Die Solowezker Lager zur besonderen Verwendung - Mutter der GULag?

Nonfiction, History
Cover of the book Die Solowezker Lager zur besonderen Verwendung - Mutter der GULag? by Melanie Lüdtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Lüdtke ISBN: 9783638175029
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Lüdtke
ISBN: 9783638175029
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Stalinismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Solowki Inseln stehen zum einen für die Schönheit der Natur mit ihren unzähligen Seen, den Pflanzen und Tieren, zum anderen für ein mörderisches Lagersystem, welches auf den Inseln seinen Ursprung finden sollte. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Solowezker Lager in den frühen Zwanzigern bis hin zu deren Schließung 1939. Sie soll der Frage Aufschluss geben, inwiefern die 'Solowezker Lager zur besonderen Verwendung' als Mutter der GULag betrachtet werden können. Der Begriff Mutter ist in diesem Zusammenhang eher als Ursprung zu verstehen. Um diesen Ursprung klären zu können, muss zuerst folgenden Fragen nachgegangen werden: Was war an diesem Lagersystem neu? Was waren die Vorteile dieses neuen Lagertypus? Welche Parallelen gibt es zwischen den Solowezker Lagern und dem sowjetischen System der Zwangsarbeit, kurz GULag genannt? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es wichtig sich einen Überblick über die Entwicklung der Lager zu verschaffen. In der Anfangszeit ähnelten die 'Solowezker Lager zur besonderen Verwendung' in Aufbau und Insassenschaft eher herkömmlichen Konzentrationslagern. Für die Untersuchung besonders wichtig wird Solowki ab Mitte der zwanziger Jahre, denn nun nahm sie die Züge an, welche später charakteristisch für die GULag werden sollten. Ab 1925 kann man das Lager als ein Experiment betrachten, dass sich von dem Gedanken eines isolierten Gefängnisses verabschiedete, um neue wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Auf Solowki entwickelte sich ein neuer Typus von Lager, welcher sich bald aufgrund seiner überragenden 'Vorteile' auf dem Festland ausbreitete. Die Untersuchung dieser Phase bildet den Schwerpunkt der Hausarbeit. 'Die Solowki-Inseln waren das Fundament auf dem die neuen Formen und Methoden des Freiheitsentzuges und des Zwanges erprobt wurden.' (Heller: 1975 : 80) Zur Behandlung dieses Themas habe ich mich entschlossen, weil viele Menschen, die sich mit der Geschichte Russlands beschäftigen, mehr oder weniger über die GULag wissen, sich jedoch selten mit deren Ursprung auseinandergesetzt haben. Wie und unter welchen Umständen sich dieser Lagertyphus entwickelte, welche 'Vorzüge' er hatte und warum sich die spätere GULag an dem in Solowki erprobten Modell orientierte, dass möchte die Hausarbeit aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Stalinismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Solowki Inseln stehen zum einen für die Schönheit der Natur mit ihren unzähligen Seen, den Pflanzen und Tieren, zum anderen für ein mörderisches Lagersystem, welches auf den Inseln seinen Ursprung finden sollte. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Solowezker Lager in den frühen Zwanzigern bis hin zu deren Schließung 1939. Sie soll der Frage Aufschluss geben, inwiefern die 'Solowezker Lager zur besonderen Verwendung' als Mutter der GULag betrachtet werden können. Der Begriff Mutter ist in diesem Zusammenhang eher als Ursprung zu verstehen. Um diesen Ursprung klären zu können, muss zuerst folgenden Fragen nachgegangen werden: Was war an diesem Lagersystem neu? Was waren die Vorteile dieses neuen Lagertypus? Welche Parallelen gibt es zwischen den Solowezker Lagern und dem sowjetischen System der Zwangsarbeit, kurz GULag genannt? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es wichtig sich einen Überblick über die Entwicklung der Lager zu verschaffen. In der Anfangszeit ähnelten die 'Solowezker Lager zur besonderen Verwendung' in Aufbau und Insassenschaft eher herkömmlichen Konzentrationslagern. Für die Untersuchung besonders wichtig wird Solowki ab Mitte der zwanziger Jahre, denn nun nahm sie die Züge an, welche später charakteristisch für die GULag werden sollten. Ab 1925 kann man das Lager als ein Experiment betrachten, dass sich von dem Gedanken eines isolierten Gefängnisses verabschiedete, um neue wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Auf Solowki entwickelte sich ein neuer Typus von Lager, welcher sich bald aufgrund seiner überragenden 'Vorteile' auf dem Festland ausbreitete. Die Untersuchung dieser Phase bildet den Schwerpunkt der Hausarbeit. 'Die Solowki-Inseln waren das Fundament auf dem die neuen Formen und Methoden des Freiheitsentzuges und des Zwanges erprobt wurden.' (Heller: 1975 : 80) Zur Behandlung dieses Themas habe ich mich entschlossen, weil viele Menschen, die sich mit der Geschichte Russlands beschäftigen, mehr oder weniger über die GULag wissen, sich jedoch selten mit deren Ursprung auseinandergesetzt haben. Wie und unter welchen Umständen sich dieser Lagertyphus entwickelte, welche 'Vorzüge' er hatte und warum sich die spätere GULag an dem in Solowki erprobten Modell orientierte, dass möchte die Hausarbeit aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rundfunkgebühr als staatliche Beihilfe by Melanie Lüdtke
Cover of the book Christian Weise: Vorrede zur Liebes-Alliance; Curieuser Körbel-Macher. Die moralische Botschaft des Körbel-Machers by Melanie Lüdtke
Cover of the book Jugendliche in der Politik. Möglichkeiten zur Teilnahme by Melanie Lüdtke
Cover of the book Innovation und Profitabilität in der Elektrobranche: SIEMENS - von der Werkstatt zum Weltunternehmen by Melanie Lüdtke
Cover of the book Controlling in der Unternehmenskrise by Melanie Lüdtke
Cover of the book Über die Sprache der Tiere - eine Revision älterer und neuerer Forschungsliteratur by Melanie Lüdtke
Cover of the book Wie man Konflikte in der Schule löst. Zu Thomas Gordons Bestseller 'Lehrer-Schüler-Konferenz' by Melanie Lüdtke
Cover of the book Jugend in der DDR: politische Sozialisation und Mentalitätsentwicklung by Melanie Lüdtke
Cover of the book The Rise of the 'New Right' in Europe from the 2000s onwards: The Case of the Dutch 'Party for Freedom' by Melanie Lüdtke
Cover of the book Die Entwicklung des Kindes nach Rudolf Steiner und ihre Umsetzung in der Waldorfpädagogik by Melanie Lüdtke
Cover of the book Synagoge, Kirche, Moschee. Ein Vergleich der Gotteshäuser by Melanie Lüdtke
Cover of the book Transkulturelle Pflege bei Sinti und Roma. Das Sunrise-Modell von Madeleine Leininger by Melanie Lüdtke
Cover of the book Ansprechendes Gruppentraining und exemplarischer Kursaufbau einer Wirbelsäulen Gymnastik by Melanie Lüdtke
Cover of the book Tarifäre und Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse by Melanie Lüdtke
Cover of the book Die Regulierung von Monopolen - Theorie by Melanie Lüdtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy