Der Einarbeitungsprozess von neuen Mitarbeitern in einer Vertriebsorganisation. Sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Der Einarbeitungsprozess von neuen Mitarbeitern in einer Vertriebsorganisation. Sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura by Julia Schilling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schilling ISBN: 9783656987031
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schilling
ISBN: 9783656987031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Ausarbeitung ist der Versuch, die literarischen Grundlagen von Albert Banduras Forschungsarbeit zum Thema Sozial-kognitive Lerntheorie zu analysieren und auf einen Einarbeitungsprozess von neuen Mitarbeitern in einer Vertriebsorganisation zu übertragen. Seit vielen Jahrzehnten zählt das Thema 'Lernen' zu einem wichtigen Forschungsgegenstand von Psychologen, Pädagogen und Verhaltensforschern. Kaum ein anderes Thema weißt eine simultane Komplexität auf, wie das Lernen eines menschlichen Wesens. Von Kinderbeinen an bis ins hohe Alter hin sind wir in der Lage unser Verhalten situationsgerecht abzustimmen und uns neue Fähig- und Fertigkeiten anzueignen. Aus psychologischer Sicht wird das Lernen als ein Erfahrungsprozess bezeichnet. Dieser Prozess führt dazu, dass Menschen ihr Verhalten ständig anpassen und verändern. Auch in unterschiedlichen Arbeitssituationen sind Menschen in der Lage ihr Verhalten den Gegebenheiten unmittelbar anzupassen. Eine mögliche Erklärung hierzu könnte die sozial-kognitive Lerntheorie des kanadischen Psychologen Albert Bandura darstellen. Um eine wissenschaftlich fundierte Aussage zur Übertragbarkeit der sozial-kognitiven Lerntheorie auf die Einarbeitung eines Vertriebsmitarbeiters treffen zu können, ist eine vorherige Analyse aller Ergebnisse aus Albert Banduras Forschungen notwendig. Kapitel zwei dient vorweg dazu den Lebensweg von Albert Bandura zu beleuchten. Kapitel drei dieser Ausarbeitung dient anschließend als Grundlagenkapitel und geht auf die begriffliche Abgrenzung zwischen 'Lernen' und 'Lerntheorien' ein. Das darauffolgende Kapitel widmet sich den Forschungsergebnissen von Albert Bandura in Hinblick auf seine sozial-kognitive Lerntheorie. Zusätzlich wird auch auf das berühmte 'Bobo-Doll'-Experiment eingegangen. Anhand der in Kapitel vier erworbenen Kenntnisse werden die theoretischen Grundlagen Banduras in Kapitel fünf auf den Einarbeitungsprozess eines Vertriebsmitarbeiters transferiert und in einem Fazit abschließend zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Ausarbeitung ist der Versuch, die literarischen Grundlagen von Albert Banduras Forschungsarbeit zum Thema Sozial-kognitive Lerntheorie zu analysieren und auf einen Einarbeitungsprozess von neuen Mitarbeitern in einer Vertriebsorganisation zu übertragen. Seit vielen Jahrzehnten zählt das Thema 'Lernen' zu einem wichtigen Forschungsgegenstand von Psychologen, Pädagogen und Verhaltensforschern. Kaum ein anderes Thema weißt eine simultane Komplexität auf, wie das Lernen eines menschlichen Wesens. Von Kinderbeinen an bis ins hohe Alter hin sind wir in der Lage unser Verhalten situationsgerecht abzustimmen und uns neue Fähig- und Fertigkeiten anzueignen. Aus psychologischer Sicht wird das Lernen als ein Erfahrungsprozess bezeichnet. Dieser Prozess führt dazu, dass Menschen ihr Verhalten ständig anpassen und verändern. Auch in unterschiedlichen Arbeitssituationen sind Menschen in der Lage ihr Verhalten den Gegebenheiten unmittelbar anzupassen. Eine mögliche Erklärung hierzu könnte die sozial-kognitive Lerntheorie des kanadischen Psychologen Albert Bandura darstellen. Um eine wissenschaftlich fundierte Aussage zur Übertragbarkeit der sozial-kognitiven Lerntheorie auf die Einarbeitung eines Vertriebsmitarbeiters treffen zu können, ist eine vorherige Analyse aller Ergebnisse aus Albert Banduras Forschungen notwendig. Kapitel zwei dient vorweg dazu den Lebensweg von Albert Bandura zu beleuchten. Kapitel drei dieser Ausarbeitung dient anschließend als Grundlagenkapitel und geht auf die begriffliche Abgrenzung zwischen 'Lernen' und 'Lerntheorien' ein. Das darauffolgende Kapitel widmet sich den Forschungsergebnissen von Albert Bandura in Hinblick auf seine sozial-kognitive Lerntheorie. Zusätzlich wird auch auf das berühmte 'Bobo-Doll'-Experiment eingegangen. Anhand der in Kapitel vier erworbenen Kenntnisse werden die theoretischen Grundlagen Banduras in Kapitel fünf auf den Einarbeitungsprozess eines Vertriebsmitarbeiters transferiert und in einem Fazit abschließend zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse zur Redewiedergabe im Spanischen anhand zweier Korpora aus der spanischen Tageszeitung 'El País' by Julia Schilling
Cover of the book Handbücher der Mediengeschichte by Julia Schilling
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen der Wachstumsrate des Umsatzes von 1997 bis 1998 und dem Kreis, in dem ein Betrieb 1997 seinen Sitz hatte by Julia Schilling
Cover of the book Der Submissionsbetrug - Auslastung vorhandener Kapazitäten oder Vermögensschaden kraft Wettbewerbsverzerrung by Julia Schilling
Cover of the book Sozialisation und Kinderkultur im Werk Jean Piagets - Welchen Einfluss hat die Kinderkultur auf die kindliche Sozialisation? by Julia Schilling
Cover of the book Der Gegendarstellungsanspruch - Ein Vergleich von Bild und Tagesspiegel by Julia Schilling
Cover of the book Zu Gottfried Keller - Kleider machen Leute: Wie wird der Schneider Wenzel Stapinski in die Rolle des Grafen gedrängt? by Julia Schilling
Cover of the book Zentralbankreputation by Julia Schilling
Cover of the book Die Besonderheit von Stieffamilien by Julia Schilling
Cover of the book Wohlstand und Glück - Über die Mehrdimensionalität des Glückes in einer eindimensionalen Wirtschaftsordnung by Julia Schilling
Cover of the book Optimierung des Technologieauswahlprozesses im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland by Julia Schilling
Cover of the book Guatemala: der gescheiterte Frieden? Überlegungen zur gesellschaftlichen und politischen Entwicklung nach 1996 by Julia Schilling
Cover of the book Personalmanagement mit Hinblick auf den demografischen Wandel by Julia Schilling
Cover of the book Zur schweren Vereinbarkeit von starker Verfassungsgerichtsbarkeit und Direktdemokratie by Julia Schilling
Cover of the book Erlernen des Salto vorwärts gehockt aus dem Anlauf mithilfe einer methodischen Reihe by Julia Schilling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy