Diffusion von Innovationen - Mathematische Modelle

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Diffusion von Innovationen - Mathematische Modelle by Ralph Karels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralph Karels ISBN: 9783638193696
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralph Karels
ISBN: 9783638193696
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Seminararbeit ist, nach einem einleitenden Abschnitt über allgemeine Definitionen, Eigenschaften und Erkenntnise der Diffusionsforschung einen Überblick über die historischen und aktuellen Diffusionsmodelle mathematischer Natur zu geben. Beginnend mit klassischen makroökonomisch orientierten Modellen wie dem berühmten Bass-Modell mit seinen zwei zentralen Kommunikationskanälen (interpersonal und Massenmedien) wird die Brücke zu mikroökonomisch objektorientierten Modellen geschlagen, die sowohl die Diffusion von Informationen als auch die komplexere Diffusion von innovativen Gütern untersuchen. Beide Modellklassen lassen sich gut miteinander vergleichen. Die mikroökonomisch fundierten Modelle zählen ebenso wie die Gleichgewichts- und Evolutionsmodelle, die in den kommenden Abschnitten vorgestellt werden, bereits zu den aktuellsten Forschungsergebnissen. Es werden sowohl jeweils die zentralen Resultate wie auch quantitative empirische Ergebnisse dieser Modelle präsentiert. Die hierzu benötigten mathematischen Werkzeuge von Differentialgleichungen über stochastische Prozesse bis hin zu unendlich dimensionalen Räumen wurden bei einigen Modellen demonstrationshalber ausführlich in den Text integriert, bei anderen auf das nötige Mindestmaß beschränkt, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Den Abschluss bildet die Untersuchung des Wettbewerbs in einem Industriedynamik-Modell mit zufälligen Eintritten heterogener, innovativer Newcomer-Firmen mit Verdrängungskriterien und erstaunlichen quantitativen Ergebnissen in Bezug auf die Verteilung der Lebensdauer und Größe innovativer Unternehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Seminararbeit ist, nach einem einleitenden Abschnitt über allgemeine Definitionen, Eigenschaften und Erkenntnise der Diffusionsforschung einen Überblick über die historischen und aktuellen Diffusionsmodelle mathematischer Natur zu geben. Beginnend mit klassischen makroökonomisch orientierten Modellen wie dem berühmten Bass-Modell mit seinen zwei zentralen Kommunikationskanälen (interpersonal und Massenmedien) wird die Brücke zu mikroökonomisch objektorientierten Modellen geschlagen, die sowohl die Diffusion von Informationen als auch die komplexere Diffusion von innovativen Gütern untersuchen. Beide Modellklassen lassen sich gut miteinander vergleichen. Die mikroökonomisch fundierten Modelle zählen ebenso wie die Gleichgewichts- und Evolutionsmodelle, die in den kommenden Abschnitten vorgestellt werden, bereits zu den aktuellsten Forschungsergebnissen. Es werden sowohl jeweils die zentralen Resultate wie auch quantitative empirische Ergebnisse dieser Modelle präsentiert. Die hierzu benötigten mathematischen Werkzeuge von Differentialgleichungen über stochastische Prozesse bis hin zu unendlich dimensionalen Räumen wurden bei einigen Modellen demonstrationshalber ausführlich in den Text integriert, bei anderen auf das nötige Mindestmaß beschränkt, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Den Abschluss bildet die Untersuchung des Wettbewerbs in einem Industriedynamik-Modell mit zufälligen Eintritten heterogener, innovativer Newcomer-Firmen mit Verdrängungskriterien und erstaunlichen quantitativen Ergebnissen in Bezug auf die Verteilung der Lebensdauer und Größe innovativer Unternehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anlageberatung in Finanzinstrumenten by Ralph Karels
Cover of the book Entdeckendes Lernen. Entstehung, notwendige Voraussetzungen und Kompetenzen, Praxis by Ralph Karels
Cover of the book Plus und Minus mit Einern. Handakte zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Mathematik by Ralph Karels
Cover of the book You can do it! Trend Sports (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Ralph Karels
Cover of the book Erste Schritte zur Einführung von EFQM by Ralph Karels
Cover of the book Gesundheitsmanagement als Aufgabe der Personalentwicklung by Ralph Karels
Cover of the book Vergleichende Analyse der politischen Transformationsprozesse in Polen und Spanien by Ralph Karels
Cover of the book Allen Ginsberg - Buddhist und Dichter by Ralph Karels
Cover of the book Öl und Islam - wie abhängig sind wir wirklich vom Nahen Osten? by Ralph Karels
Cover of the book Die Tugendethik des Aristoteles und die Frage nach dem besten Leben by Ralph Karels
Cover of the book Prozessoptimierung in der Beschaffung by Ralph Karels
Cover of the book Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion by Ralph Karels
Cover of the book Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen by Ralph Karels
Cover of the book Bekenntnis zum Leben - Das Abtreibungsproblem zwischen Kirche und Gesellschaft by Ralph Karels
Cover of the book Die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges im Bezug auf das Land Schweden by Ralph Karels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy