Determinanten des Umweltbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern

Eine Mehrebenenanalyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Determinanten des Umweltbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern by Luise Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luise Richter ISBN: 9783668124271
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luise Richter
ISBN: 9783668124271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Mehrebenenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Forschungsarbeit werden verschiedene Hypothesen zur Erklärung der Unterschiede hinsichtlich des Umweltbewusstseins in diversen europäischen Ländern diskutiert und empirisch getestet. Im Einzelnen geht es dabei um die Wohlstandshypothese und die Theorie der grundlegenden Werte nach Schwartz. Unsere Untersuchung orientiert sich im Wesentlichen an den Studien von Franzen und Meyer sowie Fairbrother, die zu dieser Thematik bereits Forschungen durchgeführt haben. Auf der Grundlage der beiden Hypothesen und den Ergebnissen der genannten Studien entwickeln wir eigene Forschungshypothesen. Diese werden mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse an den Daten der letzten Welle des European Social Survey (ESS) von 2012 getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die individuellen Werteinstellungen bedeutende Determinanten für das Umweltbewusstsein in europäischen Ländern darstellen. Wohlstand hingegen, sowohl auf Level 1 als auch auf Level 2, konnte nicht als entscheidender Prädiktor identifiziert werden, sodass die Wohlstandshypothese nicht bekräftigt werden konnte.Weiterhin liegen die Faktoren, die Umweltbewusstsein erklären generell eher auf der Individual- als auf der Länderebene. Wohlstand, sowohl auf Level 1 als auch auf Level 2, konnte nicht als entscheidender Prädiktor identifiziert werden, sodass die Wohlstandshypothese nicht bekräftigt werden konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Mehrebenenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Forschungsarbeit werden verschiedene Hypothesen zur Erklärung der Unterschiede hinsichtlich des Umweltbewusstseins in diversen europäischen Ländern diskutiert und empirisch getestet. Im Einzelnen geht es dabei um die Wohlstandshypothese und die Theorie der grundlegenden Werte nach Schwartz. Unsere Untersuchung orientiert sich im Wesentlichen an den Studien von Franzen und Meyer sowie Fairbrother, die zu dieser Thematik bereits Forschungen durchgeführt haben. Auf der Grundlage der beiden Hypothesen und den Ergebnissen der genannten Studien entwickeln wir eigene Forschungshypothesen. Diese werden mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse an den Daten der letzten Welle des European Social Survey (ESS) von 2012 getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die individuellen Werteinstellungen bedeutende Determinanten für das Umweltbewusstsein in europäischen Ländern darstellen. Wohlstand hingegen, sowohl auf Level 1 als auch auf Level 2, konnte nicht als entscheidender Prädiktor identifiziert werden, sodass die Wohlstandshypothese nicht bekräftigt werden konnte.Weiterhin liegen die Faktoren, die Umweltbewusstsein erklären generell eher auf der Individual- als auf der Länderebene. Wohlstand, sowohl auf Level 1 als auch auf Level 2, konnte nicht als entscheidender Prädiktor identifiziert werden, sodass die Wohlstandshypothese nicht bekräftigt werden konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung einer kontextoptimierten Unterrichtsstunde zum Thema: Rechtschreibförderung by Luise Richter
Cover of the book Jugendliche und Konsum. Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten Jugendlicher in den 90er Jahren by Luise Richter
Cover of the book Unterscheidung von Kleinbetragsrechnungen und Rechnungen über ? 150,- incl. USt (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Luise Richter
Cover of the book Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access by Luise Richter
Cover of the book Rediscover Obama by Luise Richter
Cover of the book Interreligiöses Lernen by Luise Richter
Cover of the book Zeit des Umbruchs. Die bürgerliche Gesellschaft und der Anbruch der Moderne bei Marx by Luise Richter
Cover of the book Dantes Inferno als Spiegelbild seiner Gerechtigkeit by Luise Richter
Cover of the book Die 'eigene/ tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit' im Steuerrecht by Luise Richter
Cover of the book The Impact of Merger and Acquisition Activities on Corporate Performance Measured on an Accounting and Market Base by Luise Richter
Cover of the book G8 und Global Governance in der Wirtschafts- und Finanzpolitik by Luise Richter
Cover of the book Das nackte Leben - Kommentare zum Werk 'Homo Sacer' von Giorgio Agamben by Luise Richter
Cover of the book Edith Stein und Martin Heidegger by Luise Richter
Cover of the book Ansprüche an die Beschäftigten im Dientleistungssektor und die daraus resultierenden Problematiken by Luise Richter
Cover of the book Betrug und Untreue. Grundfragen zu Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden by Luise Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy