Die Besonderheiten in und über Andrea Mantegnas Kupferstich 'Christus in der Vorhölle'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Printmaking, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Besonderheiten in und über Andrea Mantegnas Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' by Tina Pfab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Pfab ISBN: 9783640169474
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Pfab
ISBN: 9783640169474
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Kunst um 1500 in Florenz und Rom, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit betrachtet den Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' von Andrea Mantegna (1431-1506) ,Kupferstich in brauner Druckfarbe, 42,9 x 33,6 cm, London, British Museum , Leihgabe an Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 840-21 . In der Literatur ist der Kupferstich unter 'Datierung unbekannt' verzeichnet, aus einer anderen Quelle geht jedoch hervor, dass der Kupferstich im Zeitraum 1460/70 entstanden sein soll . Das Bildthema kommt nicht in der Bibel vor, sondern findet im apokryphen Evangelium Inhalt, was allerdings nicht die einzige Besonderheit des Stichs ist. Mantegna soll für den Kupferstich von einem Bild von Jacopo Bellini angeregt worden sein , jedoch war das Bild J. Bellinis in der Literatur nicht zu finden, aber ein Verweis auf ein, an J. Bellini angelehntes Bild von Giovanni Bellini . Die Darstellungen der Figuren in beiden Werke weisen Ähnlichkeiten auf, allerdings auch beachtliche Unterschiede. Desweiteren gibt es drei weitere Werke Mantegnas mit religiösen Inhalt und zeitlicher Abfolge einer biblischen Szenerie, die dem Neuen Testament entstammen. Es ergibt sich die Frage nach einem Bildzyklus. Interessant ist auch die Fragestellung, ob das Werk überhaupt Mantegna zuzuschreiben ist. Es gibt abweichende Standpunkte darüber , welche in dieser Arbeit Inhalt finden werden. Aufgrund dass 'Die Argumente für eine Zuschreibung des Stichs an Mantegna überwiegen.' , wird in dieser Hausarbeit davon ausgegangen, dass besagter Kupferstich Mantegna zuzuschreiben ist. Über einen Entstehungsprozess des Kupferstiches 'Christus in der Vorhölle' sind keine näheren Informationen zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Kunst um 1500 in Florenz und Rom, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit betrachtet den Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' von Andrea Mantegna (1431-1506) ,Kupferstich in brauner Druckfarbe, 42,9 x 33,6 cm, London, British Museum , Leihgabe an Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 840-21 . In der Literatur ist der Kupferstich unter 'Datierung unbekannt' verzeichnet, aus einer anderen Quelle geht jedoch hervor, dass der Kupferstich im Zeitraum 1460/70 entstanden sein soll . Das Bildthema kommt nicht in der Bibel vor, sondern findet im apokryphen Evangelium Inhalt, was allerdings nicht die einzige Besonderheit des Stichs ist. Mantegna soll für den Kupferstich von einem Bild von Jacopo Bellini angeregt worden sein , jedoch war das Bild J. Bellinis in der Literatur nicht zu finden, aber ein Verweis auf ein, an J. Bellini angelehntes Bild von Giovanni Bellini . Die Darstellungen der Figuren in beiden Werke weisen Ähnlichkeiten auf, allerdings auch beachtliche Unterschiede. Desweiteren gibt es drei weitere Werke Mantegnas mit religiösen Inhalt und zeitlicher Abfolge einer biblischen Szenerie, die dem Neuen Testament entstammen. Es ergibt sich die Frage nach einem Bildzyklus. Interessant ist auch die Fragestellung, ob das Werk überhaupt Mantegna zuzuschreiben ist. Es gibt abweichende Standpunkte darüber , welche in dieser Arbeit Inhalt finden werden. Aufgrund dass 'Die Argumente für eine Zuschreibung des Stichs an Mantegna überwiegen.' , wird in dieser Hausarbeit davon ausgegangen, dass besagter Kupferstich Mantegna zuzuschreiben ist. Über einen Entstehungsprozess des Kupferstiches 'Christus in der Vorhölle' sind keine näheren Informationen zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frau: Auf der Schwelle zur großen Kulturleistung oder stets im Schatten des Mannes by Tina Pfab
Cover of the book Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das Abhängigkeitsverhältnis und die mögliche Gesellschaftsgestaltung by Tina Pfab
Cover of the book Space Journalism as a Strategic Tool for Innovation and Improved Performance in Regional Banking by Tina Pfab
Cover of the book Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit by Tina Pfab
Cover of the book Jenseits des Lustprinzips von Sigmund Freud by Tina Pfab
Cover of the book Die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Kommunikation und Wirkung der Tiere auf den Menschen by Tina Pfab
Cover of the book Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kernfusion - eine neue Form der Energiegewinnung by Tina Pfab
Cover of the book Kinderzeichnungen in der Kunstpädagogik by Tina Pfab
Cover of the book Märchen erzählen mit dem Kamishibai by Tina Pfab
Cover of the book Medienkompetenz und Mediennutzung älterer Menschen by Tina Pfab
Cover of the book Leistungsorientierte Managementvergütung auf Basis des Economic Value Added - Chancen und Risiken by Tina Pfab
Cover of the book Literarische Kafka-Verarbeitungen by Tina Pfab
Cover of the book Stadtentwicklung nach dem zweiten Weltkrieg by Tina Pfab
Cover of the book Tourism and Amenity Migration in the High Mountains of the USA by Tina Pfab
Cover of the book Das Menschenbild - Persönllichkeitstheorie nach Rogers by Tina Pfab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy