Das mobile Internet im Medienmenü

Eine explorative Rezeptionsstudie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Das mobile Internet im Medienmenü by Stefan Großmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Großmann ISBN: 9783640954612
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Großmann
ISBN: 9783640954612
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Das mobile Internet, in dieser Arbeit verstanden vor allem als Smartphonenutzung, ist in vielerlei Hinsicht ein neues Medium. Das Aufkommen neuer Medientechnologien wirft die Frage auf, wie sie von den Nutzerinnen und Nutzern aufgenommen und genutzt werden. Bei der Etablierung neuer Medien(technologien) gab es immer auch Verschiebungen in der Mediennutzung. Das neue Medium muss in die Alltagsroutinen und in die gewohnte Medienumgebung integriert werden. Dabei begibt es sich auch in ein Verhältnis zu den übrigen genutzten Medien und zu anderen Beschäftigungen, die u.U. mit dem Medium kombiniert werden oder auch mit ihm in Konkurrenz stehen (etwa um Zeit oder Aufmerksamkeit). Daraus ergibt sich die Kernfrage dieser Arbeit: Wie fügt sich das mobile Internet als neues Medium in das bestehende 'Menü' der verfügbaren und genutzten Medien eines Menschen ein? Wann, zu welchem Zweck, wo und wie wird das mobile Internet genutzt? Welche anderen Medien werden dadurch anders, vielleicht weniger oder sogar mehr genutzt? Da bislang kaum etwas zu individuellen Nutzungsweisen des mobilen Internets bekannt ist, wird hier eine explorative Studie durchgeführt, die beispielhaft konkrete Nutzungsszenarien ermittelt und in Hinsicht auf die Frage nach Änderungen in den Medienmenüs auswertet. Dazu wird methodisch auf leitfadenbasierte Interviews mit sieben InterviewpartnerInnen zurückgegriffen, die mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Das mobile Internet, in dieser Arbeit verstanden vor allem als Smartphonenutzung, ist in vielerlei Hinsicht ein neues Medium. Das Aufkommen neuer Medientechnologien wirft die Frage auf, wie sie von den Nutzerinnen und Nutzern aufgenommen und genutzt werden. Bei der Etablierung neuer Medien(technologien) gab es immer auch Verschiebungen in der Mediennutzung. Das neue Medium muss in die Alltagsroutinen und in die gewohnte Medienumgebung integriert werden. Dabei begibt es sich auch in ein Verhältnis zu den übrigen genutzten Medien und zu anderen Beschäftigungen, die u.U. mit dem Medium kombiniert werden oder auch mit ihm in Konkurrenz stehen (etwa um Zeit oder Aufmerksamkeit). Daraus ergibt sich die Kernfrage dieser Arbeit: Wie fügt sich das mobile Internet als neues Medium in das bestehende 'Menü' der verfügbaren und genutzten Medien eines Menschen ein? Wann, zu welchem Zweck, wo und wie wird das mobile Internet genutzt? Welche anderen Medien werden dadurch anders, vielleicht weniger oder sogar mehr genutzt? Da bislang kaum etwas zu individuellen Nutzungsweisen des mobilen Internets bekannt ist, wird hier eine explorative Studie durchgeführt, die beispielhaft konkrete Nutzungsszenarien ermittelt und in Hinsicht auf die Frage nach Änderungen in den Medienmenüs auswertet. Dazu wird methodisch auf leitfadenbasierte Interviews mit sieben InterviewpartnerInnen zurückgegriffen, die mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Problem der Doppelbestrafung (BDG, StGB) by Stefan Großmann
Cover of the book Wirklichkeit im Prisma der Systemtheorie by Stefan Großmann
Cover of the book Spezifischer Verbraucherschutz im Internet? - Rechtliche Rahmenbedingungen by Stefan Großmann
Cover of the book Elektromobilität. Die Lösung für eine nachhaltige urbane Verkehrsentwicklung!? by Stefan Großmann
Cover of the book Dupin als Täter - Analyse der Doppeldeutigkeiten in Poes 'Der Mord in der Rue Morgue' und 'Der gestohlene Brief' by Stefan Großmann
Cover of the book Sergej Ejzen?tejns Werke und Person im Kontext ihrer Zeit by Stefan Großmann
Cover of the book Die Umweltfrage als Gegenstand epochaltypischer Schlüsselprobleme by Stefan Großmann
Cover of the book Prophetie im Alten Ägypten mit Fokus auf die Prophezeiung des Neferti by Stefan Großmann
Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen der Organisationsentwicklung by Stefan Großmann
Cover of the book Entrepreneurial Orientation als Erfolgsfaktor bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Stefan Großmann
Cover of the book E-Learning, Blended Learning und virtuelle Exkursionen by Stefan Großmann
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lk 15, 11-24 (Fach Religion, 5. Klasse Realschule) by Stefan Großmann
Cover of the book Der Fusionsreaktor - Ablauf der Kernfusion und Reaktorkonzepte by Stefan Großmann
Cover of the book Kriminalitätstheorien im Überblick by Stefan Großmann
Cover of the book Die Bedeutung Marcions für die Entstehung des biblischen Kanons by Stefan Großmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy