Analyse des Kinderbuches 'Schattenmonster' von S. Fülscher zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Analyse des Kinderbuches 'Schattenmonster' von S. Fülscher zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern by Katja Dirkers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Dirkers ISBN: 9783638856317
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Dirkers
ISBN: 9783638856317
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Universität), Veranstaltung: Sexueller Missbrauch in Kinder- und Jugendliteratur / Randgruppenliteratur, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden analysiere ich den Jugendroman 'Schattenmonster' von Susanne Fülscher unter dem Aspekt des 'sexuellen Missbrauchs'. Die Analyse ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den inhaltlichen Aspekten des Buches, verglichen mit aktuellen Studien zum Missbrauch. Danach erfolgt die Stilanalyse, in der ich zum Einen formale und zum Anderen sprachliche Aspekte näher beleuchte. Abschließend formuliere ich noch einige Gedanken zur didaktischen Umsetzung des Themas im Zusammenhang mit der Lektüre für den Grundschulunterricht.In der Erzählung 'Schattenmonster' von Susanne Fülscher wird ein Auszug aus dem Leben der fünfzehnjährigen Katharina Huber geschildert. Katharina wird seit 4 Jahren von ihrem Vater mehrmals wöchentlich sexuell missbraucht. Sie unternimmt einen Selbstmordversuch und kommt ins Krankenhaus. Ausgelöst durch diesen Vorfall beschreiben verschiedene Personen aus dem familiären Umfeld sowie dem Bekanntenkreis ihre Beobachtungen zu Katharinas seltsamen Verhalten in Form von Tagebuchauszügen. Katharina selbst wird von Alpträumen geplagt, in denen sie immer wieder von Schatten verfolgt wird. Sie vertraut sich lange Zeit niemanden an, verschließt sich vor der Öffentlichkeit aus Angst man würde ihr die Schuld am Missbrauch zuweisen. Erst als eines Tages Katharinas jüngere Schwester, die achtjährige Anna- Laura, mitbekommt wie Katharina Opfer eines Missbrauches wird, gerät das Ereignis an die Öffentlichkeit. Verzweifelt bittet Katharina ihre Schwester nichts von dem Vorfall zu erwähnen. In einem Gespräch der beiden Geschwister erfährt Katharina, dass ihr Vater auch ihre Schwester schon einmal sexuell belästigt hat. Daraufhin bricht sie zusammen und erzählt alles ihrer Freundin Tina Huber. Diese berichtet es, trotz Katharinas verzweifelter Versuche sie davon abzuhalten, ihrer Mutter. Schließlich erfährt auch Katharinas Mutter, ausgelöst durch einen Anruf von Tinas Mutter von dem Missbrauch an ihrer Tochter. Sie verschließt sich jedoch vor der Wahrheit und bezeichnet die Aussage Frau Bauers als intrigante Lüge. Erst als Anna- Laura sich mit einer seltsamen Frage verraten hatte, hakt sie nach und erfährt von dem Vorfall den Anna- Laura beobachtet hatte. Als sie daraufhin Katharina direkt auf den Vorfall anspricht, gibt auch Katharina es zu, sie schaut ihre Mutter mit großen, starren Augen an und nickt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Universität), Veranstaltung: Sexueller Missbrauch in Kinder- und Jugendliteratur / Randgruppenliteratur, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden analysiere ich den Jugendroman 'Schattenmonster' von Susanne Fülscher unter dem Aspekt des 'sexuellen Missbrauchs'. Die Analyse ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den inhaltlichen Aspekten des Buches, verglichen mit aktuellen Studien zum Missbrauch. Danach erfolgt die Stilanalyse, in der ich zum Einen formale und zum Anderen sprachliche Aspekte näher beleuchte. Abschließend formuliere ich noch einige Gedanken zur didaktischen Umsetzung des Themas im Zusammenhang mit der Lektüre für den Grundschulunterricht.In der Erzählung 'Schattenmonster' von Susanne Fülscher wird ein Auszug aus dem Leben der fünfzehnjährigen Katharina Huber geschildert. Katharina wird seit 4 Jahren von ihrem Vater mehrmals wöchentlich sexuell missbraucht. Sie unternimmt einen Selbstmordversuch und kommt ins Krankenhaus. Ausgelöst durch diesen Vorfall beschreiben verschiedene Personen aus dem familiären Umfeld sowie dem Bekanntenkreis ihre Beobachtungen zu Katharinas seltsamen Verhalten in Form von Tagebuchauszügen. Katharina selbst wird von Alpträumen geplagt, in denen sie immer wieder von Schatten verfolgt wird. Sie vertraut sich lange Zeit niemanden an, verschließt sich vor der Öffentlichkeit aus Angst man würde ihr die Schuld am Missbrauch zuweisen. Erst als eines Tages Katharinas jüngere Schwester, die achtjährige Anna- Laura, mitbekommt wie Katharina Opfer eines Missbrauches wird, gerät das Ereignis an die Öffentlichkeit. Verzweifelt bittet Katharina ihre Schwester nichts von dem Vorfall zu erwähnen. In einem Gespräch der beiden Geschwister erfährt Katharina, dass ihr Vater auch ihre Schwester schon einmal sexuell belästigt hat. Daraufhin bricht sie zusammen und erzählt alles ihrer Freundin Tina Huber. Diese berichtet es, trotz Katharinas verzweifelter Versuche sie davon abzuhalten, ihrer Mutter. Schließlich erfährt auch Katharinas Mutter, ausgelöst durch einen Anruf von Tinas Mutter von dem Missbrauch an ihrer Tochter. Sie verschließt sich jedoch vor der Wahrheit und bezeichnet die Aussage Frau Bauers als intrigante Lüge. Erst als Anna- Laura sich mit einer seltsamen Frage verraten hatte, hakt sie nach und erfährt von dem Vorfall den Anna- Laura beobachtet hatte. Als sie daraufhin Katharina direkt auf den Vorfall anspricht, gibt auch Katharina es zu, sie schaut ihre Mutter mit großen, starren Augen an und nickt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ehrenamt auf dem Vormarsch? by Katja Dirkers
Cover of the book Geschichte im Film am Beispiel des Nationalsozialismus - Die Produktionen der ZDF-Redaktion für Zeitgeschichte unter der Leitung Guido Knopps by Katja Dirkers
Cover of the book Urheberrechtsschutz in Zeiten der Digitalisierung by Katja Dirkers
Cover of the book Demographischer Wandel. Auswirkungen auf die Pflegesituation in Deutschland by Katja Dirkers
Cover of the book Die Entwicklung und Bedeutung von Google by Katja Dirkers
Cover of the book Trauer und Melancholie by Katja Dirkers
Cover of the book Kognitive Fähigkeiten by Katja Dirkers
Cover of the book Is an 'interestFree' Bank sustainable and competitive? by Katja Dirkers
Cover of the book Hallo Mama, zeig mir die Welt! Analyse früher Bildungsangebote im Dialog einer Mutter mit ihrem Kleinkind by Katja Dirkers
Cover of the book Interaktion und Kommunikation zwischen Frauen und Männern by Katja Dirkers
Cover of the book Die Sozialisationsfunktion der Familie im ökonomisch gesellschaftlichen Wandel by Katja Dirkers
Cover of the book Die Bedeutung der Peergruppe als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase am Beispiel von 'Positiver Peerkultur' by Katja Dirkers
Cover of the book Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW by Katja Dirkers
Cover of the book Ästhetische Dimensionen im Bibliodrama by Katja Dirkers
Cover of the book Discounter als Ausdruck der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes by Katja Dirkers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy