Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht by Johann Gross, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Gross ISBN: 9783656564881
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johann Gross
ISBN: 9783656564881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule (IOM), Veranstaltung: MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht gem. § 613 a BGB, gehört zu einem der anspruchsvollsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen und bringt noch heute einige noch nicht geklärte Rechtsfragen mit sich. Für einen erfolgreichen Betriebsübergang müssen genaue Voraussetzungen gemeinsam und ganzheitlich erfüllt werden. Zum einen muss ein Betrieb oder Betriebsteil definitiv übergehen und ein Inhaberwechsel muss stattfinden. Zum anderen muss dieser Übergang durch ein zustande gekommenes Rechtsgeschäft begründet sein. Erst wenn alle Voraussetzungen bzw. Tatbestandsmerkmale erfüllt sind, liegt ein Betriebsübergang vor und erst dann können die Rechtsfolgen eintreten. Die in der Norm definierten Rechtsfolgen definieren den Übergang aller Arbeitsverhältnisse, die Fortgeltung kollektivrechtlicher Bestimmungen, die Haftungskontinuität und den Kündigungsschutz der Belegschaft. Die Rechtsfolgen sind zwingend und können nicht privatrechtlich ausgeschlossen werden. Die Norm dient eindeutig zum Schutze der Belegschaft. Nichts desto trotz versuchen viele Veräußerer oder Käufer die Norm durch Auslegungen und Verschachtelung von Ereignissen zu umgehen, um somit einen höheren Erlös für den Verkauf zu erhalten bzw. geringere Personalkosten einzukaufen. In diesem Punkt ist die deutsche und europäische Gesetzgebung gefordert, eindeutigere Klarheit über die unterschiedlichen Auslegungsmöglichkeiten zu schaffen um eine bessere Rechtssicherheit zu erlangen. Dies bleibt eine enorme und anspruchsvolle Herausforderung für die zukünftige Arbeit der Gesetzgebungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule (IOM), Veranstaltung: MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht gem. § 613 a BGB, gehört zu einem der anspruchsvollsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen und bringt noch heute einige noch nicht geklärte Rechtsfragen mit sich. Für einen erfolgreichen Betriebsübergang müssen genaue Voraussetzungen gemeinsam und ganzheitlich erfüllt werden. Zum einen muss ein Betrieb oder Betriebsteil definitiv übergehen und ein Inhaberwechsel muss stattfinden. Zum anderen muss dieser Übergang durch ein zustande gekommenes Rechtsgeschäft begründet sein. Erst wenn alle Voraussetzungen bzw. Tatbestandsmerkmale erfüllt sind, liegt ein Betriebsübergang vor und erst dann können die Rechtsfolgen eintreten. Die in der Norm definierten Rechtsfolgen definieren den Übergang aller Arbeitsverhältnisse, die Fortgeltung kollektivrechtlicher Bestimmungen, die Haftungskontinuität und den Kündigungsschutz der Belegschaft. Die Rechtsfolgen sind zwingend und können nicht privatrechtlich ausgeschlossen werden. Die Norm dient eindeutig zum Schutze der Belegschaft. Nichts desto trotz versuchen viele Veräußerer oder Käufer die Norm durch Auslegungen und Verschachtelung von Ereignissen zu umgehen, um somit einen höheren Erlös für den Verkauf zu erhalten bzw. geringere Personalkosten einzukaufen. In diesem Punkt ist die deutsche und europäische Gesetzgebung gefordert, eindeutigere Klarheit über die unterschiedlichen Auslegungsmöglichkeiten zu schaffen um eine bessere Rechtssicherheit zu erlangen. Dies bleibt eine enorme und anspruchsvolle Herausforderung für die zukünftige Arbeit der Gesetzgebungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus II by Johann Gross
Cover of the book Lernmanagementsysteme als Plattform für e-learning-Angebote by Johann Gross
Cover of the book Die Entwicklung der amerikanischen Präsidentschaft - Eine Gefahr für die Demokratie? by Johann Gross
Cover of the book Wohnstruktur und Gesellschaftsstruktur. Proletarisches Wohnen am Beispiel von London und Berlin by Johann Gross
Cover of the book Qualitative Interviews mit Kindern by Johann Gross
Cover of the book Moving beyond Stiglitz? Does 'Globalisation and its Discontents' add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict? by Johann Gross
Cover of the book Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer Fräsmaschine by Johann Gross
Cover of the book Aufbau und Konzeptionierung eines Franchise-Systems als Franchisegeber by Johann Gross
Cover of the book Fremdsprachendidaktik seit den 70er Jahren im Überblick by Johann Gross
Cover of the book Kommunikation, Interaktion und Sozialisation by Johann Gross
Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by Johann Gross
Cover of the book Zu Joyce Appleby: 'Capitalism and a New Social Order' by Johann Gross
Cover of the book Die Schulung koordinativer Fähigkeiten - Schulung der Differenzierungsfähigkeit by Johann Gross
Cover of the book Der Kausaliätsnachweis im Umweltstrafrecht by Johann Gross
Cover of the book Eine dauerhafte Friedensordnung für Europa? by Johann Gross
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy