Der Nahostkonflikt - Ein Wendepunkt im Friedensprozess nach dem Tod von Jassir Arafat

Ein Wendepunkt im Friedensprozess nach dem Tod von Jassir Arafat

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Der Nahostkonflikt - Ein Wendepunkt im Friedensprozess nach dem Tod von Jassir Arafat by Christian Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Lang ISBN: 9783638421171
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Lang
ISBN: 9783638421171
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Politik und Wirtschaft und seine Didaktik), Veranstaltung: Einführung in die internationale Politik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Tod des PLO Führers und offiziellen Repräsentanten des palästinensischen Volkes Jassir Arafats am 11.November 2004, stellte sich der Weltöffentlichkeit sofort die Frage nach dem weiteren Verlauf des in den vergangenen Monaten ins Stocken geratenen Nahost-Friedensprozesses. Was für die einen den Verlust ihres politischen Führers und international anerkannten Repräsentanten der palästinensischen Bevölkerung bedeutete, schien den anderen als Chance, die Karten im Nahostkonflikt neu zu mischen und die zuvor festgefahrenen Positionen im Nahost-Friedensprozess zu lockern. Das entstandene Machtvakuum füllte der ehemalige Ministerpräsident Mahmud Abbas nach der demokratischen Wahl zum Nachfolger Arafats am 9. Januar 2005 aus und erweckte die Friedensgespräche zu neuem Leben. Das vorliegende Buch betrachtet Israel nach 1967 und legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung der Friedensbemühungen seit Beginn der I. Intifada 1987. Die geschichtlichen Hintergründe der zionistischen Bewegung und die historischen Fakten über die Entstehung des Staates Israel werden aus diesem Grund als allgemein bekannt betrachtet und nicht näher behandelt. Das Ausstrahlen des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes auf die Nachbarländer bzw. die Problematik Israels und der arabischen Welt soll nur in Ansätzen beschrieben werden, da ansonsten der Rahmen dieser Hausarbeit gesprengt werden würde. Im Hinblick darauf ist bei der Verwendung des Begriffes Nahostkonflikt ausschließlich der Krisenherd um Israel und Palästina gemeint. Im ersten Kapitel dieses Buches werden zunächst die aktuellen Positionen der Konfliktgegner kurz vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden aufbauend, auf die im ersten Kapitel gegebenen Hintergründe, die Konfliktkernpunkte ausgiebiger geschildert. Diese dienen im dritten Kapitel einer Erläuterung der politischen Rolle Jassir Arafats, der Problematik mit der die Friedensverhandlungen belastet wurden und es wird auf die veränderte Situation nach dem Tod von Jassir Arafat eingegangen. Im vierten und letzten Kapitel gibt der Autor einen Ausblick und eine Einschätzung der Situation basierend auf diesen Text wieder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Politik und Wirtschaft und seine Didaktik), Veranstaltung: Einführung in die internationale Politik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Tod des PLO Führers und offiziellen Repräsentanten des palästinensischen Volkes Jassir Arafats am 11.November 2004, stellte sich der Weltöffentlichkeit sofort die Frage nach dem weiteren Verlauf des in den vergangenen Monaten ins Stocken geratenen Nahost-Friedensprozesses. Was für die einen den Verlust ihres politischen Führers und international anerkannten Repräsentanten der palästinensischen Bevölkerung bedeutete, schien den anderen als Chance, die Karten im Nahostkonflikt neu zu mischen und die zuvor festgefahrenen Positionen im Nahost-Friedensprozess zu lockern. Das entstandene Machtvakuum füllte der ehemalige Ministerpräsident Mahmud Abbas nach der demokratischen Wahl zum Nachfolger Arafats am 9. Januar 2005 aus und erweckte die Friedensgespräche zu neuem Leben. Das vorliegende Buch betrachtet Israel nach 1967 und legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung der Friedensbemühungen seit Beginn der I. Intifada 1987. Die geschichtlichen Hintergründe der zionistischen Bewegung und die historischen Fakten über die Entstehung des Staates Israel werden aus diesem Grund als allgemein bekannt betrachtet und nicht näher behandelt. Das Ausstrahlen des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes auf die Nachbarländer bzw. die Problematik Israels und der arabischen Welt soll nur in Ansätzen beschrieben werden, da ansonsten der Rahmen dieser Hausarbeit gesprengt werden würde. Im Hinblick darauf ist bei der Verwendung des Begriffes Nahostkonflikt ausschließlich der Krisenherd um Israel und Palästina gemeint. Im ersten Kapitel dieses Buches werden zunächst die aktuellen Positionen der Konfliktgegner kurz vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden aufbauend, auf die im ersten Kapitel gegebenen Hintergründe, die Konfliktkernpunkte ausgiebiger geschildert. Diese dienen im dritten Kapitel einer Erläuterung der politischen Rolle Jassir Arafats, der Problematik mit der die Friedensverhandlungen belastet wurden und es wird auf die veränderte Situation nach dem Tod von Jassir Arafat eingegangen. Im vierten und letzten Kapitel gibt der Autor einen Ausblick und eine Einschätzung der Situation basierend auf diesen Text wieder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Are the United States just one country or do we have to differentiate between the states? by Christian Lang
Cover of the book 'Sehen und gesehen werden': Das Theaterpublikum im antiken Rom - ein Mikrokosmos der römischen Gesellschaftsordnung? by Christian Lang
Cover of the book Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki by Christian Lang
Cover of the book Wirtschaft und Moral: Über Ciceros 'De Officiis' by Christian Lang
Cover of the book Kollektive Akteure im Transformationsprozess by Christian Lang
Cover of the book Vertragsstrafenabreden: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, § 310 Abs. 4 BGB by Christian Lang
Cover of the book Evaluation von Weblogs in den Bildungswissenschaften by Christian Lang
Cover of the book Assessmentstandards und -systeme by Christian Lang
Cover of the book Does denying same sex-marriage conflict with the American Dream? by Christian Lang
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik von Albert Hirschman by Christian Lang
Cover of the book Geschichte und Technik des analogen Fernsehens by Christian Lang
Cover of the book Vorstellung der Amazon Corporation und deren Bedeutung auf dem Streaming-Markt by Christian Lang
Cover of the book Das Problem der Doppelbestrafung (BDG, StGB) by Christian Lang
Cover of the book Max Webers Analyse der Bürokratie by Christian Lang
Cover of the book Das Internet als neue Möglichkeit der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung by Christian Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy