Hester Prynne in der Sekundärliteratur - Die Interpretationsbreite einer Hauptfigur

Die Interpretationsbreite einer Hauptfigur

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Hester Prynne in der Sekundärliteratur - Die Interpretationsbreite einer Hauptfigur by Susan Waldow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susan Waldow ISBN: 9783638415873
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susan Waldow
ISBN: 9783638415873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1-2, Universität Passau (Lehrstuhl für Amerikanistik), Veranstaltung: Nathaniel Hawthorne - The Scarlet Letter, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nathaniel Hawthornes 'The Scarlet Letter' gehört unumstritten zu den Klassikern der amerikanischen Literatur und 'gilt als Meilenstein in der Entwicklung des psychologischen Romans' . Nach der Lektüre des Romans bleiben jedoch einige Fragen offen, die für einen großen Interpretationsspielraum sorgen. Charles C. Walcutt nennt fünf Lesarten, die den Roman jeweils von einem anderen Standpunkt betrachten: '[1] the orthodox Puritan reading...[2] the concept of the Fortunate Fall...[3] romantic readings...[4] transcendental reading ... [and 5] relativist readings.' Anhand dieser unterschiedlichen Möglichkeiten ist feststellbar, dass die eindeutige Absicht Hawthornes anscheinend nicht zu erforschen ist. Wobei sich hier schon die Frage stellt, ob dieser auf eine solche abzielte. Abhängig davon gestaltet sich auch die Deutung der Hauptfigur als schwierig: 'Hester Prynne has been seen as a pioneer feminist in the line from Anne Hutchinson to Margaret Fuller, a classic nurturer, a sexually autonomous woman, and an American equivalent of Anna Karenina.' Die folgende Arbeit will dazu beitragen, die wichtigsten Interpretationen Hesters zu bündeln und die Autoren den Lesarten zuzuordnen. Es geht dabei hauptsächlich um die Verdeutlichung der divergierenden Meinungen und deren Ableitung aus dem Romantext. Ziel soll nicht sein, die einzig wahre Deutung zu finden, die Hawthorne beabsichtigt haben möge. Außerdem möchte ich bezweifeln, dass dieser sich eindeutig festlegen wollte. Vielmehr scheint er sich selbst unsicher gewesen zu sein. Unsicher bezüglich seiner Meinung und bezüglich der Wirkung auf die Gesellschaft. So lässt sich an Hand des Romans nicht eindeutig herausarbeiten, ob er ein Befürworter des zu seinen Lebzeiten beginnenden Feminismus war oder eher ein Anhänger des strengen Puritanismus. Höchstwahrscheinlich war er ein Kritiker der Gesellschaft, der seine Meinung vorsichtig aber geschickt unters Volk brachte. Auf jeden Fall hat er erreicht, dass sich die Gemeinschaft mit seinem Roman und somit mit seiner Kritik auseinandersetzt. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen sind wie bereits erwähnt sehr reichlich. Speziell die Ergebnisse um Hester Prynne sollen hier kategorisch und komprimiert dargestellt werden, um dann eventuell eine gefestigtere Meinung von Hester zu erlangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1-2, Universität Passau (Lehrstuhl für Amerikanistik), Veranstaltung: Nathaniel Hawthorne - The Scarlet Letter, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nathaniel Hawthornes 'The Scarlet Letter' gehört unumstritten zu den Klassikern der amerikanischen Literatur und 'gilt als Meilenstein in der Entwicklung des psychologischen Romans' . Nach der Lektüre des Romans bleiben jedoch einige Fragen offen, die für einen großen Interpretationsspielraum sorgen. Charles C. Walcutt nennt fünf Lesarten, die den Roman jeweils von einem anderen Standpunkt betrachten: '[1] the orthodox Puritan reading...[2] the concept of the Fortunate Fall...[3] romantic readings...[4] transcendental reading ... [and 5] relativist readings.' Anhand dieser unterschiedlichen Möglichkeiten ist feststellbar, dass die eindeutige Absicht Hawthornes anscheinend nicht zu erforschen ist. Wobei sich hier schon die Frage stellt, ob dieser auf eine solche abzielte. Abhängig davon gestaltet sich auch die Deutung der Hauptfigur als schwierig: 'Hester Prynne has been seen as a pioneer feminist in the line from Anne Hutchinson to Margaret Fuller, a classic nurturer, a sexually autonomous woman, and an American equivalent of Anna Karenina.' Die folgende Arbeit will dazu beitragen, die wichtigsten Interpretationen Hesters zu bündeln und die Autoren den Lesarten zuzuordnen. Es geht dabei hauptsächlich um die Verdeutlichung der divergierenden Meinungen und deren Ableitung aus dem Romantext. Ziel soll nicht sein, die einzig wahre Deutung zu finden, die Hawthorne beabsichtigt haben möge. Außerdem möchte ich bezweifeln, dass dieser sich eindeutig festlegen wollte. Vielmehr scheint er sich selbst unsicher gewesen zu sein. Unsicher bezüglich seiner Meinung und bezüglich der Wirkung auf die Gesellschaft. So lässt sich an Hand des Romans nicht eindeutig herausarbeiten, ob er ein Befürworter des zu seinen Lebzeiten beginnenden Feminismus war oder eher ein Anhänger des strengen Puritanismus. Höchstwahrscheinlich war er ein Kritiker der Gesellschaft, der seine Meinung vorsichtig aber geschickt unters Volk brachte. Auf jeden Fall hat er erreicht, dass sich die Gemeinschaft mit seinem Roman und somit mit seiner Kritik auseinandersetzt. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen sind wie bereits erwähnt sehr reichlich. Speziell die Ergebnisse um Hester Prynne sollen hier kategorisch und komprimiert dargestellt werden, um dann eventuell eine gefestigtere Meinung von Hester zu erlangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal by Susan Waldow
Cover of the book Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie by Susan Waldow
Cover of the book Die Auflösungsklage nach § 133 HGB by Susan Waldow
Cover of the book Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches by Susan Waldow
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard in Non Profit-Organisationen by Susan Waldow
Cover of the book Marketing ist Krieg by Susan Waldow
Cover of the book Karl Mannheim: Das soziologische Problem der Generation by Susan Waldow
Cover of the book Kommunikation - Isolation. Seriegraphie 50 x 70 cm - Bericht zur fachpraktischen Prüfung by Susan Waldow
Cover of the book Der Einfluss von Schule auf die Adoleszenz in Westdeutschland by Susan Waldow
Cover of the book EU-Kartellschadensrichtlinie. Der europäische und der deutsche Unternehmensbegriff im Kartellrecht by Susan Waldow
Cover of the book Vor- und Nachteile der humanistischen Psychologie by Susan Waldow
Cover of the book Einbeziehung der Fernabsatzregelungen in die Internethomepage by Susan Waldow
Cover of the book Strafe in Religion und Pädagogik: Überlegungen zu einem Tabu-Thema by Susan Waldow
Cover of the book Überblick über die DIN EN ISO 9001:2000 by Susan Waldow
Cover of the book Der deutsche Kupferstich und Albrecht Dürer by Susan Waldow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy