Diffusion von Innovationen - Mathematische Modelle

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Diffusion von Innovationen - Mathematische Modelle by Ralph Karels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralph Karels ISBN: 9783638193696
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralph Karels
ISBN: 9783638193696
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Seminararbeit ist, nach einem einleitenden Abschnitt über allgemeine Definitionen, Eigenschaften und Erkenntnise der Diffusionsforschung einen Überblick über die historischen und aktuellen Diffusionsmodelle mathematischer Natur zu geben. Beginnend mit klassischen makroökonomisch orientierten Modellen wie dem berühmten Bass-Modell mit seinen zwei zentralen Kommunikationskanälen (interpersonal und Massenmedien) wird die Brücke zu mikroökonomisch objektorientierten Modellen geschlagen, die sowohl die Diffusion von Informationen als auch die komplexere Diffusion von innovativen Gütern untersuchen. Beide Modellklassen lassen sich gut miteinander vergleichen. Die mikroökonomisch fundierten Modelle zählen ebenso wie die Gleichgewichts- und Evolutionsmodelle, die in den kommenden Abschnitten vorgestellt werden, bereits zu den aktuellsten Forschungsergebnissen. Es werden sowohl jeweils die zentralen Resultate wie auch quantitative empirische Ergebnisse dieser Modelle präsentiert. Die hierzu benötigten mathematischen Werkzeuge von Differentialgleichungen über stochastische Prozesse bis hin zu unendlich dimensionalen Räumen wurden bei einigen Modellen demonstrationshalber ausführlich in den Text integriert, bei anderen auf das nötige Mindestmaß beschränkt, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Den Abschluss bildet die Untersuchung des Wettbewerbs in einem Industriedynamik-Modell mit zufälligen Eintritten heterogener, innovativer Newcomer-Firmen mit Verdrängungskriterien und erstaunlichen quantitativen Ergebnissen in Bezug auf die Verteilung der Lebensdauer und Größe innovativer Unternehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Seminararbeit ist, nach einem einleitenden Abschnitt über allgemeine Definitionen, Eigenschaften und Erkenntnise der Diffusionsforschung einen Überblick über die historischen und aktuellen Diffusionsmodelle mathematischer Natur zu geben. Beginnend mit klassischen makroökonomisch orientierten Modellen wie dem berühmten Bass-Modell mit seinen zwei zentralen Kommunikationskanälen (interpersonal und Massenmedien) wird die Brücke zu mikroökonomisch objektorientierten Modellen geschlagen, die sowohl die Diffusion von Informationen als auch die komplexere Diffusion von innovativen Gütern untersuchen. Beide Modellklassen lassen sich gut miteinander vergleichen. Die mikroökonomisch fundierten Modelle zählen ebenso wie die Gleichgewichts- und Evolutionsmodelle, die in den kommenden Abschnitten vorgestellt werden, bereits zu den aktuellsten Forschungsergebnissen. Es werden sowohl jeweils die zentralen Resultate wie auch quantitative empirische Ergebnisse dieser Modelle präsentiert. Die hierzu benötigten mathematischen Werkzeuge von Differentialgleichungen über stochastische Prozesse bis hin zu unendlich dimensionalen Räumen wurden bei einigen Modellen demonstrationshalber ausführlich in den Text integriert, bei anderen auf das nötige Mindestmaß beschränkt, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Den Abschluss bildet die Untersuchung des Wettbewerbs in einem Industriedynamik-Modell mit zufälligen Eintritten heterogener, innovativer Newcomer-Firmen mit Verdrängungskriterien und erstaunlichen quantitativen Ergebnissen in Bezug auf die Verteilung der Lebensdauer und Größe innovativer Unternehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arten der Sprachrezeption. Sensorische, syntaktische, semantische und pragmatische Rezeption by Ralph Karels
Cover of the book Fair Trade als Ansatz nachhaltiger Entwicklung? by Ralph Karels
Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Ralph Karels
Cover of the book Rundfunkgebühr als staatliche Beihilfe by Ralph Karels
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat Schweden by Ralph Karels
Cover of the book Wie viel Polizeiwissenschaft will die Polizei? by Ralph Karels
Cover of the book Neure Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen by Ralph Karels
Cover of the book Der Gagelstrauch - Myrica gale by Ralph Karels
Cover of the book Kann man mit Hilfe der symbolischen Interaktion soziale Ordnung herstellen? by Ralph Karels
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Ralph Karels
Cover of the book Las raíces de la discriminación - Análisis de las razones y pseudoracionalidades del fenómeno del sexismo en la sociedad actual by Ralph Karels
Cover of the book Das Klientelwesen zur Kaiserzeit by Ralph Karels
Cover of the book A Study on the Relationship between Employee's Job Satisfaction and their on Job Performance by Ralph Karels
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte als Sozialkonflikt by Ralph Karels
Cover of the book SWOT-Analysis for Henkel's Loctite by Ralph Karels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy