Die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Arbeitszeitliche und -räumliche Rahmenbedingungen sowie flexible Arbeitszeitmodelle bei 'High Potentials'

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Arbeitszeitliche und -räumliche Rahmenbedingungen sowie flexible Arbeitszeitmodelle bei 'High Potentials' by Christopher Pietsch, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Pietsch ISBN: 9783668433847
Publisher: Studylab Publication: April 18, 2017
Imprint: Studylab Language: German
Author: Christopher Pietsch
ISBN: 9783668433847
Publisher: Studylab
Publication: April 18, 2017
Imprint: Studylab
Language: German

Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung wandelt sich die Arbeitswelt. Durch organisationale Umgestaltung und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden Arbeitsprozesse beschleunigt und die Arbeitsbedingungen verändert. High Potentials sind als hochqualifizierte Arbeitnehmer in der heutigen Zeit häufig hohen Erwartungen seitens ihrer Arbeitgeber ausgesetzt. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, arbeiten sie bis an ihre Erschöpfungsgrenzen oder auch über sie hinaus. Schwere, teils irreparable gesundheitliche Schäden können die Folge sein. Das vorliegende Buch zeigt die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber High Potentials auf. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Arbeitseinsatz und die Arbeitszeit der High Potentials reguliert werden können. Dazu werden einerseits die privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen herangezogen und andererseits moderne flexible Arbeitszeitmodelle betrachtet. Dabei stellt sich heraus, dass Arbeitgeber umfassenden Pflichten zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit der High Potentials unterliegen. Diese dürfen jedoch nicht maßlos ausgelegt werden, sodass High Potentials sich durchaus selbst zu disziplinieren haben und auf ihren Arbeitseinsatz und die Einhaltung der arbeitszeitlichen Grenzen achten müssen. Überdies lässt sich feststellen, dass hinsichtlich des Arbeitszeitgesetzes Reformbedarf besteht und flexible Arbeitszeitmodelle auf Basis der Vertrauensarbeitszeit die Gefahr zur Selbstausbeutung erhöhen und faktisch zu längeren Arbeitszeiten führen. Aus dem Inhalt: - Arbeitswelt im Wandel; - Schutzpflichten; - moderne Arbeitszeitmodelle; - Generation Y

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung wandelt sich die Arbeitswelt. Durch organisationale Umgestaltung und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden Arbeitsprozesse beschleunigt und die Arbeitsbedingungen verändert. High Potentials sind als hochqualifizierte Arbeitnehmer in der heutigen Zeit häufig hohen Erwartungen seitens ihrer Arbeitgeber ausgesetzt. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, arbeiten sie bis an ihre Erschöpfungsgrenzen oder auch über sie hinaus. Schwere, teils irreparable gesundheitliche Schäden können die Folge sein. Das vorliegende Buch zeigt die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber High Potentials auf. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Arbeitseinsatz und die Arbeitszeit der High Potentials reguliert werden können. Dazu werden einerseits die privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen herangezogen und andererseits moderne flexible Arbeitszeitmodelle betrachtet. Dabei stellt sich heraus, dass Arbeitgeber umfassenden Pflichten zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit der High Potentials unterliegen. Diese dürfen jedoch nicht maßlos ausgelegt werden, sodass High Potentials sich durchaus selbst zu disziplinieren haben und auf ihren Arbeitseinsatz und die Einhaltung der arbeitszeitlichen Grenzen achten müssen. Überdies lässt sich feststellen, dass hinsichtlich des Arbeitszeitgesetzes Reformbedarf besteht und flexible Arbeitszeitmodelle auf Basis der Vertrauensarbeitszeit die Gefahr zur Selbstausbeutung erhöhen und faktisch zu längeren Arbeitszeiten führen. Aus dem Inhalt: - Arbeitswelt im Wandel; - Schutzpflichten; - moderne Arbeitszeitmodelle; - Generation Y

More books from Studylab

Cover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling by Christopher Pietsch
Cover of the book Gender Stereotyping in U.S. Print Advertisements by Christopher Pietsch
Cover of the book Bürgerkrieg und Flucht aus Syrien. Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul und der Türkei by Christopher Pietsch
Cover of the book Wie wichtig ist Achtsamkeit in der familiären Kindererziehung? Eine Untersuchung zur subjektiven Sicht der Eltern by Christopher Pietsch
Cover of the book The European debt crisis and its effects on Germany's economic competitiveness by Christopher Pietsch
Cover of the book Die Ehe in den Schriften des Neuen Testamentes und im Koran. Zu Ehebruch, Ehescheidung und Ehelosigkeit by Christopher Pietsch
Cover of the book Wohnen im Alter. Entscheidungskriterien, Kundenzufriedenheit und Managementrelevanz by Christopher Pietsch
Cover of the book Sexismus im Hip Hop. Wie äußert sich Sexismus im deutschen Rap? by Christopher Pietsch
Cover of the book The Representation of Muslims in the Media by Christopher Pietsch
Cover of the book Big Data, Google und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung by Christopher Pietsch
Cover of the book Can an App change the world? Persuasive Affordance Design in 'Mindful Meerkats' by Christopher Pietsch
Cover of the book The Marketing of Terrorism. Analysing the Use of Social Media by ISIS by Christopher Pietsch
Cover of the book Anwendung technischer Assistenzsysteme in der Pflege by Christopher Pietsch
Cover of the book On the Credibility of Bail-ins. Has the Single Resolution Mechanism become more credible for European Banks after the Banco Popular Bail-in? by Christopher Pietsch
Cover of the book Mikrofinanz. Eine ethische und nachhaltige Anlage oder Rendite auf Kosten der Ärmsten? by Christopher Pietsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy