Das außerordentliche Imperium des Pompeius im Jahre 67 vor Christus

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Das außerordentliche Imperium des Pompeius im Jahre 67 vor Christus by Anna Wengel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Wengel ISBN: 9783640808137
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Wengel
ISBN: 9783640808137
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Staatsmann und Feldherr Gnaeus Pompeius Magnus (106-48 v. Chr.) ist eine in der historischen Forschung vielfach beleuchtete Persönlichkeit. Sein Leben beinhaltete viele Facetten und vor allem seine, vom 'cursus honorum' abweichende, Laufbahn beschäftigte seine Zeitgenossen wie auch die heutige Forschung. Eine konkrete Darstellung der gesamten Persönlichkeit Pompeius', mitsamt seines Lebens und Wirkens würde den vorgegebenen Rahmen eindeutig überschreiten. Um einige Teilaspekte dieses Menschen zu beleuchten, wird diese Hausarbeit dem außerordentlichen Imperium des Pompeius gegen die Seeräuber im Jahre 67 v. Chr. gewidmet. Bei dieser Thematik stellt sich besonders die Frage, aus welchen Gründen dieses außerordentliche Imperium überhaupt notwendig wurde und mit welcher Taktik Pompeius den Krieg schließlich für sich entscheiden und die Seeräuber zu seinem Klientel machen konnte. Die Beantwortung dieser Frage erfolgt in der vorliegenden Arbeit anhand einer Abhandlung der historischen Geschehnisse und der Skizzierung des Weges zwischen der Antragsstellung bis hin zum Kriegsende, sowie Pompeius' Verfahren mit den besiegten Seeräubern im Anschluss. Dies wird unter besonderer Berücksichtigung der Primärquelle 'Pompejus' in 'Grosse Griechen und Römer III'des griechischen Historikers und Verfassers zahlreicher philosophischer und biographischer Schriften, Plutarch (45-125 n. Chr.), geschehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Staatsmann und Feldherr Gnaeus Pompeius Magnus (106-48 v. Chr.) ist eine in der historischen Forschung vielfach beleuchtete Persönlichkeit. Sein Leben beinhaltete viele Facetten und vor allem seine, vom 'cursus honorum' abweichende, Laufbahn beschäftigte seine Zeitgenossen wie auch die heutige Forschung. Eine konkrete Darstellung der gesamten Persönlichkeit Pompeius', mitsamt seines Lebens und Wirkens würde den vorgegebenen Rahmen eindeutig überschreiten. Um einige Teilaspekte dieses Menschen zu beleuchten, wird diese Hausarbeit dem außerordentlichen Imperium des Pompeius gegen die Seeräuber im Jahre 67 v. Chr. gewidmet. Bei dieser Thematik stellt sich besonders die Frage, aus welchen Gründen dieses außerordentliche Imperium überhaupt notwendig wurde und mit welcher Taktik Pompeius den Krieg schließlich für sich entscheiden und die Seeräuber zu seinem Klientel machen konnte. Die Beantwortung dieser Frage erfolgt in der vorliegenden Arbeit anhand einer Abhandlung der historischen Geschehnisse und der Skizzierung des Weges zwischen der Antragsstellung bis hin zum Kriegsende, sowie Pompeius' Verfahren mit den besiegten Seeräubern im Anschluss. Dies wird unter besonderer Berücksichtigung der Primärquelle 'Pompejus' in 'Grosse Griechen und Römer III'des griechischen Historikers und Verfassers zahlreicher philosophischer und biographischer Schriften, Plutarch (45-125 n. Chr.), geschehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interpretation von Platons 'Politeia'. Der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch by Anna Wengel
Cover of the book Die Eurokrise 2010/2011 by Anna Wengel
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Systems für Mehrpersonenspiele mit JINI und JavaSpaces by Anna Wengel
Cover of the book Das 4 CID Modell - Anwendung für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der institutionalisierten Beratung by Anna Wengel
Cover of the book EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten by Anna Wengel
Cover of the book Aufwachsen in der Schule - Chancen und Risiken by Anna Wengel
Cover of the book Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus by Anna Wengel
Cover of the book Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit by Anna Wengel
Cover of the book Key Account Management - ein Überblick by Anna Wengel
Cover of the book Die Neuwerdung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Anna Wengel
Cover of the book Chancen und Grenzen der Entkopplung von globalem Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen by Anna Wengel
Cover of the book Sprachkulturelle Diversität in sozialberatenden Organisationen by Anna Wengel
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Thema 'Märchen' by Anna Wengel
Cover of the book Prozesse, Tendenzen und Veränderungen in der russischen Mediensprache und im publizistischen Stil seit der Perestrojka by Anna Wengel
Cover of the book Bildungsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der prozessualen Komponente by Anna Wengel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy