Der Film 'Eyes Wide Shut' im Deutschunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der Film 'Eyes Wide Shut' im Deutschunterricht by Viktoria Popsuy-Johannsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen ISBN: 9783668038851
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen
ISBN: 9783668038851
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Filme im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film 'Eyes Wide Shut' bietet eine gute Grundlage die Bedeutung von Farben mit Schülern zu erarbeiten. Da im Film die Verwendung der Farben (Blau, Rot, Violett) zu beobachten ist, soll anhand bestimmter Szenen herausgearbeitet werden, welche Funktionen diese besitzen. Der Inhalt des Filmes wird nicht nur durch die Sprache, sondern auch durch weitere Mittel, wie Musik, Farben, Hintergründe etc., transportiert. Von den Zuschauer werden einige Elemente bewusst wahrgenommen, andere weniger. Diese werden aber trotzdem unbewusst richtig interpretiert. Eine Liste zu nichtmarkierten und markierten Elementen findet man bei Lotmann in seinem Buch 'Probleme der Kinoästhetik'. Der Regisseur kann mithilfe mehrerer Ausdrucksmittel, die er im Film kombiniert, den Inhalt betont präsentieren. 'Die Interpretation [...] hat es stets mit sprachlich verfassten Interpretationsgegenständen zu tun - vorausgesetzt, man verwendet Termini wie 'Klangsprache' und Bildsprache' nicht bloß als Metapher, sondern meint damit, lebendige, generative Zeichensysteme, in denen es Bedeutungskonventionen und wiederkehrende Strukturen gibt.' In dieser Arbeit soll nur ein Ausdrucksmittel - die Farbe - untersucht werden, das mehr unbewusst wahrgenommen wird. So eine Interpretation nennt Thomas Zabka 'synästhetisch-expressives interpretieren' . Da in dieser Arbeit eine didaktische Analyse herausgearbeitet werden soll, wird gezeigt, dass die SchülerInnen durch die Interpretation eines bestimmten Ausdruckmittels den Inhalt des Filmes besser verstehen können. Die ausgewählten Farben sollen beim Erkennen der zwei unterschiedlichen Welten unterstützen. Das sind zum einen ein vorbildliches Familienleben und zum anderen die Versuchung der moralisch verbotenen Taten. Die Kodierung der Farben verdeutlicht die Intension des Regisseurs zwei Welten gegenüber zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Filme im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film 'Eyes Wide Shut' bietet eine gute Grundlage die Bedeutung von Farben mit Schülern zu erarbeiten. Da im Film die Verwendung der Farben (Blau, Rot, Violett) zu beobachten ist, soll anhand bestimmter Szenen herausgearbeitet werden, welche Funktionen diese besitzen. Der Inhalt des Filmes wird nicht nur durch die Sprache, sondern auch durch weitere Mittel, wie Musik, Farben, Hintergründe etc., transportiert. Von den Zuschauer werden einige Elemente bewusst wahrgenommen, andere weniger. Diese werden aber trotzdem unbewusst richtig interpretiert. Eine Liste zu nichtmarkierten und markierten Elementen findet man bei Lotmann in seinem Buch 'Probleme der Kinoästhetik'. Der Regisseur kann mithilfe mehrerer Ausdrucksmittel, die er im Film kombiniert, den Inhalt betont präsentieren. 'Die Interpretation [...] hat es stets mit sprachlich verfassten Interpretationsgegenständen zu tun - vorausgesetzt, man verwendet Termini wie 'Klangsprache' und Bildsprache' nicht bloß als Metapher, sondern meint damit, lebendige, generative Zeichensysteme, in denen es Bedeutungskonventionen und wiederkehrende Strukturen gibt.' In dieser Arbeit soll nur ein Ausdrucksmittel - die Farbe - untersucht werden, das mehr unbewusst wahrgenommen wird. So eine Interpretation nennt Thomas Zabka 'synästhetisch-expressives interpretieren' . Da in dieser Arbeit eine didaktische Analyse herausgearbeitet werden soll, wird gezeigt, dass die SchülerInnen durch die Interpretation eines bestimmten Ausdruckmittels den Inhalt des Filmes besser verstehen können. Die ausgewählten Farben sollen beim Erkennen der zwei unterschiedlichen Welten unterstützen. Das sind zum einen ein vorbildliches Familienleben und zum anderen die Versuchung der moralisch verbotenen Taten. Die Kodierung der Farben verdeutlicht die Intension des Regisseurs zwei Welten gegenüber zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Benito Mussolini und Macchiavelli - Machiavelli-Rezeption in den Schriften Mussolinis by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Der bedingte Einfluss des Umweltlobbyismus auf die Umweltpolitik der BRD by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Facetten des Wirtschaftsstrafrechts. Die Finanzmarktkrise und das Strafrecht by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Ubiquitäre Informationssysteme by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bruchstern-Champion - Bruchrechnung einmal anders (6. Klasse) by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Niklas Luhmann: 'es sei denn: man tötet ihn' - Eine überblicksartige Besprechung der systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und den Konsequenzen moralischen Handelns by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven' t got / hasn' t got by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Entwicklung eines Lernprogramms by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Idee des 'sensus communis' als Fundament der Urteilskraft? by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Föderalismus in der Schweiz und Österreich: Ein Vergleich by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Subliminale Werbung: Mythos oder Realität by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Interpolation periodischer Funktionen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Gülay Caglar - Ökonomisches Wissen und Politikgestaltung by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die drei Demokratisierungswellen nach Huntington by Viktoria Popsuy-Johannsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy