Die Folgen von Störungen der motorischen Entwicklung auf das Lernverhalten eines Kindes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Folgen von Störungen der motorischen Entwicklung auf das Lernverhalten eines Kindes by Maria Ablinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Ablinger ISBN: 9783656891871
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Ablinger
ISBN: 9783656891871
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im allgemeinen Sprachverständnis versteht man unter Defizit einen Mangel, das heißt, es fehlt etwas. Den Kindern mit Entwicklungsdefiziten fehlt etwas Wichtiges in ihrer Entwicklung, in diesem Fall in der motorischen Entwicklung. Fehlendes kann aber unter Umständen aufgeholt werden, und das ist der zentrale Unterschied zum Begriff Entwicklungsstörung. Je früher ein Defizit bei einem Kind bemerkt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die fehlenden Entwicklungsschritte nachgeholt werden können. In dieser Arbeit werden verschiedene Störungen der motorischen Entwicklung beschrieben und mögliche Auswirkungen auf das Lernverhalten im Allgemeinen und auf Rechtschreibschwäche im Speziellen diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im allgemeinen Sprachverständnis versteht man unter Defizit einen Mangel, das heißt, es fehlt etwas. Den Kindern mit Entwicklungsdefiziten fehlt etwas Wichtiges in ihrer Entwicklung, in diesem Fall in der motorischen Entwicklung. Fehlendes kann aber unter Umständen aufgeholt werden, und das ist der zentrale Unterschied zum Begriff Entwicklungsstörung. Je früher ein Defizit bei einem Kind bemerkt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die fehlenden Entwicklungsschritte nachgeholt werden können. In dieser Arbeit werden verschiedene Störungen der motorischen Entwicklung beschrieben und mögliche Auswirkungen auf das Lernverhalten im Allgemeinen und auf Rechtschreibschwäche im Speziellen diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? Erklärungsansätze für Bildungsnachteile an deutschen Schulen by Maria Ablinger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Deutsch-Französische Aussöhnung by Maria Ablinger
Cover of the book Das Helfersyndrom by Maria Ablinger
Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. und Schulz von Thuns Teufelskreismodell. Anwendung im Kontext eines Eltern-Sohn-Gesprächs by Maria Ablinger
Cover of the book Die Möglichkeiten von Stationsarbeit. Anwendung auf das Thema 'Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an?' by Maria Ablinger
Cover of the book Über Peter Paul Rubens: 'Der Medici-Zyklus' by Maria Ablinger
Cover of the book Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung by Maria Ablinger
Cover of the book Auswirkungen der Low-Cost-Carrier auf traditionelle Vertriebswege by Maria Ablinger
Cover of the book Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie by Maria Ablinger
Cover of the book Die neue Schulbibel 'Meine Schulbibel': Konzept, Aufbau und bibeldidaktische Ausrichtung by Maria Ablinger
Cover of the book Outsourcing von Forschung und Entwicklung by Maria Ablinger
Cover of the book Einsatz klassischer Mezzanine-Instrumente bei der Unternehmensfinanzierung by Maria Ablinger
Cover of the book Die Verwendung der Gattung Legende in Joseph Roths 'Tarabas' by Maria Ablinger
Cover of the book Cultural and Racial Representation in South African Soap Operas. 'Generations' and 'Muvhango' by Maria Ablinger
Cover of the book Binnentourismus in Entwicklungsländern - Marginale Größe oder kommender touristischer Markt? by Maria Ablinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy