Die Reparationen in der Ära Brüning - Kontroverse um Deflationspolitik und Alternativen

Kontroverse um Deflationspolitik und Alternativen

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Reparationen in der Ära Brüning - Kontroverse um Deflationspolitik und Alternativen by Christina Gieseler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Gieseler ISBN: 9783640592739
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Gieseler
ISBN: 9783640592739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zuweilen als 'Hungerkanzler' beschimpfte Reichskanzler Heinrich Brüning wurde in der Vergangenheit oft kritisiert, die Bevölkerung rücksichtslos und ohne Berücksichtigung von Alternativen einer schädlichen Wirtschaftslage ausgesetzt zu haben, um die Reparationen 'loszuwerden'. Seit den fünfziger Jahren bestand bei Nationalökonomen und Historikern über die Einschätzung von Brünings Wirtschafts- und Finanzpolitik ein weitgehender Konsens darüber, dass dessen rücksichtslos durchgehaltene, krisenverschärfende Deflationspolitika als 'falsch und verhängnisvoll' zu werten ist.1 Bis zum Ende seiner Regierungszeit spielte die Reparationsfrage in der Politik die tragende Rolle. Jedoch gab es in der Vergangenheit heftige Diskussionen darum, ob nicht eine andere Wirtschafts- und Finanzpolitik umsetzbar gewesen wäre, die die Menschen nicht so großer Not ausgesetzt, somit der Radikalisierung breiter Bevölkerungsmassen vorgebeugt, und den Aufstieg der NSDAP und Hitlers verhindert hätte. Hat Brüning seine deflatorische Wirtschafts- und Finanzpolitik allein wegen der (durch ihn tatsächlich erreichten) Streichung der Reparationen betrieben? Hätte es eine Möglichkeit gegeben mit der wirtschaftlichen Krise anders umzugehen oder war dies unter den damaligen Bedingungen schlichtweg unmöglich? Mit dieser Frage beschäftigte sich Ende der Siebzigerjahre der Wirtschaftshistoriker Knut Borchardt, der die Erkenntnisse über die negativ bewertete Brüningsche Wirtschaftspolitik einer kritischen Revision unterzog.2 Borchardt stellte 'die Angemessenheit der Beurteilungsmaßstäbe dieser Kritik' und so auch viele der als sicher geltenden wissenschaftliche Erkenntnisse infrage3. Dies löste großes Aufsehen und Irritation aus und infolge der dadurch aufflammenden polarisierenden 'Borchardt-Kontroverse' rückten die politischen Inhalte, die 'Frage nach dem Handlungsspielraum und realisierbaren Alternativkonzepten im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik des Deutschen Reiches in den Jahren der Weltwirtschaftskrise in den Vordergrund des Interesses'.4 In dieser Arbeit soll der Argumentationsgang Borchardts aufgezeigt und anschließend mit gegenteiligen Ansichten - hauptsächlich denen Ursula Büttners - in kritischer Weise kontrastiert werden. Im Anschluss daran werden Argumente des Wirtschaftshistorikers Albrecht Ritschl über die Erkenntnisse Borchardts aus jüngster Zeit erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zuweilen als 'Hungerkanzler' beschimpfte Reichskanzler Heinrich Brüning wurde in der Vergangenheit oft kritisiert, die Bevölkerung rücksichtslos und ohne Berücksichtigung von Alternativen einer schädlichen Wirtschaftslage ausgesetzt zu haben, um die Reparationen 'loszuwerden'. Seit den fünfziger Jahren bestand bei Nationalökonomen und Historikern über die Einschätzung von Brünings Wirtschafts- und Finanzpolitik ein weitgehender Konsens darüber, dass dessen rücksichtslos durchgehaltene, krisenverschärfende Deflationspolitika als 'falsch und verhängnisvoll' zu werten ist.1 Bis zum Ende seiner Regierungszeit spielte die Reparationsfrage in der Politik die tragende Rolle. Jedoch gab es in der Vergangenheit heftige Diskussionen darum, ob nicht eine andere Wirtschafts- und Finanzpolitik umsetzbar gewesen wäre, die die Menschen nicht so großer Not ausgesetzt, somit der Radikalisierung breiter Bevölkerungsmassen vorgebeugt, und den Aufstieg der NSDAP und Hitlers verhindert hätte. Hat Brüning seine deflatorische Wirtschafts- und Finanzpolitik allein wegen der (durch ihn tatsächlich erreichten) Streichung der Reparationen betrieben? Hätte es eine Möglichkeit gegeben mit der wirtschaftlichen Krise anders umzugehen oder war dies unter den damaligen Bedingungen schlichtweg unmöglich? Mit dieser Frage beschäftigte sich Ende der Siebzigerjahre der Wirtschaftshistoriker Knut Borchardt, der die Erkenntnisse über die negativ bewertete Brüningsche Wirtschaftspolitik einer kritischen Revision unterzog.2 Borchardt stellte 'die Angemessenheit der Beurteilungsmaßstäbe dieser Kritik' und so auch viele der als sicher geltenden wissenschaftliche Erkenntnisse infrage3. Dies löste großes Aufsehen und Irritation aus und infolge der dadurch aufflammenden polarisierenden 'Borchardt-Kontroverse' rückten die politischen Inhalte, die 'Frage nach dem Handlungsspielraum und realisierbaren Alternativkonzepten im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik des Deutschen Reiches in den Jahren der Weltwirtschaftskrise in den Vordergrund des Interesses'.4 In dieser Arbeit soll der Argumentationsgang Borchardts aufgezeigt und anschließend mit gegenteiligen Ansichten - hauptsächlich denen Ursula Büttners - in kritischer Weise kontrastiert werden. Im Anschluss daran werden Argumente des Wirtschaftshistorikers Albrecht Ritschl über die Erkenntnisse Borchardts aus jüngster Zeit erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'The French Lieutenant's Woman' - Themes, narrative perspective, and the meaning of the main characters' relationship by Christina Gieseler
Cover of the book Literalitätsförderung - ein Beitrag zur sprachlichen Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund by Christina Gieseler
Cover of the book Trainingsplan Fußball - Vom Freizeitkicker zum Profifußballer by Christina Gieseler
Cover of the book Trainingssteuerung im Sportschwimmen by Christina Gieseler
Cover of the book Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode im Bereich Breiten-, Gesundheits- und Fitnesssport by Christina Gieseler
Cover of the book Die Bedeutung der Gesundheitserziehung im Sportunterricht by Christina Gieseler
Cover of the book Das italienische Seidengewerbe im Spätmittelalter by Christina Gieseler
Cover of the book Wahrheitspflicht im Zivilprozess by Christina Gieseler
Cover of the book Combining Wind Energy with Power-to-Gas. A Case Study on Profitability and Economic Viability by Christina Gieseler
Cover of the book Unterricht mit 'fachfernen' Jugendlichen. Bestandsaufnahme in der Geographiedidaktik mit Rückgriff auf Konzepte der Politischen Bildung by Christina Gieseler
Cover of the book Clinical Significance. A Therapeutic Approach to Psychological Assessment in Treatment Planning by Christina Gieseler
Cover of the book Was ist Smart Metering? by Christina Gieseler
Cover of the book Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Werbewirkungspotenziale by Christina Gieseler
Cover of the book Effekte des Emissionshandels auf die Finanzmärkte - Chancen, Risiken, Produktinnovationen by Christina Gieseler
Cover of the book Endogene Psychosen - Schizophrenie by Christina Gieseler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy