Erfüllung messtheoretischer Anforderungen (Gütekriterien) und Interviewmethoden im Vergleich

Business & Finance, Economics, Statistics
Cover of the book Erfüllung messtheoretischer Anforderungen (Gütekriterien) und Interviewmethoden im Vergleich by Nina Halaczinsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Halaczinsky ISBN: 9783638401661
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Halaczinsky
ISBN: 9783638401661
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (für Betriebwirtschaftslehre IV), Veranstaltung: Marktforschung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit gibt einen Überblick darüber, welche Qualitätskriterien in der quantitativen und qualitativen Forschung Berücksichtigung finden sollten und welche Anforderungen als Voraussetzung für eine angemessene Qualitätsprüfung gelten können. Zunächst wird der Versuch unternommen den grundlegend unterschiedlichen Charakter der beiden Forschungsansätze darzustellen. In den nachfolgenden Ausführungen soll deutlich werden inwieweit die Qualität von Befragungen in der quantitativen Forschung entscheidend vom Erhebungsinstrument abhängt. Im Mittelpunkt des dritten Abschnittes stehen demzufolge der standardisierte, schriftliche Fragebogen mit Überlegungen hinsichtlich Struktur, Frageformulierung und Fragebogengestaltung. Es folgt die Erläuterung und Diskussion der verschiedenen Interviewmethoden quantitativer und qualitativer Forschung. Wesentliche Aspekte wie Stichprobenbildung, Datenqualität und organisatorisch, finanzielle Abwägungen werden betrachtet, da diese - neben dem Erhebungsinstrument - entscheidende Voraussetzungen für die Erreichung des Objektivitätsideals und die Anwendbarkeit von Methoden zur Überprüfung von Reliabilität und Validität bilden. Im Anschluss an die Thematisierung von Erhebungsinstrument und Interviewmethoden erfolgt eine Darstellung der klassischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität in Verbindung mit den verschiedenen Aspekten und Methoden zur Überprüfung. Darüber hinaus wird im letzten Abschnitt der Diskurs darüber aufgezeigt, ob eine Übertragung der klassischen Kriterien in modifizierter Form auf die qualitative Forschung möglich ist oder ob neue Kriterien festgelegt werden sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (für Betriebwirtschaftslehre IV), Veranstaltung: Marktforschung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit gibt einen Überblick darüber, welche Qualitätskriterien in der quantitativen und qualitativen Forschung Berücksichtigung finden sollten und welche Anforderungen als Voraussetzung für eine angemessene Qualitätsprüfung gelten können. Zunächst wird der Versuch unternommen den grundlegend unterschiedlichen Charakter der beiden Forschungsansätze darzustellen. In den nachfolgenden Ausführungen soll deutlich werden inwieweit die Qualität von Befragungen in der quantitativen Forschung entscheidend vom Erhebungsinstrument abhängt. Im Mittelpunkt des dritten Abschnittes stehen demzufolge der standardisierte, schriftliche Fragebogen mit Überlegungen hinsichtlich Struktur, Frageformulierung und Fragebogengestaltung. Es folgt die Erläuterung und Diskussion der verschiedenen Interviewmethoden quantitativer und qualitativer Forschung. Wesentliche Aspekte wie Stichprobenbildung, Datenqualität und organisatorisch, finanzielle Abwägungen werden betrachtet, da diese - neben dem Erhebungsinstrument - entscheidende Voraussetzungen für die Erreichung des Objektivitätsideals und die Anwendbarkeit von Methoden zur Überprüfung von Reliabilität und Validität bilden. Im Anschluss an die Thematisierung von Erhebungsinstrument und Interviewmethoden erfolgt eine Darstellung der klassischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität in Verbindung mit den verschiedenen Aspekten und Methoden zur Überprüfung. Darüber hinaus wird im letzten Abschnitt der Diskurs darüber aufgezeigt, ob eine Übertragung der klassischen Kriterien in modifizierter Form auf die qualitative Forschung möglich ist oder ob neue Kriterien festgelegt werden sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von Markenallianzen im Internationalen Marketing by Nina Halaczinsky
Cover of the book Die Pflege im Krankenhaus. Ein unterschätzter Marketingfaktor? by Nina Halaczinsky
Cover of the book Innerbetriebliche Leistungsverrechnung by Nina Halaczinsky
Cover of the book Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem by Nina Halaczinsky
Cover of the book Application on Human Relations Theory in Primary Schools by Nina Halaczinsky
Cover of the book Bluff oder Hazard? by Nina Halaczinsky
Cover of the book Kinderkriminalität. Gibt es den von den Medien propagierten Anstieg und mit welchen theoretischen Ansätzen versucht man ihn zu erklären? by Nina Halaczinsky
Cover of the book Homeland Security in Europa - Ein mögliches Konzept oder Utopie? by Nina Halaczinsky
Cover of the book Die Karte im Unterricht. Geschichtskarten und ihr Einsatz im Anfangsunterricht by Nina Halaczinsky
Cover of the book Wirkungsgrenzen von NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit by Nina Halaczinsky
Cover of the book Zur Kontinuität und Diskontinuität der leibnizschen Substanzphilosophie by Nina Halaczinsky
Cover of the book Propheten und Erlöser by Nina Halaczinsky
Cover of the book Gastarbeiterwanderung nach Deutschland seit 1950 by Nina Halaczinsky
Cover of the book Vergänglichkeit im Alltag. Christoph Peters: Stadt Land Fluss. by Nina Halaczinsky
Cover of the book Die 'Gouvernementalisierung' des Staates by Nina Halaczinsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy