Der verführte Held - Die 'Jüdin von Toledo': Entwicklung und Bearbeitung eines Mythos

Die 'Jüdin von Toledo': Entwicklung und Bearbeitung eines Mythos

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Der verführte Held - Die 'Jüdin von Toledo': Entwicklung und Bearbeitung eines Mythos by Julia Kuhne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Kuhne ISBN: 9783638041133
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Kuhne
ISBN: 9783638041133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer verführt, führt jemanden vom richtigen und rechten Weg ins Abseits oder gar in die Irre. Der Verführer oder die Verführerin beeinflussen das Verhalten und die Haltung anderer durch ihre Persönlichkeit, durch Versprechungen, durch Macht, durch Täuschung.' Bei dem Verführer handelt es sich häufig um einen Mann, der ein Mädchen verführen will, mit eindeutig sexueller Motivation. In dieser Arbeit aber soll es um den Mann gehen, der von einer schönen Frau verführt, also von seinem Weg abgebracht, wird. Genauer: um den verführten Helden. Dabei stellt sich die Frage danach, in wieweit ein Held ein solcher bleiben kann, wenn er der weiblichen Macht ausgeliefert ist. Ist nicht der Held per se unabhängig und damit frei von Einflüssen? Und bedeutet nicht die Unterwerfung unter eine Frau, sofern sie ihn von seinen Pflichten abhält, den Verlust seines Status? All diese Themen werden anhand der folgenden Texte untersucht und dann im Vergleich zum Thema der 'Jüdin von Toledo' gesehen. Im ersten Teil soll darauf eingegangen werden, was den Helden zum Helden macht, äußerlich wie innerlich. Zum anderen wird untersucht, welche Züge die Verführerin aufweist. Wie oft wird Zauberei und Hexenwerk als Erklärung für ihre Macht herangezogen, ob sie nun göttlichen oder menschlichen Ursprungs ist. Manchmal verführt aber auch allein ihre Schönheit, die den Männern den Atem stocken lässt und sie in ihren Bann zieht. Zentrales Thema ist die Liebesgeschichte zwischen Alfons VIII. von Kastilien und einer schönen Jüdin. Denn hier gerät ein königlicher Held auf Abwege, als er sich jahrelang mit der Schönen einschließt und vergisst, oder vielleicht auch verdrängt, dass er ein Land zu verwalten und zu regieren hat. Doch nicht erst mit Lope de Vega, der die erste wichtige Version dieser Geschichte verfasste, tritt der verführte Held in der Literatur auf. Schon die Antike wählt den Konflikt zum Thema, bei dem der Held zwischen Pflicht und Vergessenheit schwankt. Als Beispiel soll hier der ruhmreiche Odysseus dienen, der vielleicht nicht der prototypische Held ist, der aber dennoch Heldenhaftes vollbringt und der dann in die Fänge von Zauberinnen gerät, was im zweiten Teil näher betrachtet wird. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer verführt, führt jemanden vom richtigen und rechten Weg ins Abseits oder gar in die Irre. Der Verführer oder die Verführerin beeinflussen das Verhalten und die Haltung anderer durch ihre Persönlichkeit, durch Versprechungen, durch Macht, durch Täuschung.' Bei dem Verführer handelt es sich häufig um einen Mann, der ein Mädchen verführen will, mit eindeutig sexueller Motivation. In dieser Arbeit aber soll es um den Mann gehen, der von einer schönen Frau verführt, also von seinem Weg abgebracht, wird. Genauer: um den verführten Helden. Dabei stellt sich die Frage danach, in wieweit ein Held ein solcher bleiben kann, wenn er der weiblichen Macht ausgeliefert ist. Ist nicht der Held per se unabhängig und damit frei von Einflüssen? Und bedeutet nicht die Unterwerfung unter eine Frau, sofern sie ihn von seinen Pflichten abhält, den Verlust seines Status? All diese Themen werden anhand der folgenden Texte untersucht und dann im Vergleich zum Thema der 'Jüdin von Toledo' gesehen. Im ersten Teil soll darauf eingegangen werden, was den Helden zum Helden macht, äußerlich wie innerlich. Zum anderen wird untersucht, welche Züge die Verführerin aufweist. Wie oft wird Zauberei und Hexenwerk als Erklärung für ihre Macht herangezogen, ob sie nun göttlichen oder menschlichen Ursprungs ist. Manchmal verführt aber auch allein ihre Schönheit, die den Männern den Atem stocken lässt und sie in ihren Bann zieht. Zentrales Thema ist die Liebesgeschichte zwischen Alfons VIII. von Kastilien und einer schönen Jüdin. Denn hier gerät ein königlicher Held auf Abwege, als er sich jahrelang mit der Schönen einschließt und vergisst, oder vielleicht auch verdrängt, dass er ein Land zu verwalten und zu regieren hat. Doch nicht erst mit Lope de Vega, der die erste wichtige Version dieser Geschichte verfasste, tritt der verführte Held in der Literatur auf. Schon die Antike wählt den Konflikt zum Thema, bei dem der Held zwischen Pflicht und Vergessenheit schwankt. Als Beispiel soll hier der ruhmreiche Odysseus dienen, der vielleicht nicht der prototypische Held ist, der aber dennoch Heldenhaftes vollbringt und der dann in die Fänge von Zauberinnen gerät, was im zweiten Teil näher betrachtet wird. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hyperaktivität by Julia Kuhne
Cover of the book Inwiefern besitzt das Land Einfluss auf Personenkonzepte und Identität bei verschiedenen Kulturen Ozeaniens? by Julia Kuhne
Cover of the book Die biografische Arbeit als Pflegemaßnahme. Lebensspuren entdecken und verstehen by Julia Kuhne
Cover of the book Deutschland - Die Single-Gesellschaft by Julia Kuhne
Cover of the book Organisation und Ziele eines Messeauftritts am Beispiel der XXXX GmbH by Julia Kuhne
Cover of the book YogAni - Yoga Animation by Julia Kuhne
Cover of the book Pro Anomalia - Über den Aufbau des achten Buchs in Varros 'de lingua latina' by Julia Kuhne
Cover of the book Der Einfluss des Vaters in der Entwicklung des Kindes by Julia Kuhne
Cover of the book Hexenverfolgung als Phänomen der Modernisierung by Julia Kuhne
Cover of the book Vertragsgestaltung, -kontrolle und -anpassung für fremdbezogene Dienstleistungen by Julia Kuhne
Cover of the book Das Urheberrecht - Eine Übersicht über die Leistungsschutzrechte by Julia Kuhne
Cover of the book Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter by Julia Kuhne
Cover of the book Energiegewinnung aus den vier Elementen by Julia Kuhne
Cover of the book Grundlagen der Ethik bei Emil Brunner by Julia Kuhne
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir balancieren in einem Geräteparcours (1. Klasse) by Julia Kuhne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy