Güteverteilung für einen Buchenbestand

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Güteverteilung für einen Buchenbestand by Denny Ohnesorge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denny Ohnesorge ISBN: 9783638238748
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denny Ohnesorge
ISBN: 9783638238748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie / Institut für Waldinventur und Waldwachstum), Veranstaltung: Steuerung und Analyse der Waldentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit bildete die Kenntnis über die quantitative Entwicklung des Vorrats und des Zuwachses das wichtigste Planungskriterium im schlagweisen Hochwald. Dies war um so wichtiger, da es ga lt der Waldverwüstung der früheren Jahrhunderte entgegenzuwirken und trotzdem den Ansprüchen der Wirtschaft und der Bevölkerung gerecht zu werden. Es wurden viele Verfahren entwickelt, die es ermöglichten den Holzvorrat zu schätzen und seine Entwicklung vorherzusagen. Die Massenfachwerkstheorie, die G.L. Hartig im Jahre 1795 vorstellte, sei nur ein Beispiel dafür. Als BIOLLEY 1920 die praktischen Erfolge der Schweizer Kontrollmethode veröffentlichte, entbrannte eine lebhafte Auseinandersetzung über die Kontrollmethode. In dessen Folge machte man sich auch in Deutschland Gedanken über die qualitative Erfa ssung des Holzvorrats. Gefördert wurde dies durch die aufkommende Dauerwaldbewegung. So machte Ernst Jürgen von ARNSWALDT 1935 durch die Veröffentlichung seines Wertkontrollverfahrens auf die Notwendigkeit aufmerksam, neue Inventurenverfahren zu entwickeln, die auch die Qualität erfassen (SPEIDEL im Vorwort zu ARNSWALDT, 1950). Heute ist diese Forderung aktueller denn je: In den meisten Waldbaurahmenrichtlinien der Bundesländer ist nämlich die Entwicklung von naturnahen, strukturreichen Mischwäldern als prioritäres Ziel formuliert. Ein zentrales Element der naturnahen Waldbewirtschaftung ist wiederum die von der Massenleistung losgelöste Wertleistung (Gadow, 2002a). Zur Kontrolle der Wertleistung wurden zahlreiche Verfahren entwickelt, die sich in Methodik aber auch in Arbeits- und Kostenaufwand teilweise erheblich voneinander unterscheiden (Wiegard, 1998). Hinzu kommt, dass sich zukünftige Inventurmethoden der Forsteinrichtung wachsenden Ansprüchen an den Informationsgehalt ausgesetzt sehen. So beeinflussen zunehmend die Struktur und Vielfalt eines Bestandes genauso waldbauliche Entscheidungen, wie die Vorrats- und Güteverteilung. Deshalb sollte ein Wertholzinventurverfahren erweiterbar bzw. in andere Inventurmethoden integrierbar sein. Die Anforderungen, die ein Wertinventurverfahren erfüllen sollte, werden von Burmann u. Hessenmöller (2000) folgendermaßen zusammengefasst: · Es soll in vorhandene Inventurverfahren integrierbar sein (vgl. auch Wiegard et al., 1997; Wiegard, 1998; Schroeter, 2000) [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie / Institut für Waldinventur und Waldwachstum), Veranstaltung: Steuerung und Analyse der Waldentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit bildete die Kenntnis über die quantitative Entwicklung des Vorrats und des Zuwachses das wichtigste Planungskriterium im schlagweisen Hochwald. Dies war um so wichtiger, da es ga lt der Waldverwüstung der früheren Jahrhunderte entgegenzuwirken und trotzdem den Ansprüchen der Wirtschaft und der Bevölkerung gerecht zu werden. Es wurden viele Verfahren entwickelt, die es ermöglichten den Holzvorrat zu schätzen und seine Entwicklung vorherzusagen. Die Massenfachwerkstheorie, die G.L. Hartig im Jahre 1795 vorstellte, sei nur ein Beispiel dafür. Als BIOLLEY 1920 die praktischen Erfolge der Schweizer Kontrollmethode veröffentlichte, entbrannte eine lebhafte Auseinandersetzung über die Kontrollmethode. In dessen Folge machte man sich auch in Deutschland Gedanken über die qualitative Erfa ssung des Holzvorrats. Gefördert wurde dies durch die aufkommende Dauerwaldbewegung. So machte Ernst Jürgen von ARNSWALDT 1935 durch die Veröffentlichung seines Wertkontrollverfahrens auf die Notwendigkeit aufmerksam, neue Inventurenverfahren zu entwickeln, die auch die Qualität erfassen (SPEIDEL im Vorwort zu ARNSWALDT, 1950). Heute ist diese Forderung aktueller denn je: In den meisten Waldbaurahmenrichtlinien der Bundesländer ist nämlich die Entwicklung von naturnahen, strukturreichen Mischwäldern als prioritäres Ziel formuliert. Ein zentrales Element der naturnahen Waldbewirtschaftung ist wiederum die von der Massenleistung losgelöste Wertleistung (Gadow, 2002a). Zur Kontrolle der Wertleistung wurden zahlreiche Verfahren entwickelt, die sich in Methodik aber auch in Arbeits- und Kostenaufwand teilweise erheblich voneinander unterscheiden (Wiegard, 1998). Hinzu kommt, dass sich zukünftige Inventurmethoden der Forsteinrichtung wachsenden Ansprüchen an den Informationsgehalt ausgesetzt sehen. So beeinflussen zunehmend die Struktur und Vielfalt eines Bestandes genauso waldbauliche Entscheidungen, wie die Vorrats- und Güteverteilung. Deshalb sollte ein Wertholzinventurverfahren erweiterbar bzw. in andere Inventurmethoden integrierbar sein. Die Anforderungen, die ein Wertinventurverfahren erfüllen sollte, werden von Burmann u. Hessenmöller (2000) folgendermaßen zusammengefasst: · Es soll in vorhandene Inventurverfahren integrierbar sein (vgl. auch Wiegard et al., 1997; Wiegard, 1998; Schroeter, 2000) [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Wahlsystems auf die Wahlbeteiligung by Denny Ohnesorge
Cover of the book Minna Canth: Wie ich Schriftstellerin wurde by Denny Ohnesorge
Cover of the book Pädagogische Arbeit mit Gruppen - Anfangsphasen in Gruppen by Denny Ohnesorge
Cover of the book The Vietnam conflict - the most important incidents in the years of 1954 - 1965 by Denny Ohnesorge
Cover of the book Die Charta Oecumenica und ihre Bedeutung by Denny Ohnesorge
Cover of the book Definition von Krieg und Frieden by Denny Ohnesorge
Cover of the book Förderung des Leseverständnisses bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Bereich Fachtexte by Denny Ohnesorge
Cover of the book Ist Eva wirklich an allem Schuld? by Denny Ohnesorge
Cover of the book Richterliche Unabhängigkeit. Ihre Entwicklung und ihre Grenzen by Denny Ohnesorge
Cover of the book Die nationale Problematik in Tolstojs 'Vojna i mir' by Denny Ohnesorge
Cover of the book Wie lassen sich Vorurteile und Stereotype in der Schule verhindern? Interkulturelle Öffnung im Schulunterricht by Denny Ohnesorge
Cover of the book Energiewende zwischen Politik und Sachverstand by Denny Ohnesorge
Cover of the book Propaganda in der frühen Reformationsbewegung by Denny Ohnesorge
Cover of the book Die Bemühungen und Opfer der Albaner zur friedlichen Lösung der Konflikte mit anderen Ethnien auf dem Balkan by Denny Ohnesorge
Cover of the book Grundlagentexte der Cultural Studies im Macht-Wissens-Kontext by Denny Ohnesorge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy