Die Auseinandersetzungen zwischen Heinrich IV. und den Sachsen: Widerstand gegen Fremdherrschaft?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Auseinandersetzungen zwischen Heinrich IV. und den Sachsen: Widerstand gegen Fremdherrschaft? by Florian Beer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Beer ISBN: 9783638014427
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Beer
ISBN: 9783638014427
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Widerstand gegen Fremdherrschaft um 1300, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Quellen zum Aufstand der Sachsen unter Heinrich IV. erscheinen 'väterliche Rechte' (leges patriae) und 'Freiheiten' (libertas) immer wieder als prominente Motive der Aufständischen. Auf den ersten Blick ist es also nicht verwunderlich, dass sich 'die Forschung in jüngster Zeit auf die Position zurück[zieht], der grundsätzliche Gegensatz zwischen den Sachsen und den von ihnen als landfremd empfundenen König' sei der entscheidende Faktor des Konfliktes gewesen. Eine nähere Betrachtung lässt jedoch Zweifel daran aufkommen, ob es sich tatsächlich 'um einen ethnisch motivierten Konflikt gehandelt' hat und der Aufstand der Sachsen mithin sinnvoll als Widerstand gegen Fremdherrschaft zu interpretieren ist. Ein Blick auf das salisch-sächsischen Verhältnis bis zu Beginn der selbständigen Regierung Heinrichs IV. (Teil 1.1) sowie eine Analyse des Stellenwerts des Fremdheitsvorwurfs in der prosächsischen Historiografie (Teil 1.2) lassen es zunächst fraglich erscheinen, ob die Salier zur Zeit Heinrichs IV. in Sachsen tatsächlich als Fremde empfunden wurden. Auch kann nicht ausgemacht werden, dass der sächsischen Rechtstradition eine besondere Relevanz in den Auseinandersetzungen zugekommen ist. Weder Überlegungen zur Kontinuität sächsischen Rechtsdenkens seit dem 9. Jahrhundert weisen in diese Richtung (Teil 2.1), noch lassen sich sächsische Erbrechtsvorstellungen und sächsische Königsideologie als maßgebliche Faktoren des Konfliktes ausmachen (Teil 2.2). Auch werden die Vorwürfe der Gegner Heinrichs keineswegs nur vor dem Hintergrund eines spezifisch sächsischen Rechtsdenkens verständlich (Teil 2.3). Und zuletzt deutet eine Analyse des Verhaltens der Großen darauf hin, dass Vorstellungen von Ethnizität in den Auseinandersetzungen tatsächlich einen eher geringeren Stellenwert eingenommen haben (Teil 2.4).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Widerstand gegen Fremdherrschaft um 1300, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Quellen zum Aufstand der Sachsen unter Heinrich IV. erscheinen 'väterliche Rechte' (leges patriae) und 'Freiheiten' (libertas) immer wieder als prominente Motive der Aufständischen. Auf den ersten Blick ist es also nicht verwunderlich, dass sich 'die Forschung in jüngster Zeit auf die Position zurück[zieht], der grundsätzliche Gegensatz zwischen den Sachsen und den von ihnen als landfremd empfundenen König' sei der entscheidende Faktor des Konfliktes gewesen. Eine nähere Betrachtung lässt jedoch Zweifel daran aufkommen, ob es sich tatsächlich 'um einen ethnisch motivierten Konflikt gehandelt' hat und der Aufstand der Sachsen mithin sinnvoll als Widerstand gegen Fremdherrschaft zu interpretieren ist. Ein Blick auf das salisch-sächsischen Verhältnis bis zu Beginn der selbständigen Regierung Heinrichs IV. (Teil 1.1) sowie eine Analyse des Stellenwerts des Fremdheitsvorwurfs in der prosächsischen Historiografie (Teil 1.2) lassen es zunächst fraglich erscheinen, ob die Salier zur Zeit Heinrichs IV. in Sachsen tatsächlich als Fremde empfunden wurden. Auch kann nicht ausgemacht werden, dass der sächsischen Rechtstradition eine besondere Relevanz in den Auseinandersetzungen zugekommen ist. Weder Überlegungen zur Kontinuität sächsischen Rechtsdenkens seit dem 9. Jahrhundert weisen in diese Richtung (Teil 2.1), noch lassen sich sächsische Erbrechtsvorstellungen und sächsische Königsideologie als maßgebliche Faktoren des Konfliktes ausmachen (Teil 2.2). Auch werden die Vorwürfe der Gegner Heinrichs keineswegs nur vor dem Hintergrund eines spezifisch sächsischen Rechtsdenkens verständlich (Teil 2.3). Und zuletzt deutet eine Analyse des Verhaltens der Großen darauf hin, dass Vorstellungen von Ethnizität in den Auseinandersetzungen tatsächlich einen eher geringeren Stellenwert eingenommen haben (Teil 2.4).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book AEDL-Strukturmodell von Monika Krohwinkel by Florian Beer
Cover of the book Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung by Florian Beer
Cover of the book Teaching 'Angela's Ashes' - 'Die Asche meiner Mutter' im Englischunterricht by Florian Beer
Cover of the book Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom / Hyperaktivität - Symptomatik, Entstehungstheorien, Therapieansätze by Florian Beer
Cover of the book Ramón de la Cruz und die Volksgattung des 'sainete' by Florian Beer
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán: Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día by Florian Beer
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Deutschland by Florian Beer
Cover of the book Konsolidierung nach der Equity Methode by Florian Beer
Cover of the book Rockmusik und Religion by Florian Beer
Cover of the book Der Gründerkrach 1873 - Ursachen sowie politische und wirtschaftliche Folgen der anschließenden Gründerkrise by Florian Beer
Cover of the book Kundenbefragung im Mercado-Center by Florian Beer
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Florian Beer
Cover of the book Leitfaden zur Implementierung eines Kommunikationskonzeptes innerhalb von Change-Management-Projekten by Florian Beer
Cover of the book Kritik an der visuellen Leichtgläubigkeit by Florian Beer
Cover of the book Die Psychologie des Tyrannen in Racines 'Britannicus' by Florian Beer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy