vor allem aus den neuesten Ergebnissen von Schulleistungstests in Bezug auf verschiedene Bildungssysteme der Welt, wie z.B. PISA. In dieser Hausarbeit soll das Bildungsprogramm der UNESO 'Education for all' ausführlich behandelt werden. Dazu ist in einem ersten Schritt eine kurze Erklärung der Entstehung, Ziele und Aufgabenbereiche der UNESCO erforderlich (2.). Im Folgenden soll dann die Entstehung des Bildungsprogrammes 'Education for all' beschrieben (3.1) und die 6 Ziele der Konferenz in Dakar vorgestellt werden (3.2). Um einen Eindruck der momentanen Lage in Bezug auf diese Ziele vermitteln zu können, wird das Erhebungsinstrument der UNESCO zum Fortschritt dieser einzelnen Ziele, der EDI, vorgestellt (3.3) und ein kurzer Überblick über das aktuelle Bild gegeben (3.4). Weiterhin werden die Ziele der EFA einer kritischen Betrachtung unterzogen (3.5). Ein weiterer interessanter Aspekt wird im Kapitel 4 untersucht: Welchen Einfluss haben staatliche und auch nicht - staatliche Organisationen auf internationaler Ebene auf die Bildung? Dabei gehe ich in dieser Hausarbeit auf die 'Global Campaign for Education' ein (4.1) und beschreibe kurz ihre 'Millenium Development Goals' (4.2). Daraufhin soll der Kontext dieser Entwicklung näher beleuchtet werden (4.3.). Zum Abschluss der Hausarbeit soll eine kritische Betrachtung der vorgelegten Erkenntnisse dazu führen, neue Wege aufzuzeigen, um Bildungsprogramme fortzuführen und vor allem um sie zu verbessern (5.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Universität Mannheim, Veranstaltung: Die Bildungspolitik transationaler Organisationen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Die Bildungspolitik transnationaler Organisationen' entstand diese Hausarbeit zum Thema 'Education for all - Das Bildungsprogramm der UNESCO'. Die UNESCO selbst veröffentlichte zu diesem Thema mehrere Schriften und auch andere Autoren befassten sich ausgiebig mit dem Thema Bildungshilfe. Die Prägnanz der Bildungsprogramme ergibt sich vor allem aus den neuesten Ergebnissen von Schulleistungstests in Bezug auf verschiedene Bildungssysteme der Welt, wie z.B. PISA. In dieser Hausarbeit soll das Bildungsprogramm der UNESO 'Education for all' ausführlich behandelt werden. Dazu ist in einem ersten Schritt eine kurze Erklärung der Entstehung, Ziele und Aufgabenbereiche der UNESCO erforderlich (2.). Im Folgenden soll dann die Entstehung des Bildungsprogrammes 'Education for all' beschrieben (3.1) und die 6 Ziele der Konferenz in Dakar vorgestellt werden (3.2). Um einen Eindruck der momentanen Lage in Bezug auf diese Ziele vermitteln zu können, wird das Erhebungsinstrument der UNESCO zum Fortschritt dieser einzelnen Ziele, der EDI, vorgestellt (3.3) und ein kurzer Überblick über das aktuelle Bild gegeben (3.4). Weiterhin werden die Ziele der EFA einer kritischen Betrachtung unterzogen (3.5). Ein weiterer interessanter Aspekt wird im Kapitel 4 untersucht: Welchen Einfluss haben staatliche und auch nicht - staatliche Organisationen auf internationaler Ebene auf die Bildung? Dabei gehe ich in dieser Hausarbeit auf die 'Global Campaign for Education' ein (4.1) und beschreibe kurz ihre 'Millenium Development Goals' (4.2). Daraufhin soll der Kontext dieser Entwicklung näher beleuchtet werden (4.3.). Zum Abschluss der Hausarbeit soll eine kritische Betrachtung der vorgelegten Erkenntnisse dazu führen, neue Wege aufzuzeigen, um Bildungsprogramme fortzuführen und vor allem um sie zu verbessern (5.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie können Individuen in denen durch die Berufsentwicklung neu entstandenen Anforderungen unterstützt werden? by Sarah Brodhäcker
Cover of the book 'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld? by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Advertising and Customer Values. To what extend does one influence the other? by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Das Problem der Geltung im Recht by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Didaktik in der Erwachsenenbildung am Beispiel des Berliner Modells by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Anti-Antisemitismus auf dem Prüfstand by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Arbeitskräftemigration by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Wie die Babenberger Herzöge von Österreich wurden by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Bücher im Internet by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Is Irish modernisation unthinkable without European Integration? by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Orgasmus und Sexualität by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Grundlagen und Institutionen der Waldorfpädagogik by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Auswertung von Sturzereignisprotokollen in einer stationären Pflegeeinrichtung by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Studieren in Dresden - die Zufriedenheit und ihr Einfluss auf die Abbruchneigung der Studierenden by Sarah Brodhäcker
Cover of the book Financing Human Development in India by Sarah Brodhäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy