Darstellung der Koordinierungsfunktionen des britischen Cabinet Office und Vergleich dieses Modells mit dem deutschen Bundeskanzleramt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Darstellung der Koordinierungsfunktionen des britischen Cabinet Office und Vergleich dieses Modells mit dem deutschen Bundeskanzleramt by Martin Luckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Luckert ISBN: 9783640968688
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Luckert
ISBN: 9783640968688
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Regieren und Regierungsorganisationen: Deutschland - Großbritannien - Schweden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vereinigte Königreich kennt heute das älteste noch fortbestehende Staats- und Regierungssystem der Welt. Freilich hat sich dessen Struktur seit der Eroberung Englands durch Wilhelm I. den Eroberer im Jahr 1066 gewandelt, doch in den knapp eintausend Jahren seines Bestehens gab es nie eine Zäsur im Regierungssystem, seit dem 13. Jahrhundert ist die Souveränität allen politischen Handelns im Parlament vereinigt (vgl. Burch/Holliday 1996, S. 1, 9). Die Franzosen sprechen heute von ihrer fünften Republik; die Deutschen haben seit 1871 einen Nationalstaat, mit nunmehr fünf verschiedenen Systemen unter vier Verfassungen, über 40 Jahre waren sie gar wieder getrennt. Aber abgesehen vom sechsjährigen republikanischen Intermezzo durch Oliver Cromwell und seinen Sohn Richard Mitte des 17. Jahrhunderts erfuhr die britische Regierungsordnung keine Umwälzung, lediglich einige Umstrukturierungen hin zur heute bekannten demokratischen Regierung des Landes - und selbst nach der Restauration der Monarchie fand man zum alten System zurück (vgl. Burch/Holliday 1996, S. 9). Begünstigt durch das Common Law als Gewohnheitsrecht und des darauf aufbauenden Fallrechts konnten die gerade Regierenden das System fortschreiben und an die Begebenheit der Zeit anpassen, ohne sich in große verfassungsrechtliche Diskussionen stürzen zu müssen. So entwickelte sich auch das Cabinet Office aus den Erfahrungen im Ersten Weltkrieg heraus, für eine bessere Organisation und Koordination der Regierungsarbeit der britischen Inseln. Ein kurzes historisches Exzerpt soll darstellen, wie es schließlich zur Gründung dieser neuen Behörde gekommen ist. Die anschließende Darstellung der Aufgaben und Prozesse im Cabinet Office und ein Überblick über das deutsche Bundeskanzleramt münden schließlich in eine Analyse der Anwendbarkeit der britischen Einrichtung im deutschen System mit dem Versuch eines Vergleichs beider Koordinationsinstitutionen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Regieren und Regierungsorganisationen: Deutschland - Großbritannien - Schweden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vereinigte Königreich kennt heute das älteste noch fortbestehende Staats- und Regierungssystem der Welt. Freilich hat sich dessen Struktur seit der Eroberung Englands durch Wilhelm I. den Eroberer im Jahr 1066 gewandelt, doch in den knapp eintausend Jahren seines Bestehens gab es nie eine Zäsur im Regierungssystem, seit dem 13. Jahrhundert ist die Souveränität allen politischen Handelns im Parlament vereinigt (vgl. Burch/Holliday 1996, S. 1, 9). Die Franzosen sprechen heute von ihrer fünften Republik; die Deutschen haben seit 1871 einen Nationalstaat, mit nunmehr fünf verschiedenen Systemen unter vier Verfassungen, über 40 Jahre waren sie gar wieder getrennt. Aber abgesehen vom sechsjährigen republikanischen Intermezzo durch Oliver Cromwell und seinen Sohn Richard Mitte des 17. Jahrhunderts erfuhr die britische Regierungsordnung keine Umwälzung, lediglich einige Umstrukturierungen hin zur heute bekannten demokratischen Regierung des Landes - und selbst nach der Restauration der Monarchie fand man zum alten System zurück (vgl. Burch/Holliday 1996, S. 9). Begünstigt durch das Common Law als Gewohnheitsrecht und des darauf aufbauenden Fallrechts konnten die gerade Regierenden das System fortschreiben und an die Begebenheit der Zeit anpassen, ohne sich in große verfassungsrechtliche Diskussionen stürzen zu müssen. So entwickelte sich auch das Cabinet Office aus den Erfahrungen im Ersten Weltkrieg heraus, für eine bessere Organisation und Koordination der Regierungsarbeit der britischen Inseln. Ein kurzes historisches Exzerpt soll darstellen, wie es schließlich zur Gründung dieser neuen Behörde gekommen ist. Die anschließende Darstellung der Aufgaben und Prozesse im Cabinet Office und ein Überblick über das deutsche Bundeskanzleramt münden schließlich in eine Analyse der Anwendbarkeit der britischen Einrichtung im deutschen System mit dem Versuch eines Vergleichs beider Koordinationsinstitutionen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung und Erziehung in der DDR by Martin Luckert
Cover of the book Die Private Aktiengesellschaft im österreichischen Recht by Martin Luckert
Cover of the book Eingangsrechnung und Lieferscheine sachlich und rechnerisch pru?fen (Unterweisung Kaufmännische/r Angestellte/r) by Martin Luckert
Cover of the book Die 'Mental Map' Russland by Martin Luckert
Cover of the book Die Kaiserwahl Friedrich II.: Inwieweit hatte Papst Innozenz III. Einfluss auf die Wahl und warum zögerte er, Friedrich II. zum Kaiser zu krönen? by Martin Luckert
Cover of the book Die Zeit - Immanuel Kants transzendentale Ästhetik der Zeit und ihre Bedeutung für die neuzeitliche naturwissenschaftliche und philosophischen Debatte by Martin Luckert
Cover of the book Shaft vrs. Minority Report - Blackness and Whiteness in Hollywood Film by Martin Luckert
Cover of the book Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union by Martin Luckert
Cover of the book Wahlkampf und Wahlen in Ostdeutschland im März 1990 und die gesamtdeutschen Wahlen im Dezember 1990 by Martin Luckert
Cover of the book Spieltheorie: Gefangenen-Dilemma by Martin Luckert
Cover of the book Zur Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung by Martin Luckert
Cover of the book David Hume und die Frage nach den Grenzen menschlicher Erkenntnis by Martin Luckert
Cover of the book Grid Connection of Gotikhel Micro Hydropower Plant without Interrupting Isolated Load by Martin Luckert
Cover of the book Der Sozialistische Realismus und die Aufgaben des sowjetischen Schriftstellers by Martin Luckert
Cover of the book Literaturbericht zur politischen Theorie Carl Schmitts by Martin Luckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy