Die Verwendung des Klatschmotivs in Agatha Christies Detektivromanen um Miss Marple

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Verwendung des Klatschmotivs in Agatha Christies Detektivromanen um Miss Marple by Sabine Buchholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Buchholz ISBN: 9783638018630
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Buchholz
ISBN: 9783638018630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Siegen (FB 3: Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Literatur- und Medientheorie des Gerüchts, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Hast du es schon gehört ...?' - Geheimnisse üben naturgemäß einen hohen Reiz auf uns aus; Dinge, die nicht für unsere Ohren bestimmt sind, wecken das Interesse umso mehr. Wie im Alltag des wahren Lebens, so ist Klatsch und Tratsch, ist das Reden über intime Affären anderer, auch in der Literatur ein beliebtes Thema, eignet es sich doch derart vortrefflich, um dem Leser das Gefühl zu geben, einen Einblick in die privatesten Angelegenheiten von Fremden erhalten zu können. [...] Agatha Christies Figur der alten, schrulligen Detektivin Miss Marple, stellt aufgrund ihrer spezifischen Ermittlungstechniken und Charaktereigenschaften für die 'Klatsch-Forschung' einen besonders interessanten Ansatzpunkt dar; sie bildet sozusagen eine Synthese zwischen unterhaltsamer Detektiv- und Klatschliteratur, gilt sie doch als Inbegriff einer verschrobenen Klatschbase. Hier tut sich eine hoch spannende Lektüre-Landschaft auf, die sich bestens zur literarischen Erforschung des bislang recht kontrovers und lückenhaft dargestellten Themas der Gerüchte- und Klatschfor-schung zu eignen scheint. Diese These wird im Folgenden zu belegen sein. Ziel der Arbeit ist es, anhand verschiedener Romane die Verwendung des Klatsch-Motivs zu beleuchten. Allein schon der Charakter der Protagonistin eröffnet diesbe-züglich sehr komplexes und viel versprechendes Analysematerial. Ist sie lediglich eine neugierige Tratschtante oder vielleicht doch vielmehr eine geniale, mythisch ü-berhöhte Rachegöttin auf den Spuren der berühmten Fama? Des Weiteren wird be-sonders die symptomatische, die Handlung vorantreibende Bedeutung des Klatsch-Moments für die Komposition der Detektivgeschichte untersucht werden. Denn Klatschtheorien warnen nicht selten vor der Gefahr des Klatschens - wird dieses E-lement bei Christie (als narratives Mittel) eingesetzt, und wenn ja, wie? Ebenso wird der Genuss-Aspekt, wird die Lust am Konsum von Intimitäten, welche Agatha Chris-tie in ihren Marple-Romanen auf äußerst geschickte Weise funktional einsetzt, zu analysieren sein. Und auch das Faktum, dass Klatsch profan als eine Tätigkeit be-schrieben wird, die vor allem vom weiblichen Geschlecht frenetisch ausgeübt, ja, ge-radezu zelebriert wird, darf nicht vergessen werden. Die Studie wird sich daher auch dem gender-Aspekt des Klatschens widmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Siegen (FB 3: Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Literatur- und Medientheorie des Gerüchts, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Hast du es schon gehört ...?' - Geheimnisse üben naturgemäß einen hohen Reiz auf uns aus; Dinge, die nicht für unsere Ohren bestimmt sind, wecken das Interesse umso mehr. Wie im Alltag des wahren Lebens, so ist Klatsch und Tratsch, ist das Reden über intime Affären anderer, auch in der Literatur ein beliebtes Thema, eignet es sich doch derart vortrefflich, um dem Leser das Gefühl zu geben, einen Einblick in die privatesten Angelegenheiten von Fremden erhalten zu können. [...] Agatha Christies Figur der alten, schrulligen Detektivin Miss Marple, stellt aufgrund ihrer spezifischen Ermittlungstechniken und Charaktereigenschaften für die 'Klatsch-Forschung' einen besonders interessanten Ansatzpunkt dar; sie bildet sozusagen eine Synthese zwischen unterhaltsamer Detektiv- und Klatschliteratur, gilt sie doch als Inbegriff einer verschrobenen Klatschbase. Hier tut sich eine hoch spannende Lektüre-Landschaft auf, die sich bestens zur literarischen Erforschung des bislang recht kontrovers und lückenhaft dargestellten Themas der Gerüchte- und Klatschfor-schung zu eignen scheint. Diese These wird im Folgenden zu belegen sein. Ziel der Arbeit ist es, anhand verschiedener Romane die Verwendung des Klatsch-Motivs zu beleuchten. Allein schon der Charakter der Protagonistin eröffnet diesbe-züglich sehr komplexes und viel versprechendes Analysematerial. Ist sie lediglich eine neugierige Tratschtante oder vielleicht doch vielmehr eine geniale, mythisch ü-berhöhte Rachegöttin auf den Spuren der berühmten Fama? Des Weiteren wird be-sonders die symptomatische, die Handlung vorantreibende Bedeutung des Klatsch-Moments für die Komposition der Detektivgeschichte untersucht werden. Denn Klatschtheorien warnen nicht selten vor der Gefahr des Klatschens - wird dieses E-lement bei Christie (als narratives Mittel) eingesetzt, und wenn ja, wie? Ebenso wird der Genuss-Aspekt, wird die Lust am Konsum von Intimitäten, welche Agatha Chris-tie in ihren Marple-Romanen auf äußerst geschickte Weise funktional einsetzt, zu analysieren sein. Und auch das Faktum, dass Klatsch profan als eine Tätigkeit be-schrieben wird, die vor allem vom weiblichen Geschlecht frenetisch ausgeübt, ja, ge-radezu zelebriert wird, darf nicht vergessen werden. Die Studie wird sich daher auch dem gender-Aspekt des Klatschens widmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book M-Learning im Kontext klassischer Lerntheorien? by Sabine Buchholz
Cover of the book Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit (Gütesiegel) für die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmenskooperationen by Sabine Buchholz
Cover of the book Wachstum ohne Ende? by Sabine Buchholz
Cover of the book Irish English by Sabine Buchholz
Cover of the book Die USA und Westeuropa in der Zeit von 1945-1957 by Sabine Buchholz
Cover of the book Die Auswahlkriterien für Berater by Sabine Buchholz
Cover of the book Die Bedeutung von Guanxi in der chinesischen Gesellschaft by Sabine Buchholz
Cover of the book Der Graf-Adolf-Platz - ein werkästhetisches Konstrukt? by Sabine Buchholz
Cover of the book Die Transnationalität türkischer Migrantenorganisationen by Sabine Buchholz
Cover of the book Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933? by Sabine Buchholz
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Sabine Buchholz
Cover of the book Theater und Katechese in Mexiko by Sabine Buchholz
Cover of the book Burnout bei Sozialarbeitern in der hessischen Landkreisverwaltung by Sabine Buchholz
Cover of the book Anthroposophische Kunsttherapie: Lehre und Grundlagen by Sabine Buchholz
Cover of the book Kultur: Zwischen Vertrautheit, Fremdheit und Konflikt by Sabine Buchholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy