Alexander Sutherland Neill und das Verhältnis zwischen freiheitlicher Erziehung und gesellschaftlicher Anpassung

Wie sieht Neill das Verhältnis zwischen freiheitlicher Erziehung und gesellschaftlicher Anpassung, in den Kapiteln 'Das unfreie Kind' und 'Das freie Kind', aus dem Buch 'Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung'?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Alexander Sutherland Neill und das Verhältnis zwischen freiheitlicher Erziehung und gesellschaftlicher Anpassung by Matthias Köbrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Köbrich ISBN: 9783640702275
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Köbrich
ISBN: 9783640702275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung .................................................3 2. Biographische und historische Hintergrundinformationen .....4 3. Interpretatorische Vorgehensweise ..........................9 4. Interpretation nach Klafki ................................10 4.1 Quellenkritik ....................................10 4.2 Semantische Analyse - Syntaktische Mittel - Gedankliche Gliederung .......................14 5. Fazit .....................................................18 Literaturverzeichnis .........................................19 1. Einleitung I would rather Summerhill produced a happy street sweeper than a neurotic prime minister.1 (A. S. Neill) Mit dieser Aussage lässt der Pädagoge Alexander Sutherland Neill deutlich auf seine edukativen Prioritäten schließen. Glückliche Straßenkehrer sind ihm lieber als neurotische Premierminister. Auch in den Unterkapiteln 'Das unfreie Kind' und 'Das freie Kind', in seinem Buch 'Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung - Das Beispiel Summerhill', die ich zur Beantwortung der Frage als Grundlage nehmen werde, fallen häufig Begriffe wie 'glücklich', 'frei' und 'un-gezwungen'. Diese Wörter sind grundlegende Begriffe der Summerhill-Philosophie. Diese Phi-losophie findet auf der einen Seite Bewunderung, auf der anderen Seite bietet sie jedoch auch die Grundlage für Kontroversen. Die antiautoritäre Erziehung kann als 'natürliche Form der Erziehung' angesehen werden, aber auch die Frage aufwerfen, ob sie nicht vielleicht zu nachlässig und blauäugig ist, in einer Gesellschaft, die von Begriffen wie 'Disziplin', 'Gehorsam' und 'Anpassung' geprägt ist. Zusammengefasst soll es in dieser Arbeit darum gehen, wie Neill das Spannungsverhältnis zwis-chen der freiheitlichen Erziehung auf der einen Seite und der Anpassung an gesellschaftliche Normen auf der anderen Seite sieht. Der Antwort auf diese Frage werde ich mich mittels der hermeneutischen Analyse nach Klafki nähern. Der Analyse nach Klafki vorangestellt werden sollen allgemeine biographische sowie historische Hintergrundinformationen über den Autor Alexander Sutherland Neill und die Zeit in der er lebte, um einen allgemeinen Einblick in sein Leben und seinen Bezug zur Pädagogik zu vermitteln. Über die gesamte Arbeit hinweg werden die beiden Kapitel 'Das unfreie Kind' und 'Das freie Kind' aus praktischen Gründen entweder als 'Text' oder 'zu interpretierender Text' bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung .................................................3 2. Biographische und historische Hintergrundinformationen .....4 3. Interpretatorische Vorgehensweise ..........................9 4. Interpretation nach Klafki ................................10 4.1 Quellenkritik ....................................10 4.2 Semantische Analyse - Syntaktische Mittel - Gedankliche Gliederung .......................14 5. Fazit .....................................................18 Literaturverzeichnis .........................................19 1. Einleitung I would rather Summerhill produced a happy street sweeper than a neurotic prime minister.1 (A. S. Neill) Mit dieser Aussage lässt der Pädagoge Alexander Sutherland Neill deutlich auf seine edukativen Prioritäten schließen. Glückliche Straßenkehrer sind ihm lieber als neurotische Premierminister. Auch in den Unterkapiteln 'Das unfreie Kind' und 'Das freie Kind', in seinem Buch 'Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung - Das Beispiel Summerhill', die ich zur Beantwortung der Frage als Grundlage nehmen werde, fallen häufig Begriffe wie 'glücklich', 'frei' und 'un-gezwungen'. Diese Wörter sind grundlegende Begriffe der Summerhill-Philosophie. Diese Phi-losophie findet auf der einen Seite Bewunderung, auf der anderen Seite bietet sie jedoch auch die Grundlage für Kontroversen. Die antiautoritäre Erziehung kann als 'natürliche Form der Erziehung' angesehen werden, aber auch die Frage aufwerfen, ob sie nicht vielleicht zu nachlässig und blauäugig ist, in einer Gesellschaft, die von Begriffen wie 'Disziplin', 'Gehorsam' und 'Anpassung' geprägt ist. Zusammengefasst soll es in dieser Arbeit darum gehen, wie Neill das Spannungsverhältnis zwis-chen der freiheitlichen Erziehung auf der einen Seite und der Anpassung an gesellschaftliche Normen auf der anderen Seite sieht. Der Antwort auf diese Frage werde ich mich mittels der hermeneutischen Analyse nach Klafki nähern. Der Analyse nach Klafki vorangestellt werden sollen allgemeine biographische sowie historische Hintergrundinformationen über den Autor Alexander Sutherland Neill und die Zeit in der er lebte, um einen allgemeinen Einblick in sein Leben und seinen Bezug zur Pädagogik zu vermitteln. Über die gesamte Arbeit hinweg werden die beiden Kapitel 'Das unfreie Kind' und 'Das freie Kind' aus praktischen Gründen entweder als 'Text' oder 'zu interpretierender Text' bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensstrategien und Shareholder Value - Bedeutung des strategischen Managements für die wertorientierte Unternehmensführung by Matthias Köbrich
Cover of the book Zur kulturellen Bedeutung der Körperenthaarung bei Frauen by Matthias Köbrich
Cover of the book Die Dollar-Hegemonie der USA by Matthias Köbrich
Cover of the book Henri Rousseau und sein Gemälde 'Der Traum' by Matthias Köbrich
Cover of the book Der Entwurf 1962 als Grundlage des geltenden Rechts und seiner Reform - Raub, Erpressung und räuberischer Angriff auf den Kraftfahrer by Matthias Köbrich
Cover of the book Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Beziehungsanfang von bikulturellen und monokulturellen Zweierbeziehungen by Matthias Köbrich
Cover of the book Grenz- und Migrationspolitik in der EU by Matthias Köbrich
Cover of the book Baumdetektive. Wie heißt der Baum? (Klasse 5, Realschule) by Matthias Köbrich
Cover of the book Kaufen im Web by Matthias Köbrich
Cover of the book Unterrichtseinheit: Heinrich Heine: Die schlesischen Weber by Matthias Köbrich
Cover of the book Die Entwicklung der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit by Matthias Köbrich
Cover of the book Die Entwicklung Privater Sicherheits- und Militärunternehmen nach dem Kalten Krieg by Matthias Köbrich
Cover of the book BHS-Absolventen: Betriebs- und Praxisnähe zum europakonformen Bachelor in Österreich by Matthias Köbrich
Cover of the book Motorisches Lernen - Neuronale Netze by Matthias Köbrich
Cover of the book Abschreibungen als Einflussfaktor beim 'Cash Value Added' und beim Ökonomischen Gewinn by Matthias Köbrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy