Anwendung der Memocard als Unterrichtsmethode

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Anwendung der Memocard als Unterrichtsmethode by Kristina Küch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Küch ISBN: 9783638805377
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Küch
ISBN: 9783638805377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die sozialpsychologischen und demografischen Veränderungen im 20. Jahrhundert mit der stetigen Tendenz weg von der reinen Industriegesellschaft hin zu einer Informationsgesellschaft und vor allem Wissensgesellschaft erlangten Bildung und dadurch auch der Einsatz von Unterrichtsmethoden einen neuen, viel bedeutsameren Stellenwert in der sozialkritischen Diskussion. In den letzten Jahrzehnten hat ein starker Wandel in der Anwendung von Unterrichtsmethoden stattgefunden. Es wurden gemäß der neuesten Erkenntnisse in der Hirn- und Lernforschung viele dem Lernstoff angepasste Unterrichtsmethoden entwickelt. Trotz zahlreicher Unterrichtsmethoden, die den Lehrern zur Verfügung stehen, lässt sich beobachten, dass auch heutzutage häufig noch nach 'den alten Regeln' unterrichtet wird. Die meisten Lehrer unterrichten immer noch im Stil des Frontalunterrichtes, in dem den Schülern der Unterrichtsstoff passiv vermittelt wird. Das hat zur Folge, dass die erlernten Wissensbestände meist nur von kurzer Dauer sind. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, darzustellen, welche aktivierenden Möglichkeiten zur Gestaltung des Unterrichtes eingesetzt werden können. Das erste Kapitel geht daher allgemein auf das Thema Unterrichtsmethoden ein sowie auf das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen. Im zweiten Kapitel wird die Memotechnik 'Lernkartei' als Unterrichtsmethode erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die sozialpsychologischen und demografischen Veränderungen im 20. Jahrhundert mit der stetigen Tendenz weg von der reinen Industriegesellschaft hin zu einer Informationsgesellschaft und vor allem Wissensgesellschaft erlangten Bildung und dadurch auch der Einsatz von Unterrichtsmethoden einen neuen, viel bedeutsameren Stellenwert in der sozialkritischen Diskussion. In den letzten Jahrzehnten hat ein starker Wandel in der Anwendung von Unterrichtsmethoden stattgefunden. Es wurden gemäß der neuesten Erkenntnisse in der Hirn- und Lernforschung viele dem Lernstoff angepasste Unterrichtsmethoden entwickelt. Trotz zahlreicher Unterrichtsmethoden, die den Lehrern zur Verfügung stehen, lässt sich beobachten, dass auch heutzutage häufig noch nach 'den alten Regeln' unterrichtet wird. Die meisten Lehrer unterrichten immer noch im Stil des Frontalunterrichtes, in dem den Schülern der Unterrichtsstoff passiv vermittelt wird. Das hat zur Folge, dass die erlernten Wissensbestände meist nur von kurzer Dauer sind. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, darzustellen, welche aktivierenden Möglichkeiten zur Gestaltung des Unterrichtes eingesetzt werden können. Das erste Kapitel geht daher allgemein auf das Thema Unterrichtsmethoden ein sowie auf das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen. Im zweiten Kapitel wird die Memotechnik 'Lernkartei' als Unterrichtsmethode erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleichende Analyse der Entstehungstheorien von Häresie in der christlichen Religion im späten Mittelalter von Christoph Auffarth und Daniel Boyarin by Kristina Küch
Cover of the book Freie Träger der Jugendhilfe by Kristina Küch
Cover of the book Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes' by Kristina Küch
Cover of the book Prismen Klasse 8 by Kristina Küch
Cover of the book Europäische Identität - Warum nicht? by Kristina Küch
Cover of the book Vergleich des E-Recruiting mit dem klassischen Recruiting by Kristina Küch
Cover of the book Wie unterscheidet sich die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich? by Kristina Küch
Cover of the book Neue Welt und neuzeitliche Medizin by Kristina Küch
Cover of the book Suchmaschinenmarketing für Unternehmen by Kristina Küch
Cover of the book Herstellung eines Situationsmodells nach Abdrucknahme eines Gebisses (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Kristina Küch
Cover of the book Ein Vergleich des Kundenmonitor Deutschland mit dem American Customer Satisfaction Index by Kristina Küch
Cover of the book Pax et Iustitia: Die Charakteristik der Gottesfrieden in Nordfrankreich und Flandern by Kristina Küch
Cover of the book Rechtsformwahl der Personen- und Kapitalgesellschaften bei der Existenzgründung in Deutschland by Kristina Küch
Cover of the book 'Der Löwe, der nicht schreiben konnte' von Martin Baltscheid. Unterrrichtsreflexion und Einüben der Textsorte Brief by Kristina Küch
Cover of the book Differences in the Banking Business of German and Arabian Culture by Kristina Küch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy