Bilanzanalyse. Wesentliche Unterschiede zwischen dem BilMoG und dem HGB

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzanalyse. Wesentliche Unterschiede zwischen dem BilMoG und dem HGB by Stefan Gockeln, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gockeln ISBN: 9783640247172
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gockeln
ISBN: 9783640247172
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für analytische Unternehmensführung), Veranstaltung: Bilanzanalyse, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Voranschritt der Liberalisierung des Welthandels wachsen die nationalen und regionalen Kapitalmärkte immer weiter zusammen und erfordern damit eine weltweit vergleichbare Rechnungslegung. Mit der International Accounting Standards (IAS) Verordnung Nr. 1606/2002 hat die Europäische Union (EU) einen Meilenstein in der Bilanzierung innerhalb der EU-Grenzen gesetzt. Demnach müssen kapitalmarktorientierte EU-Mutterunternehmen seit dem 01.01.2005 bzw. 01.01.2007 den konsolidierten Abschluss zwingend nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellen. Mit der IAS-Verordnung sollte eine länderübergreifende vergleichbare Transparenz der Jahresabschlüsse gewährleistet werden. Der aus diesem Grund entstandene Druck, insbesondere auf größere mittelständische Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards bilanzieren zu müssen, soll durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) gemindert werden. Des Weiteren soll das BilMoG eine Weiterentwicklung des bestehenden HGB darstellen. Dies wird sich nachhaltig auf die gesamte Bilanzierungspraxis auswirken. Nach langen Vorarbeiten wurde Ende 2007 endlich der Referentenentwurf des BilMoG durch das Bundesministerium der Justiz (BMJ) publiziert. Der Beschluss durch die Bundesregierung erfolgte am 21.05.2008. Das Reformvorhaben hat das Ziel, 'das bewährte HGB-Bilanzrecht zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu den internationalen Rechnungslegungsstandards vollwertigen, aber kostengünstigeren und einfacheren Alternative weiter zu entwickeln'. Implizit umfasst das BilMoG besonders die beiden folgenden Eckpunkte: - Für kleine und mittlere Unternehmen sollen die Buchführungs- und Bilanzierungspflichten dereguliert und somit Kosten gesenkt werden. - Des Weiteren soll die Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses verbessert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für analytische Unternehmensführung), Veranstaltung: Bilanzanalyse, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Voranschritt der Liberalisierung des Welthandels wachsen die nationalen und regionalen Kapitalmärkte immer weiter zusammen und erfordern damit eine weltweit vergleichbare Rechnungslegung. Mit der International Accounting Standards (IAS) Verordnung Nr. 1606/2002 hat die Europäische Union (EU) einen Meilenstein in der Bilanzierung innerhalb der EU-Grenzen gesetzt. Demnach müssen kapitalmarktorientierte EU-Mutterunternehmen seit dem 01.01.2005 bzw. 01.01.2007 den konsolidierten Abschluss zwingend nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellen. Mit der IAS-Verordnung sollte eine länderübergreifende vergleichbare Transparenz der Jahresabschlüsse gewährleistet werden. Der aus diesem Grund entstandene Druck, insbesondere auf größere mittelständische Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards bilanzieren zu müssen, soll durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) gemindert werden. Des Weiteren soll das BilMoG eine Weiterentwicklung des bestehenden HGB darstellen. Dies wird sich nachhaltig auf die gesamte Bilanzierungspraxis auswirken. Nach langen Vorarbeiten wurde Ende 2007 endlich der Referentenentwurf des BilMoG durch das Bundesministerium der Justiz (BMJ) publiziert. Der Beschluss durch die Bundesregierung erfolgte am 21.05.2008. Das Reformvorhaben hat das Ziel, 'das bewährte HGB-Bilanzrecht zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu den internationalen Rechnungslegungsstandards vollwertigen, aber kostengünstigeren und einfacheren Alternative weiter zu entwickeln'. Implizit umfasst das BilMoG besonders die beiden folgenden Eckpunkte: - Für kleine und mittlere Unternehmen sollen die Buchführungs- und Bilanzierungspflichten dereguliert und somit Kosten gesenkt werden. - Des Weiteren soll die Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses verbessert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Does the EU Promote More Autonomy in Post-Devolution Scotland? by Stefan Gockeln
Cover of the book Erstellen eines Früchteportraits nach Arcimboldo by Stefan Gockeln
Cover of the book Einkaufszentren und Shopping Malls als Großbetriebsform by Stefan Gockeln
Cover of the book Die deutsche und die englische Version von SCREAM - SCHREI! - Charakteristika einer Übersetzung by Stefan Gockeln
Cover of the book 'Eine Nacht auf dem Kahlen Berge' für die Orientierungsstufe by Stefan Gockeln
Cover of the book Werbeziele und Werbeerfolgskontrolle by Stefan Gockeln
Cover of the book Gebet im Islam by Stefan Gockeln
Cover of the book Gott - Der rettende Gott im Kontext des Alten und Neuen Testamentes by Stefan Gockeln
Cover of the book Lesen lernen vor der Schule by Stefan Gockeln
Cover of the book The process of risk management for projects by Stefan Gockeln
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland by Stefan Gockeln
Cover of the book Das Märchen von Hänsel und Gretel by Stefan Gockeln
Cover of the book Vergleich der Antidiskriminierungsvorschriften in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik by Stefan Gockeln
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Stefan Gockeln
Cover of the book Exegese zu Lk 1,26-38 by Stefan Gockeln
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy