Entwicklung bedeutet Zuwachs an Möglichkeiten

Nachhaltige Entwicklung am Beispiel der regenerativen Energien

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Entwicklung bedeutet Zuwachs an Möglichkeiten by Ines Koch, Roman Klesper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Koch, Roman Klesper ISBN: 9783656280408
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Koch, Roman Klesper
ISBN: 9783656280408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Universität Siegen (Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement ), Veranstaltung: Mitweltökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit zum Thema 'Mitweltökonomie' beschäftigt sich mit dem Thema Nr. 9: 'Entwicklung heißt Zuwachs an Möglichkeiten'. Aufgrund der Aktualität des Themas konzentriert sich die Arbeit auf die nachhaltige Entwicklung am Beispiel regenerativer Energien. Prof. Dr. Gustav Bergmann und Jürgen Daub beschreiben in ihrem Buch 'Das mensch-liche Maß' wie unser marktwirtschaftlich orientiertes Weltbild ins Schwanken gerät und wie es auch ohne Drang zum grenzenlosen Wachstum weitergehen kann. Als fundierte Kritik an die Maßlosigkeit unserer Zeit stellen die Autoren Ansätze für eine Mitweltökonomie vor, die zu einer solidarischen und zukunftsfähigen Gesellschaft führt und soziale Gerechtigkeit mit ökologischem Denken verbindet. Ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zur Mitweltökonomie ist das Verständnis für die Entwicklung von Menschen und Systemen. Der Entwicklungsprozess ist geprägt von Herausforderungen, Hemmnissen und Möglichkeiten, die es zu entdecken, zu nutzen und weiter zu entwickeln gilt. Entwicklung bedeutet Zuwachs an Möglichkeiten, nicht den Wachstum innerhalb vorhandener Muster und vorgefertigter Handlungsweisen. Auch in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft müssen neue Möglichkeiten geschaffen werden, der Mensch muss sich weiter entwickeln. Dabei spielt auch der verantwortungsvolle Umgang mit begrenzten Ressourcen und dem Energiekonsum eine wichtige Rolle. Täglich steigende Öl-Preise, die Klimaerwärmung, die Übernutzung dieses Planeten, all diese Themen halten uns täglich vor wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit der uns gegebenen Erde umzugehen und sie zu erhalten. Es darf nicht in Vergessenheit geraten, dass das Ökosystem der Menschheit als anthropo-gene Lebensgrundlage dient und ohne dieses keine Wirtschaft, kein Wohlstand, kein Wachstum und überhaupt kein Leben möglich sind. Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst die Begriffe Entwicklung, Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung erläutert, anschließend folgen ein Überblick über den Sta-tus Quo der Energiewirtschaft und die Potenziale, Barrieren und der Förderung erneuer-barer Energien. Der letzte Teil der Arbeit hinterfragt kritisch die Förderpolitik des Staa-tes für die Entwicklung der EE und dessen Einfluss auf potenzielle Entwicklungs-hemmnisse vonseiten der Unternehmen, bevor die Möglichkeiten der Entwicklung seitens des Endverbrauchers diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Universität Siegen (Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement ), Veranstaltung: Mitweltökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit zum Thema 'Mitweltökonomie' beschäftigt sich mit dem Thema Nr. 9: 'Entwicklung heißt Zuwachs an Möglichkeiten'. Aufgrund der Aktualität des Themas konzentriert sich die Arbeit auf die nachhaltige Entwicklung am Beispiel regenerativer Energien. Prof. Dr. Gustav Bergmann und Jürgen Daub beschreiben in ihrem Buch 'Das mensch-liche Maß' wie unser marktwirtschaftlich orientiertes Weltbild ins Schwanken gerät und wie es auch ohne Drang zum grenzenlosen Wachstum weitergehen kann. Als fundierte Kritik an die Maßlosigkeit unserer Zeit stellen die Autoren Ansätze für eine Mitweltökonomie vor, die zu einer solidarischen und zukunftsfähigen Gesellschaft führt und soziale Gerechtigkeit mit ökologischem Denken verbindet. Ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zur Mitweltökonomie ist das Verständnis für die Entwicklung von Menschen und Systemen. Der Entwicklungsprozess ist geprägt von Herausforderungen, Hemmnissen und Möglichkeiten, die es zu entdecken, zu nutzen und weiter zu entwickeln gilt. Entwicklung bedeutet Zuwachs an Möglichkeiten, nicht den Wachstum innerhalb vorhandener Muster und vorgefertigter Handlungsweisen. Auch in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft müssen neue Möglichkeiten geschaffen werden, der Mensch muss sich weiter entwickeln. Dabei spielt auch der verantwortungsvolle Umgang mit begrenzten Ressourcen und dem Energiekonsum eine wichtige Rolle. Täglich steigende Öl-Preise, die Klimaerwärmung, die Übernutzung dieses Planeten, all diese Themen halten uns täglich vor wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit der uns gegebenen Erde umzugehen und sie zu erhalten. Es darf nicht in Vergessenheit geraten, dass das Ökosystem der Menschheit als anthropo-gene Lebensgrundlage dient und ohne dieses keine Wirtschaft, kein Wohlstand, kein Wachstum und überhaupt kein Leben möglich sind. Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst die Begriffe Entwicklung, Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung erläutert, anschließend folgen ein Überblick über den Sta-tus Quo der Energiewirtschaft und die Potenziale, Barrieren und der Förderung erneuer-barer Energien. Der letzte Teil der Arbeit hinterfragt kritisch die Förderpolitik des Staa-tes für die Entwicklung der EE und dessen Einfluss auf potenzielle Entwicklungs-hemmnisse vonseiten der Unternehmen, bevor die Möglichkeiten der Entwicklung seitens des Endverbrauchers diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Employer Branding und Unternehmenskultur. Wechselwirkungen und Interdependenzen by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Die Theorie der komparativen Kostenvorteile in der klassischen Außenhandelstheorie by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Usprung und Macht der Sünde - Eine ungelöste theologische Frage? Systematisch - theologische Überlegungen und ihre religionspädagogische Bedeutung by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Über den Film 'Le Feu Follet - Das Irrlicht' by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Die Neuorganisation des Fußballsports in Deutschland durch die Nationalsozialisten ab 1933 und die Funktionalisierung des Hochleistungsfußballs im Kontext der NS-Propaganda by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Hamburg Unternehmen by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Der islamische Festkalender by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Der Fortschrittsgedanke in der griechischen Antike und im französischen 18. Jahrhundert by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Produktionsbreite und -tiefe by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Bedingungen der Lesesozialisation by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Langplanung: Übungen mit der 9er Reihe by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Bibelgeschichte: Zachäus. Religion 5. Klasse Realschule by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Vom Sprachrohr einer Generation zur Rockoper 'Tommy' - Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren by Ines Koch, Roman Klesper
Cover of the book Alterserwerbstätigkeit und Ruhestand im Vergleich zwischen Deutschland und Polen by Ines Koch, Roman Klesper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy