Die Annahme der 'Einfachen Gegenstände' bei Ludwig Wittgenstein

Die 'Philosophischen Untersuchungen' und das 'Tractatus logico-philosophicus'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Annahme der 'Einfachen Gegenstände' bei Ludwig Wittgenstein by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638636155
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638636155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Annahme notwendig existierender einfacher Gegenstände ermöglichte Ludwig Wittgenstein seinen frühen Überzeugungen bezüglich des Verhältnisses von Sprache und Welt unbedingte Bezugspunkte, welche dem Denkgebäude im 'Tractatus logico-philosophicus' eine Substanz gaben, von der nach einer kritischen Betrachtung in den postum veröffentlichten 'Philosophischen Untersuchungen' lediglich gewisse Aspekte aufrecht erhalten werden sollten. Im Rahmen der vorliegenden Erörterung wird eine schrittweise Annäherung an die spezifische Ausrichtung jener logischen Atome im Frühwerk Wittgensteins unternommen werden, um auf dieser Basis die Charakteristika der späteren Sichtweise aufzeigen zu können. Ein Hauptaugenmerk soll hierbei auf die ersten 64 Paragraphen der 'Philosophischen Untersuchungen' gerichtet werden, die zum Teil direkt auf den 'Tractatus' anspielen und damit Kontraste zu früheren Positionen erkennbar werden lassen. Inhaltsverzeichnis A.Einleitende Bemerkungen1 B. Hauptteil6 I. Leitgedanken des 'Tractatus logico-philosophicus' hinsichtlich der einfachen Gegenstände6 I. 1) Die Ontologie im 'Tractatus logico-philosophicus'7 I. 1a) '...alles, was der Fall ist' - Welt, Tatsachen und Sachverhalte8 I. 1b) Von den Tatsachen zu den Gegenständen12 I. 1c) Absolut Einfaches und Zusammengesetztes15 I. 2) Bildtheorie und Satztheorie20 I. 2a) Das Bild als Tatsache 22 I. 2b) Die abbildende Beziehung und die logische Form24 I. 2c) Gedanken und Sätze: Übereinstimmung mit der Wirklichkeit27 I. 2d) Der Sinn der Sätze29 I. 3) Das Prinzip der Vertretung von Gegenständen durch Zeichen32 I. 3a) Bipolarität33 I. 3b) Sinn und Bedeutung37 I. 3c) Die Gesamtheit der Gegenstände als Grenze der Welt 41 II. Kritische Betrachtung einfacher Gegenstände in den 'Philosophischen Untersuchungen' 44 II. 1) Sprachbedeutung beruht nicht auf einer festgefügten Namensrelation44 II. 2) Wittgensteins Bezugnahme auf Platons Urelemente im 'Theaitetos' 46 II. 2a) Russells 'individuals'48 II. 2b) Können Namensträger als Bedeutungsgaranten betrachtet werden?52 II. 3) Polemik gegen die logische Analyse57 II. 4) 'Was es, scheinbar, geben muss...' - Muster und ihre Rolle im Sprachgebrauch62 C. Schlussbetrachtung 68 Literaturverzeichnis70

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Annahme notwendig existierender einfacher Gegenstände ermöglichte Ludwig Wittgenstein seinen frühen Überzeugungen bezüglich des Verhältnisses von Sprache und Welt unbedingte Bezugspunkte, welche dem Denkgebäude im 'Tractatus logico-philosophicus' eine Substanz gaben, von der nach einer kritischen Betrachtung in den postum veröffentlichten 'Philosophischen Untersuchungen' lediglich gewisse Aspekte aufrecht erhalten werden sollten. Im Rahmen der vorliegenden Erörterung wird eine schrittweise Annäherung an die spezifische Ausrichtung jener logischen Atome im Frühwerk Wittgensteins unternommen werden, um auf dieser Basis die Charakteristika der späteren Sichtweise aufzeigen zu können. Ein Hauptaugenmerk soll hierbei auf die ersten 64 Paragraphen der 'Philosophischen Untersuchungen' gerichtet werden, die zum Teil direkt auf den 'Tractatus' anspielen und damit Kontraste zu früheren Positionen erkennbar werden lassen. Inhaltsverzeichnis A.Einleitende Bemerkungen1 B. Hauptteil6 I. Leitgedanken des 'Tractatus logico-philosophicus' hinsichtlich der einfachen Gegenstände6 I. 1) Die Ontologie im 'Tractatus logico-philosophicus'7 I. 1a) '...alles, was der Fall ist' - Welt, Tatsachen und Sachverhalte8 I. 1b) Von den Tatsachen zu den Gegenständen12 I. 1c) Absolut Einfaches und Zusammengesetztes15 I. 2) Bildtheorie und Satztheorie20 I. 2a) Das Bild als Tatsache 22 I. 2b) Die abbildende Beziehung und die logische Form24 I. 2c) Gedanken und Sätze: Übereinstimmung mit der Wirklichkeit27 I. 2d) Der Sinn der Sätze29 I. 3) Das Prinzip der Vertretung von Gegenständen durch Zeichen32 I. 3a) Bipolarität33 I. 3b) Sinn und Bedeutung37 I. 3c) Die Gesamtheit der Gegenstände als Grenze der Welt 41 II. Kritische Betrachtung einfacher Gegenstände in den 'Philosophischen Untersuchungen' 44 II. 1) Sprachbedeutung beruht nicht auf einer festgefügten Namensrelation44 II. 2) Wittgensteins Bezugnahme auf Platons Urelemente im 'Theaitetos' 46 II. 2a) Russells 'individuals'48 II. 2b) Können Namensträger als Bedeutungsgaranten betrachtet werden?52 II. 3) Polemik gegen die logische Analyse57 II. 4) 'Was es, scheinbar, geben muss...' - Muster und ihre Rolle im Sprachgebrauch62 C. Schlussbetrachtung 68 Literaturverzeichnis70

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Teilungsartikel - Kontrastive Betrachtungen des Teilungsartikels im Französischen und Italienischen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Benutzer-adaptive Verfahren für die aktive Lernermodellierung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und Großbritannien by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Intelligente Netze im Energiebereich by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Teamfähigkeit / Kooperation in der Leichtathletik by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Der Kruzifixbeschluss des Bundesverfassungsgerichtes by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book 'Die Meistersinger von Nürnberg' in deutscher Wahrnehmung mehr als ein heiteres Stück Musiktheater by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Sterbebegleitung versus Sterbehilfe: Sterben in Würde by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Pisa-Studien. Wie lassen sich die Pisa-Ergebnisse mit den Theorien Bourdieus erklären und wie reagieren die Schule und die Didaktik auf diese Ergebnisse? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Avishai Margalit: Selbstwertgefühl und Selbstachtung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Heterogene Produktanforderungen in der Logistikbranche by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Waffenhandel und Rüstungskontrolle - Ethische Aspekte by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Richterliche Unabhängigkeit und Einheit der Rechtsprechung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy