Kants Kritik der reinen Vernunft - Von dem Raume

Von dem Raume

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Kants Kritik der reinen Vernunft - Von dem Raume by Hureyre Kam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hureyre Kam ISBN: 9783638515931
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hureyre Kam
ISBN: 9783638515931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Philosophie), 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist in dieser Arbeit weder meine Absicht die Kantsche Vorstellung vom Raume kritisch zu beleuchten, noch sie in irgendeinen Kontext, sei es nun historischer oder anderer Art, einzubetten, und sie so von einer 'anderen/ neuen Perspektive' einzusehen, sondern es ist lediglich der Versuch die Kantsche Vorstellung von dem Raume nachzuvollziehen und sie in eigenen Worten wiederzugeben, und wenn möglich somit leichter zugänglich zu machen. Diese Absicht erfordert es, dass man der von Kant vorgelegten Gliederung folgt, und somit versucht seinen Schritten eins nach dem anderen nachzuspüren, um eine mögliche, gewisse Nähe zu seiner Denkungsart zu erheischen. Da wir jedoch zunächst wissen müssen, wo wir überhaupt stehen und wo wir uns im 'Kritik der reinen Vernunft' befinden, wenn wir 'von dem Raume' reden, so wird zu diesem Zwecke erfordert, dass wir einen 'Lageplan' skizzieren, um uns eine gewisse Orientierung zu verschaffen und hernach unsere Schritte richtig ausmessen zu können. Doch zu allererst muss angemerkt werden, dass, so wie jede wissenschaftliche Arbeit sich einem bestimmten Zwecke widmet und eine gewisse Absicht verfolgt, auch die Kritik der reinen Vernunft somit notwendiger Weise ein gewisses Ziel zu erreichen beabsichtigt, welches zu erwähnen also vor allem anderen unsere Beschäftigung sein muss, damit wir eine möglichst stabile Grundlage zu einem gesunden und schlüssigen Ganzen geben können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Philosophie), 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist in dieser Arbeit weder meine Absicht die Kantsche Vorstellung vom Raume kritisch zu beleuchten, noch sie in irgendeinen Kontext, sei es nun historischer oder anderer Art, einzubetten, und sie so von einer 'anderen/ neuen Perspektive' einzusehen, sondern es ist lediglich der Versuch die Kantsche Vorstellung von dem Raume nachzuvollziehen und sie in eigenen Worten wiederzugeben, und wenn möglich somit leichter zugänglich zu machen. Diese Absicht erfordert es, dass man der von Kant vorgelegten Gliederung folgt, und somit versucht seinen Schritten eins nach dem anderen nachzuspüren, um eine mögliche, gewisse Nähe zu seiner Denkungsart zu erheischen. Da wir jedoch zunächst wissen müssen, wo wir überhaupt stehen und wo wir uns im 'Kritik der reinen Vernunft' befinden, wenn wir 'von dem Raume' reden, so wird zu diesem Zwecke erfordert, dass wir einen 'Lageplan' skizzieren, um uns eine gewisse Orientierung zu verschaffen und hernach unsere Schritte richtig ausmessen zu können. Doch zu allererst muss angemerkt werden, dass, so wie jede wissenschaftliche Arbeit sich einem bestimmten Zwecke widmet und eine gewisse Absicht verfolgt, auch die Kritik der reinen Vernunft somit notwendiger Weise ein gewisses Ziel zu erreichen beabsichtigt, welches zu erwähnen also vor allem anderen unsere Beschäftigung sein muss, damit wir eine möglichst stabile Grundlage zu einem gesunden und schlüssigen Ganzen geben können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen und seine Wahrung in Großkanzleien, bei Kanzleifusionen sowie bei Sozietätswechseln by Hureyre Kam
Cover of the book Das frühe Christentum und das Römische Reich by Hureyre Kam
Cover of the book Gleichgewichtsschulung auf labilen Untergründen by Hureyre Kam
Cover of the book Die Freiheit zu sterben? by Hureyre Kam
Cover of the book Anpassungsmechanismen der Mitglieder offener und geschlossener totaler Organisationen by Hureyre Kam
Cover of the book Businessplan - Ein Beispiel: Entwicklung eines interaktiven und intelligenten Kühlschrankes by Hureyre Kam
Cover of the book Schlüsselkompetenzen für die Soziale Arbeit. Gruppendynamik und der Wert gruppenpädagogischer Übungen by Hureyre Kam
Cover of the book Ziele des § 1 StabG unter besonderer Berücksichtigung möglicher zielkonfliktärer Beziehungen by Hureyre Kam
Cover of the book Der Reisemarkt für Familien mit schwerbehinderten Kindern in der Bundesrepublik Deutschland by Hureyre Kam
Cover of the book Buck Summer. Summers on the Lonely Isle by Hureyre Kam
Cover of the book Praktikumsbericht: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit by Hureyre Kam
Cover of the book Ausgewählte Instrumente und Techniken in der Systemischen Beratung by Hureyre Kam
Cover of the book Urheberrechtsverletzungen im Web 2.0 by Hureyre Kam
Cover of the book Mittelalterliche Rechnungen der Stadt Braunschweig by Hureyre Kam
Cover of the book Karteninterpretation L 2310 Esens by Hureyre Kam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy