Gewalt gegenüber Frauen in Gefangenenlagern in Deutsch-Südwestafrika

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Gewalt gegenüber Frauen in Gefangenenlagern in Deutsch-Südwestafrika by Janina Madlener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Madlener ISBN: 9783668162662
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Madlener
ISBN: 9783668162662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1.0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Deutsche Kolonialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den in Swakopmund, Okahandja, Windhuk und auf der Haifischinsel in der Lüderitzbucht errichteten Gefangenenlagern soll, exemplarisch untersucht an Augenzeugenberichten, in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen werden, welchen spezifischen Formen der Gewalt Frauen innerhalb der Gefangenlagern in Deutsch-Südwestafrika zur Kolonialzeit zu Opfer fielen. Der hierbei zu untersuchende Zeitraum ist Januar 1905 bis zur Entlassung der letzten Kriegsgefangenen im Januar 1908. Im Fokus liegt die Deutsche Kolonialmacht in Deutsch Südwest-Afrika. Auch andere europäische Kolonialmächte gingen im Zuge der Kolonisierung Afrikas gewaltsam gegen die indigene Bevölkerung vor. Auch hatten bereits Spanien und Großbritannien von der Errichtung von 'Konzentrationslagern' Gebrauch gemacht. Diese sind allerdings nicht Teil des Folgenden. Verschiedene junge Beiträge von Gesine Krüger und Jürgen Zimmerer befassen sich mit der Thematik. Die Definition von Heinrich Popitz zu Gewalt legt Grundlagen, ebenso wie die Beiträge von Jan Philipp Reemtsma zu 'extremer Gewalt'. Die exemplarischen Augenzeugenberichte des Blue Books werden mithilfe verschiedener Beiträge des von Joachim Zeller und Jürgen Zimmerer herausgegebenen Sammelbandes sowie Gesine Krügers Arbeit zum Kriegsbewusstsein und zur Geschichtsbewältigung untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1.0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Deutsche Kolonialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den in Swakopmund, Okahandja, Windhuk und auf der Haifischinsel in der Lüderitzbucht errichteten Gefangenenlagern soll, exemplarisch untersucht an Augenzeugenberichten, in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen werden, welchen spezifischen Formen der Gewalt Frauen innerhalb der Gefangenlagern in Deutsch-Südwestafrika zur Kolonialzeit zu Opfer fielen. Der hierbei zu untersuchende Zeitraum ist Januar 1905 bis zur Entlassung der letzten Kriegsgefangenen im Januar 1908. Im Fokus liegt die Deutsche Kolonialmacht in Deutsch Südwest-Afrika. Auch andere europäische Kolonialmächte gingen im Zuge der Kolonisierung Afrikas gewaltsam gegen die indigene Bevölkerung vor. Auch hatten bereits Spanien und Großbritannien von der Errichtung von 'Konzentrationslagern' Gebrauch gemacht. Diese sind allerdings nicht Teil des Folgenden. Verschiedene junge Beiträge von Gesine Krüger und Jürgen Zimmerer befassen sich mit der Thematik. Die Definition von Heinrich Popitz zu Gewalt legt Grundlagen, ebenso wie die Beiträge von Jan Philipp Reemtsma zu 'extremer Gewalt'. Die exemplarischen Augenzeugenberichte des Blue Books werden mithilfe verschiedener Beiträge des von Joachim Zeller und Jürgen Zimmerer herausgegebenen Sammelbandes sowie Gesine Krügers Arbeit zum Kriegsbewusstsein und zur Geschichtsbewältigung untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hunger und Armut als grundlegende Probleme der Entwicklungsländer by Janina Madlener
Cover of the book Zu: Hermann von Helmholtz 'Über das Sehen des Menschen' by Janina Madlener
Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Janina Madlener
Cover of the book Entwurfsrichtlinien und Designempfehlungen für barrierefreie Websites by Janina Madlener
Cover of the book Don Quijote und Sancho Panza vor dem Hintergrund des Schelmenromans by Janina Madlener
Cover of the book Die Ziele der Unternehmung zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung by Janina Madlener
Cover of the book Imitation von Gewalt durch Massenmedien - Nachahmung von Selbstmord by Janina Madlener
Cover of the book Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft by Janina Madlener
Cover of the book Die humanitäre Intervention und das Völkerrecht by Janina Madlener
Cover of the book Marken und Markenpolitik bei internationaler Geschäftstätigkeit by Janina Madlener
Cover of the book Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US Präsident George W. Bush mit dem Irak-Krieg 2003? by Janina Madlener
Cover of the book Demographische Entwicklung in Deutschland by Janina Madlener
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Janina Madlener
Cover of the book Körper-Kultur-Krankheit: Zum Begriff der Alternativmedizin by Janina Madlener
Cover of the book Lukaschenkas Coup - Der kalte Staatsstreich von 1996 by Janina Madlener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy