Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Physical & Theoretical
Cover of the book Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht? by Angelina Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angelina Schulz ISBN: 9783640818785
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angelina Schulz
ISBN: 9783640818785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den 'Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie' steht im Vordergrund eines modernen Chemieunterrichts heute der Erwerb von anwendbarem Wissen. Wissen, dass sich auch außerhalb des Klassenraums für Schüler bei ihrer späteren Berufsorientierung und zur Bewältigung ihres Alltags nutzen lässt. Die Konzeption von Chemie im Kontext zeigt, wie der Erwerb eines anschlussfähigen und strukturierten chemischen Wissens gelingen kann. Sie verbindet damit die Forderungen nach einem kontextbasierten und stärker schülerorientierten Lernen mit der Sicherung eines strukturierten Basiswissens. Lehrende und Lernende haben die Freiheit der Auswahl und der Strukturierung. Gleichzeitig können durch das Unterrichten von Chemie in Kontexten sowohl aktuelle Bildungsziele als auch die Ansprüche der neuen 'Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie' umgesetzt werden. In dieser Arbeit soll die Konzeption von Chemie im Kontext erklärt werden. Dabei soll ganz besonders auf die Grundprinzipien, Ziele und Leitlinien eingegangen werden. Neben dem theoretischen Aufbau des Unterrichtes soll die Gestaltung und die Methodik von Chemie im Kontext auch einem Beispiel konkretisiert werden. Hier werden zwei Unterrichtseinheiten vorgestellt; zum einen ein ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema 'Verbrennungen', zum anderen eine Kurzdarstellung eines Lernzyklus` zum Thema 'Treibstoffe in der Entwicklung.' In der abschließenden kritischen Betrachtung dieser Konzeption wird vor allem der Frage nachgegangen, ob Chemie im Kontext ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht darstellt. Unterschiedliche Meinungen von Autoren und Lehrern werden in diesem Abschnitt gegenüber gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den 'Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie' steht im Vordergrund eines modernen Chemieunterrichts heute der Erwerb von anwendbarem Wissen. Wissen, dass sich auch außerhalb des Klassenraums für Schüler bei ihrer späteren Berufsorientierung und zur Bewältigung ihres Alltags nutzen lässt. Die Konzeption von Chemie im Kontext zeigt, wie der Erwerb eines anschlussfähigen und strukturierten chemischen Wissens gelingen kann. Sie verbindet damit die Forderungen nach einem kontextbasierten und stärker schülerorientierten Lernen mit der Sicherung eines strukturierten Basiswissens. Lehrende und Lernende haben die Freiheit der Auswahl und der Strukturierung. Gleichzeitig können durch das Unterrichten von Chemie in Kontexten sowohl aktuelle Bildungsziele als auch die Ansprüche der neuen 'Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie' umgesetzt werden. In dieser Arbeit soll die Konzeption von Chemie im Kontext erklärt werden. Dabei soll ganz besonders auf die Grundprinzipien, Ziele und Leitlinien eingegangen werden. Neben dem theoretischen Aufbau des Unterrichtes soll die Gestaltung und die Methodik von Chemie im Kontext auch einem Beispiel konkretisiert werden. Hier werden zwei Unterrichtseinheiten vorgestellt; zum einen ein ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema 'Verbrennungen', zum anderen eine Kurzdarstellung eines Lernzyklus` zum Thema 'Treibstoffe in der Entwicklung.' In der abschließenden kritischen Betrachtung dieser Konzeption wird vor allem der Frage nachgegangen, ob Chemie im Kontext ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht darstellt. Unterschiedliche Meinungen von Autoren und Lehrern werden in diesem Abschnitt gegenüber gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über die Erzählung 'Das Ende Certopchanovs' aus dem Zyklus 'Aufzeichnungen eines Jägers' von I.S.Turgenev - eine Analyse by Angelina Schulz
Cover of the book Ich würde nie wieder tauschen. Leitfadengestützte Interviews mit Macintosh-Erstkäufern vor dem Hintergrund der Dissonanztheorie nach Leon Festinger by Angelina Schulz
Cover of the book Multi-Channel-Distribution im Tourismus by Angelina Schulz
Cover of the book Integration, Gewaltprävention und Schule by Angelina Schulz
Cover of the book Investitionsbedingungen für deutsche Unternehmen in Kroatien by Angelina Schulz
Cover of the book Portfolio-Klaustrophobie by Angelina Schulz
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag by Angelina Schulz
Cover of the book Die SIVUS-Methode als Instrument von Empowerment by Angelina Schulz
Cover of the book Humor der Klasse by Angelina Schulz
Cover of the book Nichtraucherschutzgesetz - Urteil des BVerfG by Angelina Schulz
Cover of the book Entscheidungsfindungsmodelle - Systematische Entscheidungsfindung by Angelina Schulz
Cover of the book Die Regelungen über die Bundes- und Landesverwaltung sowie die Finanzgerichtsbarkeit nach Artikel 108 des Grundgesetzes by Angelina Schulz
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Angelina Schulz
Cover of the book Investororientierte Unternehmensanalyse der Greiffenberger AG by Angelina Schulz
Cover of the book Erinnerungsarbeit in der Gesundheits-, Alten- und Krankenpflege by Angelina Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy