Das Problem der Leistungsbewertung im Offenen Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Das Problem der Leistungsbewertung im Offenen Unterricht by Daniel Heisig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Heisig ISBN: 9783640076031
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Heisig
ISBN: 9783640076031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Das Konzept der Handlungsorientierung des offenen Unterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit entstand für das Proseminar 'Das Konzept der Handlungsorientierung des Offenen Unterrichts'. Dabei wird hier der Offene Unterricht auf die beiden Hauptformen 'Freiarbeit' und 'Projektunterricht' beschränkt. Ziel der Hausarbeit soll es sein, zu diskutieren wie man bei diesen beiden Unterrichtsformen Leistungen messen kann. Dabei sollen die Fragen aufgeworfen werden, ob die alltäglichen Leistungsmessungsarten in der Schule (mündliche /epochale Note, Test, Klassenarbeit) verwendbar sind, und wenn nicht, was für Alternativen Lehrern zur Verfügung stehen und inwieweit sich diese als praktikabel erweisen. Zuallererst werden jedoch in dieser Hausarbeit 'Projektarbeit' und 'Freiarbeit' vorgestellt und verglichen, außerdem die Argumente, die für eine Verwendung von diesen Methoden sprechen, angeführt. Danach wird der pädagogische Leistungsbegriff (in Anlehnung an Eiko Jürgens Definition) dargelegt, um dann hinüberleitend über die übliche Form der Leistungsbewertung in (deutschen) Schulen zu Problemen der Leistungsbewertung und -messung zu kommen, die sich ergeben, wenn man regelmäßig Projekt- und Freiarbeit in seinen Unterricht einbaut. Abschließend werden die Lösungsansätze für diese Probleme erörtert, wie sie von Lehrern praktiziert werden, die sich häufig reformpädagogischer Ansätze bedienen. Am Schluss findet ein Fazit statt, bei dem aus der theoretischen Perspektive des Lehramtsstudenten und den nicht allzu weit zurückliegenden Erfahrungen eines Ex-Schülers diese Ansätze bewertet und eingeordnet werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Das Konzept der Handlungsorientierung des offenen Unterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit entstand für das Proseminar 'Das Konzept der Handlungsorientierung des Offenen Unterrichts'. Dabei wird hier der Offene Unterricht auf die beiden Hauptformen 'Freiarbeit' und 'Projektunterricht' beschränkt. Ziel der Hausarbeit soll es sein, zu diskutieren wie man bei diesen beiden Unterrichtsformen Leistungen messen kann. Dabei sollen die Fragen aufgeworfen werden, ob die alltäglichen Leistungsmessungsarten in der Schule (mündliche /epochale Note, Test, Klassenarbeit) verwendbar sind, und wenn nicht, was für Alternativen Lehrern zur Verfügung stehen und inwieweit sich diese als praktikabel erweisen. Zuallererst werden jedoch in dieser Hausarbeit 'Projektarbeit' und 'Freiarbeit' vorgestellt und verglichen, außerdem die Argumente, die für eine Verwendung von diesen Methoden sprechen, angeführt. Danach wird der pädagogische Leistungsbegriff (in Anlehnung an Eiko Jürgens Definition) dargelegt, um dann hinüberleitend über die übliche Form der Leistungsbewertung in (deutschen) Schulen zu Problemen der Leistungsbewertung und -messung zu kommen, die sich ergeben, wenn man regelmäßig Projekt- und Freiarbeit in seinen Unterricht einbaut. Abschließend werden die Lösungsansätze für diese Probleme erörtert, wie sie von Lehrern praktiziert werden, die sich häufig reformpädagogischer Ansätze bedienen. Am Schluss findet ein Fazit statt, bei dem aus der theoretischen Perspektive des Lehramtsstudenten und den nicht allzu weit zurückliegenden Erfahrungen eines Ex-Schülers diese Ansätze bewertet und eingeordnet werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Widersprüchlichkeiten in der Rolle von Führungskräften - Dilemma oder Voraussetzung? by Daniel Heisig
Cover of the book Die Tischlerei des Bauhauses - bestanden Einwirkungen auf die Arbeit der Tischlerei und Auswirkungen nach außen? by Daniel Heisig
Cover of the book The Impact of Censorship During World War II on the Average American by Daniel Heisig
Cover of the book Analyse der Schwierigkeiten der MOE-Länder, den 'gender acquis' der EU zu erfüllen - eine Betrachtung aus feministischer Perpektive by Daniel Heisig
Cover of the book Digitaler Raum - Vom Internet zur virtuellen Realität by Daniel Heisig
Cover of the book Multivariate Analysemethoden. Faktoren-, Clusteranalyse und multidimensionale Skalierung by Daniel Heisig
Cover of the book Management by Objectives by Daniel Heisig
Cover of the book Integrität als aktueller Bestandteil von Management am Beispiel des Korruptionsskandals (2006) der Siemens AG by Daniel Heisig
Cover of the book Kollektivwirtschaften oder Entmenschlichung der Bauern im Stalinismus by Daniel Heisig
Cover of the book Stealing as a moral feature in animal stories by Daniel Heisig
Cover of the book Problemfelder der Integration und Lösungsmöglichkeiten by Daniel Heisig
Cover of the book Skandinavien und die NATO - Ungebundenheit oder Anpassung? by Daniel Heisig
Cover of the book Exoplaneten entdecken. Direkte und indirekte Nachweise by Daniel Heisig
Cover of the book Hu´s on top? - Herkunft und Herausforderungen des neuen Staatspräsidenten by Daniel Heisig
Cover of the book Büromärkte für innere City-Lagen Budapest, Prag und Warschau im Vergleich zu München aus Sicht eines deutschen institutionellen Investors by Daniel Heisig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy