Copyright und Internethandel in Deutschland

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Copyright und Internethandel in Deutschland by Jens Herbertz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Herbertz ISBN: 9783638249997
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Herbertz
ISBN: 9783638249997
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl f. Mikroökonomik), Veranstaltung: Seminar Internetökonomie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Volkswirtschaften der Industrieländer befinden sich weiterhin im Wandel zu Dienstleistungs- und Informationsgesellschaften, was durch die rasante (Weiter-) Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht und forciert wird. Seit Beginn der zivilen Nutzung des Internet und dessen breiteren Anwendung seit den 1990er Jahren ist die Zahl der Nutzer weltweit nach mehreren Schätzungen zufolge auf derzeit rund 600 Mio. angestiegen. Alleine in Deutschland verfügten im ersten Quartal 2002 ca. 34 Mio. Menschen oder 46% der Bevölkerung im Alter ab 10 Jahren über eine Zugangsmöglichkeit zum Internet.1 Für das Jahr 2005 wird die Überschreitung der Milliardengrenze weltweit erwartet. Mit zunehmender Nutzung des Internet geht ein Anstieg der mit diesem Medium direkt und indirekt erzielten Wertschöpfung und der Beschäftigtenzahlen einher. Hier sind vor allem der Telekommunikations- und Unterhaltungssektor zu nennen. Dabei hat sich die anfänglich euphorische Erwartungshaltung bisher jedoch nicht bestätigt. Beim Handel über das Internet ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob ein Katalogverkauf physischer Güter erfolgt, oder ob digitale, nicht-physische Güter gehandelt werden. Digitale Güter weisen Besonderheiten bezüglich ihrer Reproduktion und Verteilung auf. Klone von Originalarbeiten können problemlos erstellt und zwischen den Internetnutzern verteilt werden. Diese Eigenarten sind der Grund für die schnelle Verbreitung digitaler Kopien, was einen großen Vorteil vor allem bzgl. der verschwindend geringen Grenz- und Transaktionskosten darstellt. Eng verbunden mit diesen Eigenschaften ist aber auch das Problem der Produktpiraterie, was spätestens durch die diversen Tauschplattformen wie Napster, Grokster, Kazaa, usw. zum Ausdruck kommt. Zur Orientierung beginnt diese Arbeit im ersten Hauptteil mit einer Darstellung des Umfangs der Internetnutzung in Deutschland und dem mit dem Internet erwirtschafteten Umsatz sowie der Beschäftigtenzahlen in der Telekommunikationsbranche, die als Anbieter von Internetverbindungen hauptsächlich hiervon betroffen ist. Im Anschluss hieran erfolgt eine Darstellung der bereits erwähnten Eigenarten digitaler Güter, der Problematik der Produktpiraterie sowie der gesetzlichen Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche möglichen Lösungsansätze sich den Anbietern digitaler Güter bieten, um der Piraterie ihrer Produkte zu begegnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl f. Mikroökonomik), Veranstaltung: Seminar Internetökonomie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Volkswirtschaften der Industrieländer befinden sich weiterhin im Wandel zu Dienstleistungs- und Informationsgesellschaften, was durch die rasante (Weiter-) Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht und forciert wird. Seit Beginn der zivilen Nutzung des Internet und dessen breiteren Anwendung seit den 1990er Jahren ist die Zahl der Nutzer weltweit nach mehreren Schätzungen zufolge auf derzeit rund 600 Mio. angestiegen. Alleine in Deutschland verfügten im ersten Quartal 2002 ca. 34 Mio. Menschen oder 46% der Bevölkerung im Alter ab 10 Jahren über eine Zugangsmöglichkeit zum Internet.1 Für das Jahr 2005 wird die Überschreitung der Milliardengrenze weltweit erwartet. Mit zunehmender Nutzung des Internet geht ein Anstieg der mit diesem Medium direkt und indirekt erzielten Wertschöpfung und der Beschäftigtenzahlen einher. Hier sind vor allem der Telekommunikations- und Unterhaltungssektor zu nennen. Dabei hat sich die anfänglich euphorische Erwartungshaltung bisher jedoch nicht bestätigt. Beim Handel über das Internet ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob ein Katalogverkauf physischer Güter erfolgt, oder ob digitale, nicht-physische Güter gehandelt werden. Digitale Güter weisen Besonderheiten bezüglich ihrer Reproduktion und Verteilung auf. Klone von Originalarbeiten können problemlos erstellt und zwischen den Internetnutzern verteilt werden. Diese Eigenarten sind der Grund für die schnelle Verbreitung digitaler Kopien, was einen großen Vorteil vor allem bzgl. der verschwindend geringen Grenz- und Transaktionskosten darstellt. Eng verbunden mit diesen Eigenschaften ist aber auch das Problem der Produktpiraterie, was spätestens durch die diversen Tauschplattformen wie Napster, Grokster, Kazaa, usw. zum Ausdruck kommt. Zur Orientierung beginnt diese Arbeit im ersten Hauptteil mit einer Darstellung des Umfangs der Internetnutzung in Deutschland und dem mit dem Internet erwirtschafteten Umsatz sowie der Beschäftigtenzahlen in der Telekommunikationsbranche, die als Anbieter von Internetverbindungen hauptsächlich hiervon betroffen ist. Im Anschluss hieran erfolgt eine Darstellung der bereits erwähnten Eigenarten digitaler Güter, der Problematik der Produktpiraterie sowie der gesetzlichen Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche möglichen Lösungsansätze sich den Anbietern digitaler Güter bieten, um der Piraterie ihrer Produkte zu begegnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mea res agitur? Rhetoriktheoretische Rückschlüsse aus den Ergebnissen der kognitiven Aufmerksamkeitsforschung by Jens Herbertz
Cover of the book Gegensatz der Autorität: Soziologische Betrachtung des autoritären und antiautoritären Erziehungsstils und Untersuchung ihres Einflusses auf die Entwicklung des Kindes by Jens Herbertz
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Determinanten bei der Unternehmensnachfolge by Jens Herbertz
Cover of the book Bildbewegt - Malerei im Film am Beispiel von Julie Taymors 'Frida' (2002) by Jens Herbertz
Cover of the book A Brief History of the Economic Relations between Vietnam and Japan by Jens Herbertz
Cover of the book Rice Beer: Finding its way to the Sacred by Jens Herbertz
Cover of the book Die raum-zeitliche Steuerung von Handlungen - Programmsteuerung und Regelung als konkurrierende Modelle zielgerichteter Handlungssteuerung? by Jens Herbertz
Cover of the book Der Unternehmenskauf und kartellrechtliche Probleme by Jens Herbertz
Cover of the book Häusliche Gewalt an Männern in heterosexuellen Paarbeziehungen by Jens Herbertz
Cover of the book Ursachenforschung für die weitverbreitete Kinderlosigkeit von Akademikerinnen - eine Fallstudie by Jens Herbertz
Cover of the book Embodied Cognition. Die metaphorische Strukturierung des menschlichen Konzeptsystems bei Georg Lakoff und Mark Johnson by Jens Herbertz
Cover of the book Personalmanagement im 'Neuen Steuerungsmodell' by Jens Herbertz
Cover of the book Der Submissionsbetrug by Jens Herbertz
Cover of the book Die internationale Regulierung des Arzneimittelsektors zwischen gewerblichem Rechtsschutz und öffentlichem Gesundheitsschutz by Jens Herbertz
Cover of the book 'Erziehungsfernsehen' in einem binationalen Vergleich - dargestellt am britischen und deutschen Format der Sendung 'Die Super Nanny' by Jens Herbertz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy