Das Theodizee-Motiv in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Das Theodizee-Motiv in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640414369
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640414369
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erdbeben, das Kleist zum Gegenstand seiner Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' macht, fand im Jahr 1647 tatsächlich statt. Allerdings weicht Kleist in seiner Darstellung in einigen Punkten von den historischen Ereignissen in Santiago ab. Beispielsweise verlegt er das Beben von der Nacht auf den Tag. Zudem bleibt Kleist in der Beschreibung der Stadt eher vage, so dass der Schauplatz der Katastrophe beinahe austauschbar wirkt. Dies legt die Vermutung nahe, Kleist beziehe sich weniger auf die Katastrophe in Chile als vielmehr auf jenes Erdbeben in Lissabon, das 1755 nicht nur die Erde, sondern auch das Welt- und Gottesbild des 18. Jahrhunderts erschütterte. Der Glaube an einen guten Schöpfer und eine sinnvolle Weltordnung wurde dadurch massiv in Zweifel gezogen. So wurde das vor allem von Leibniz vertretene Konzept der prästabilierten Harmonie, dem zu Folge unsere von Gott geschaffene Welt die beste aller möglichen Welten sei unter anderem von Voltaire in seinem 'Poème sur le désastre de Lisbonne' in Frage gestellt. Kant hingegen betont die Ambivalenz des Erdbebens, während Rousseau die Zivilisation für die Katastrophe verantwortlich macht, womit nur einige Thesen des philosophischen Diskurses angedeutet werden sollen. Auch Kleists Erzählung kann unter anderem als Reaktion auf den Theodizeediskurs des 18. Jahrhunderts betrachtet werden. Im Folgenden soll das Motiv der Theodizee in der Erzählung näher untersucht werden. Dabei soll zunächst auf die unterschiedliche Sichtweise der Figuren, auf die Verwendung religiöser Motive und schließlich die Uninterpretierbarkeit Gottes und der Welt eingegangen werden. Am Ende wird dem Modell der göttlichen Vorsehung das Prinzip des Zufalls entgegengestellt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erdbeben, das Kleist zum Gegenstand seiner Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' macht, fand im Jahr 1647 tatsächlich statt. Allerdings weicht Kleist in seiner Darstellung in einigen Punkten von den historischen Ereignissen in Santiago ab. Beispielsweise verlegt er das Beben von der Nacht auf den Tag. Zudem bleibt Kleist in der Beschreibung der Stadt eher vage, so dass der Schauplatz der Katastrophe beinahe austauschbar wirkt. Dies legt die Vermutung nahe, Kleist beziehe sich weniger auf die Katastrophe in Chile als vielmehr auf jenes Erdbeben in Lissabon, das 1755 nicht nur die Erde, sondern auch das Welt- und Gottesbild des 18. Jahrhunderts erschütterte. Der Glaube an einen guten Schöpfer und eine sinnvolle Weltordnung wurde dadurch massiv in Zweifel gezogen. So wurde das vor allem von Leibniz vertretene Konzept der prästabilierten Harmonie, dem zu Folge unsere von Gott geschaffene Welt die beste aller möglichen Welten sei unter anderem von Voltaire in seinem 'Poème sur le désastre de Lisbonne' in Frage gestellt. Kant hingegen betont die Ambivalenz des Erdbebens, während Rousseau die Zivilisation für die Katastrophe verantwortlich macht, womit nur einige Thesen des philosophischen Diskurses angedeutet werden sollen. Auch Kleists Erzählung kann unter anderem als Reaktion auf den Theodizeediskurs des 18. Jahrhunderts betrachtet werden. Im Folgenden soll das Motiv der Theodizee in der Erzählung näher untersucht werden. Dabei soll zunächst auf die unterschiedliche Sichtweise der Figuren, auf die Verwendung religiöser Motive und schließlich die Uninterpretierbarkeit Gottes und der Welt eingegangen werden. Am Ende wird dem Modell der göttlichen Vorsehung das Prinzip des Zufalls entgegengestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Aufmerksamkeitsdefizit/-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern by Anonym
Cover of the book Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland by Anonym
Cover of the book Finanzierung der Immobilienwirtschaft - Alternative Finanzierungsformen aufgrund von Basel II (2) by Anonym
Cover of the book Vedische Lebenslehren und ihre Anwendung im Alltag by Anonym
Cover of the book Feministische Essays: Drei Fragen an Simone de Beauvoir und Judith Butler by Anonym
Cover of the book Der Kampf um Reichsunmittelbarkeit im Würzburg des 13. Jahrhunderts - diskutiert an Hand der Urkunden von 1261 und 1265 by Anonym
Cover of the book Besonderheiten des internationalen Branding by Anonym
Cover of the book Der Sozialstaat in der postmodernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Anonym
Cover of the book Was spricht gegen die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene? by Anonym
Cover of the book Gary Beckers ökonomische Theorie der Heirat by Anonym
Cover of the book Sozialrecht: Gegenüberstellung der §§ 22 SGB II und 41 SGB VIII by Anonym
Cover of the book 'Das Vamperl' von Renate Welsh im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht by Anonym
Cover of the book Der Einfluss der Olympischen Spiele Peking 2008 auf Politik und Gesellschaft in China by Anonym
Cover of the book Neoklassische Wachstumsmodelle/ Theorie wirtschaftlicher Entwicklung by Anonym
Cover of the book Einsatz digitaler Medien im Unterricht an der Berufsschule. Konzeption eines Blended-Learning-Modells für Bautechnische Zeichner by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy