Gibt es den gerechten Krieg?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Gibt es den gerechten Krieg? by Alexander Stock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Stock ISBN: 9783638154765
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Stock
ISBN: 9783638154765
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Antike und Moderne Konzeption von Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird der Begriff des 'gerechten Krieges' analysiert und diskutiert. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile, der sinnvollen und problematischen Nutzung und Verwendung dieses Begriffes und die Frage, in wieweit ein Krieg überhaupt jemals gerecht sein kann. Die schwierige Frage der Legitimität des seit der Antike verwendeten Begriffes, soll wegen der oftmals heftig emotional geführten Diskussion in der Gesellschaft erörtert werden. Deshalb geht diese Arbeit speziell auf die Art und Weise ein, wie dieser Ausdruck für Argumentationen verwendet wird und in wieweit er den eigentlichen Sinn erfüllt, aber auch mit welchen Schwierigkeiten er ständig konfrontiert wird. Zuerst wird die Arbeit genauer auf die historischen Begriffsdefinitionen eingehen und so den zentralen Begriff des 'gerechten Krieges' erläutern. Es werden verschiedene persönliche Ansichten und Auslegungen von der Antike bis zur Moderne vorgestellt. Darauf folgt eine genauere Betrachtung der Gründe, die gegen einen 'gerechten Krieg' sprechen. Es wird die Frage gestellt, ob ein Krieg überhaupt klassifiziert und in Formen eingeteilt werden kann. Hintergründe und Argumentationen werden herausgearbeitet, um schließlich auf die Probleme aufmerksam zu machen. Ferner soll im weiteren Kapitel der Gegensatz, nämlich die Gründe für einen 'gerechten Krieg', gegenübergestellt werden. Es soll ersichtlich werden, in welcher Weise der Kritik begegnet wird und dieser historische Begriff gerechtfertigt sein kann. Bezogen auf die Frage, ob sich ein Krieg in Formen von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit einteilen lässt, ist zu konstatieren, dass die Aussprache darüber spätestens seit dem Kosovo-Krieg und dem Afghanistan-Einsatz stärker zugenommen hat. Schon seit längerem prägt somit der Begriff des 'gerechten Krieges' die Diskussion. Dennoch gilt das Problem dieses Begriffes immer noch als unbefriedigend. und erscheint deshalb für eine wissenschaftliche Untersuchung lohnenswert. Deshalb wird abschließend im Fazit eine Synthese erstellt, die die Vor- und Nachteile diesen Ausdrucks nochmals zusammenfügt, um Lösungsansätze zu suchen, wie man in Zukunft mit dem umstrittenen Begriff umgehen sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Antike und Moderne Konzeption von Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird der Begriff des 'gerechten Krieges' analysiert und diskutiert. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile, der sinnvollen und problematischen Nutzung und Verwendung dieses Begriffes und die Frage, in wieweit ein Krieg überhaupt jemals gerecht sein kann. Die schwierige Frage der Legitimität des seit der Antike verwendeten Begriffes, soll wegen der oftmals heftig emotional geführten Diskussion in der Gesellschaft erörtert werden. Deshalb geht diese Arbeit speziell auf die Art und Weise ein, wie dieser Ausdruck für Argumentationen verwendet wird und in wieweit er den eigentlichen Sinn erfüllt, aber auch mit welchen Schwierigkeiten er ständig konfrontiert wird. Zuerst wird die Arbeit genauer auf die historischen Begriffsdefinitionen eingehen und so den zentralen Begriff des 'gerechten Krieges' erläutern. Es werden verschiedene persönliche Ansichten und Auslegungen von der Antike bis zur Moderne vorgestellt. Darauf folgt eine genauere Betrachtung der Gründe, die gegen einen 'gerechten Krieg' sprechen. Es wird die Frage gestellt, ob ein Krieg überhaupt klassifiziert und in Formen eingeteilt werden kann. Hintergründe und Argumentationen werden herausgearbeitet, um schließlich auf die Probleme aufmerksam zu machen. Ferner soll im weiteren Kapitel der Gegensatz, nämlich die Gründe für einen 'gerechten Krieg', gegenübergestellt werden. Es soll ersichtlich werden, in welcher Weise der Kritik begegnet wird und dieser historische Begriff gerechtfertigt sein kann. Bezogen auf die Frage, ob sich ein Krieg in Formen von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit einteilen lässt, ist zu konstatieren, dass die Aussprache darüber spätestens seit dem Kosovo-Krieg und dem Afghanistan-Einsatz stärker zugenommen hat. Schon seit längerem prägt somit der Begriff des 'gerechten Krieges' die Diskussion. Dennoch gilt das Problem dieses Begriffes immer noch als unbefriedigend. und erscheint deshalb für eine wissenschaftliche Untersuchung lohnenswert. Deshalb wird abschließend im Fazit eine Synthese erstellt, die die Vor- und Nachteile diesen Ausdrucks nochmals zusammenfügt, um Lösungsansätze zu suchen, wie man in Zukunft mit dem umstrittenen Begriff umgehen sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Terrorismus - Begriff und Erklärungen by Alexander Stock
Cover of the book Sprachpolitik in Katalonien by Alexander Stock
Cover of the book Zerfall von Staatlichkeit in 3. Weltländern unter dem Einfluss von Bürgerkriegen by Alexander Stock
Cover of the book Weibliche Bildung im 18. Jahrhundert by Alexander Stock
Cover of the book Analysis of Kazuo Ishiguro's 'A Family Supper' by Alexander Stock
Cover of the book Erben und vorweggenommene Erbfolge in Einzelunternehmen aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht by Alexander Stock
Cover of the book Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht by Alexander Stock
Cover of the book Hypnotische Prozesse im Gottesdienst der Pfingstgemeinden by Alexander Stock
Cover of the book Rezension zu 'Kairo. Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums im 19. und frühen 20. Jahrhundert' von Ihab Morgan by Alexander Stock
Cover of the book Die Schlossplatzdebatte, Entwürfe zur Gestaltung des Berliner Schlossplatzes by Alexander Stock
Cover of the book Pädagogische Aspekte der Trainingsgestaltung im Kinderfußball by Alexander Stock
Cover of the book Arles - Von einer römischen Veteranensiedlung zur obersten Behörde des Römischen Westreiches by Alexander Stock
Cover of the book Problematik der Regulierung von Scheinauslandsgesellschaften nach Inspire Art by Alexander Stock
Cover of the book Westpapua vs. Irian-Jaya - Geschichte Westpapuas und die Folgen der indonesischen Zugehörigkeit by Alexander Stock
Cover of the book Hausarbeit zum Thema Medienkompetenz by Alexander Stock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy